Bei der ÖJC-Führung am 18.1.2023 in die für Wien typische Brauerei Ottakring braute sich etwas zusammen, nämlich 420.000 Hektoliter Bier jährlich.
Rund 180 MitarbeiterInnen erzielten im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro. Braumeister und Wahlwiener DI Tobias Frank aus Bayeuth ist erstmals in der Ottakringer Unternehmensgeschichte erster Braumeister und zugleich zweiter Vorstand der Brauerei. Einer Delegation von ÖJC-Mitgliedern wurde die Möglichkeit geboten, den Brauprozess von der Rohstoffanlieferung bis zur Abfüllung in der Brauerei unter der fachkundigen Leitung des Braumeisters persönlich mitverfolgen zu können.
Auf dem Gelände konnte auch ein Tankfahrzeug für das sogenannte Tankbier besichtigt werden. Es gibt einige Lokale in Wien, die das Bier nicht in den klassischen Fässern für deren Zapfanlage beziehen, sondern gleich in einem großen Tank gekühlt lagern und das muss eben mit einem Tankwagen in großen Mengen angeliefert werden. Sonst besteht auf dem Gelände noch die Möglichkeit, das Bier direkt in einem Geschäft wortwörtlich braufrisch erwerben zu können.
Als letzte Großbrauerei in Wien und im Privatbesitz wurde Ottakringer in den vergangenen Jahren mit zahlreichen internationalen Bierpreisen ausgezeichnet, auf die man besonders stolz ist. Es gab zahlreiche Gold, Silber und Bronze Prämierungen beim World Beer Award, bei der Austrian Beer Challenge, dem European Beer Star und vielen weiteren Wettbewerben.
Im 16. Bezirk wurde nicht nur das umgangssprachliche „16er Blech“ als Begriff für das Ottakringer Dosenbier geprägt, sondern auch das „Goldfassl“ als Premiumbier. Produziert wird eine breite Palette von verschiedenen Biertypen, angefangen beim klassischen Märzenbier bis hin zum exklusiven Roten Zwickl und dem saisonalen Zwicklbock als Starkbier für die Gastronomie in der Adventzeit.
Um flexibler auf individuelle Biergeschmäcker reagieren zu können, wurde eine kleine Brauanlage namens „Brauwerk“ errichtet. Damit werden stilistisch internationale Geschmacksrichtungen wie IPA, Porter, Flanders Red und viele andere mehr in kleineren Mengen gebraut und abgefüllt. Auch das traditionelle Inselbier für das Wiener Donauinselfest wird hier jährlich gebraut.
Die abschließende Bierverkostung der Ottakringer Bierpalette rundete die Führung ab und ergab die Gelegenheit, sich mit dem Braumeister persönlich über Hopfen und Malz auszutauschen – oder die eine oder andere Braulegende zu hinterfragen, wobei die Zeit dabei in Null-Komma-Josef verstrichen ist.
Text und Fotos: Norbert Welzl


