Österreichischer Journalisten Club

Publikationen von ÖJC-Mitgliedern

Viele ÖJC-Mitglieder sind in ihren jeweiligen Fachbereichen als Autoren und Publizisten tätig. Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Neuerscheinungen unserer Mitglieder vor. Wenn auch Du Dein Werk hier vorstellen möchtest, sende eine Presseinformation und ein Coverfoto an office@oejc.at.


Rund 350.000 Menschen – vorwiegend Deutsche und US-Amerikaner – besuchten am 28. August 1988, einem Sonntag, die Flugschau auf der amerikanischen Air Base Ramstein bei Kaiserslautern in der Bundesrepublik Deutschland. Als der Flugtag schon fast zu Ende war kam es zu einer Katastrophe, die bis heute nachwirkt.

Denn um 15:44 Uhr kollidierten beim Manöver „Das durchstoßene Herz“ (Italienisch: „Cardioide“) drei Jets der weltbekannten italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori, die den Höhepunkt und Abschluss der Show bilden sollte.
Eine der Maschinen stürzte in Sekundenschnelle brennend ins Publikum und explodierte inmitten der Menschenmenge. Die Bilanz war – nicht zuletzt aufgrund der völlig chaotischen Rettungsmaßnahmen durch das US-Militär – verheerend: Mindestens 70 Tote, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, hunderte zum Teil lebensgefährlich Verletzte, unzählige psychisch Traumatisierte. Viele der Betroffenen leiden bis heute unter den körperlichen und psychischen Folgen des 28. August 1988.
Von der deutschen Politik und dem amerikanischen Militär fühlen sich die Opfer jenes Tages im Stich gelassen. Es gab weder  finanzielle Entschädigungen, noch eine psychologische Betreuung für die Traumatisierten. Selbst ein Gedenkstein für die 70 namentlich bekannten Toten wurde jahrelang durch Politik und Kirche verhindert.

Erst als das Psychotherapeuten-Ehepaar Sybille und Hartmut Jatzko im Jahr 1989 gemeinsam mit Heiner Seidlitz und Franz-Xaver Rupprecht in Eigeninitiative eine Nachsorgegruppe ins Leben rief (und dabei von offizieller Seite zunächst massiv behindert wurde), erhielten die Betroffenen jene Unterstützung, die sie so dringend benötigten.

Für dieses Buch über das Flugtagunglück von Ramstein recherchierte der österreichische Luftfahrtfotograf und erfolgreiche Sachbuchautor Patrick Huber (Tödliche Flammen im Frachtraum – der mysteriöse Absturz der „Helderberg“) viele Jahre lang, sichtete unzählige Dokumente, führte stundenlange Gespräche und Schriftverkehr mit gut einem Dutzend involvierter Personen in Österreich, Deutschland und Italien.
Das Ergebnis ist dieses Werk, welches das Flugtagunglück von Ramstein, das zu den folgenschwersten Katastrophen dieser Art weltweit zählt, bis ins kleinste Detail beleuchtet.

Der Autor lässt darin unter anderem Zeitzeugen, Überlebende, Psychologen, Militärpiloten, Journalisten, Notärzte sowie Krankenpflegepersonal zu Wort kommen und zeigt auf, wie sich die Organisation von Flugshows seither verändert hat und welche allgemein gültigen wichtigen Erkenntnisse aus dieser Tragödie gewonnen werden konnten.

 


Als der Tod vom Himmel stürzte. Die Flugtagkatastrophe von Ramstein

Von Patrick Huber
Buchschmiede.at, 2023
Format A 5, 372 Seiten mit 138 Abbildungen – darunter zum Teil noch nie zuvor veröffentlichtes Bildmaterial

ISBN Softcover: 978-3-99152-447-2
ISBN Hardcover: 978-3-99152-446-5
ISBN E-Book: 978-3-99152-448-9

€ 23,60

Link zum Verlag …




Am 27. November 1987 boardeten in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh 140 Passagiere den South African Airways Flug 295. Die Boeing 747-244B Combi mit dem Namen „Helderberg“ sollte nach Johannesburg fliegen. Doch dort kam die Maschine nie an. Aus bis heute ungeklärter Ursache brach während des Fluges im Frachtbereich hinter der Passagierkabine ein Feuer aus, das sich innerhalb weniger Minuten in ein bis zu 1.000 Grad heißes Inferno verwandelte. Nur rund 30 Minuten vor einer geplanten Zwischenlandung auf Mauritius stürzte die „Helderberg“ in den Indischen Ozean.

Niemand an Bord überlebte. Der offizielle Unfallbericht der Republik Südafrika weist zahlreiche Ungereimtheiten auf. Bis heute sind daher viele Fragen offen. Die Vereinigung der südafrikanischen Flugingenieure geht beispielsweise nicht von einem, sondern von zwei unterschiedlichen Bränden an Bord aus. Nach mehr als zehnjähriger investigativer Recherche zeichnet der Autor in diesem Buch die Geschichte des „Helderberg“-Unglücks akribisch nach, das in Südafrika bis heute als nationales Trauma gilt.

 


Tödliche Flammen im Frachtraum. Der mysteriöse Absturz der „Helderberg“

von Patrick Huber
Verlag Buchschmiede.at, 2023

Format: 125 x 190, 104 Seiten
ISBN Softcover: 978-3-99152-154-9
ISBN Hardcover: 978-3-99152-152-5
ASIN E-Book: B0BZPG6RN6

Erscheinungsdatum: 22.03.2023
€ 21,90
Link zum Verlag …




Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!

„Speise der Götter“, diesen Namen gaben die mesoamerikanischen Kulturen ihrem Grundnahrungsmittel Mais. Heute aber ist das Getreide in Verruf geraten. Der Darling der Gentechnologie steht als Symbol für ein nur auf Gewinn ausgerichtetes Agrarbusiness mit allen negativen Auswirkungen der „modernen“ Landwirtschaft mit Monokulturen, hohem Pestizideinsatz, Bodenerosion, Artenschwund und Bienensterben. „Santo grasia nal“, die „heilige Gnade Mais“, wird an Tiere verfüttert, in Autotanks gefüllt und als Bestandteil von Babywindeln, Sonnencremes, Dämmplatten, Ketchup und Fertiggerichten verwendet.

In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.

  • Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
  • Mit rund 70 außergewöhnlichen Rezepten
  • Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart


Mensch & Mais. Kulturgeschichte einer jahrtausendealten Liebe.

Von Nora Aschacher
Verlag Anton Pustet
296 Seiten, Hardcover mit Kastenrücken, durchgehend farbig bebildert
ISBN Hardcover 978-3-7025-1082-4    € 32,00
eISBN E-Book: 978-3-7025-8107-7    € 21,99
Erschienen am 12. Juni 2023

Link zum Verlag …




Wien, wie man es noch nie gesehen hat: morbid, skandalös und höchst vergnüglich!

Geheimnisse einer Walzerstadt
Küss die Hand, gnä‘ Frau, habe die Ehre, mein Herr, Sie dürfen sich auf einen Stadtrundgang der etwas anderen Art freuen! Wo Friedrich Torberg in seiner „Tante Jolesch” die Glanzseiten der Wiener Kaffeehauskultur beschrieb, verschwieg er tunlichst deren Abgründe. Doch jede Stadt hat ihre dunklen Seiten, und Wien hat einige besonders dunkle zu bieten.
Oder hätten Sie geahnt, dass …

… die Ringstraße zeitweise den Namen eines besonders korrupten NS-Gauleiters trug?
… der spätere Revolutionär Leo Trotzki einst im Café Central Schach spielte?
… in so manchem Wiener Kaffeehaus zum Nachtisch Kokain gereicht wurde?
Oder dass Österreichs berühmtester Spion sich in einem Hotel in der Herrengasse erschoss?

Die „Stimme Wiens” plaudert aus dem Nähkästchen
Wer könnte diese Lücken im „Mythos Wien” besser füllen als Reinhardt Badegruber? Unter den Bewohnern der österreichischen Bundeshauptstadt genießt der selbsternannte „Universaldilettant” mittlerweile Kultstatus. Der Moderator des beliebten „Grätzelquiz” auf Radio Wien flaniert durch bekannte und weniger bekannte Orte der Donaumetropole und offenbart in unterhaltsamen Anekdoten Erstaunliches, Skurriles und Morbides.


Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse. Vom Wienexperten und Moderator des Grätzelquiz.

Von Reinhardt Badegruber
Haymon Verlag
240 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7099-3440-1   € 19,90
Neuauflage 2023

Link zum Verlag …




Das Buch “Commanding Change” lädt die Leser zu einer zum Nachdenken anregenden Reise in das Epizentrum des Unternehmenswandels und der Innovation ein.

Zettelmann’s einzigartige Methode den Innovation‘s IQ eines Unternehmens zu messen ermöglicht es Unternehmen das volle Innovationspotenzial auszuschöpfen und ihre Organisationen zu beispiellosem Erfolg zu führen.

Er entschlüsselt in seinem Buch komplizierte Strategien, stellt reale Fallstudien vor und bietet praktische Werkzeuge an. Schritt für Schritt befähigt es Führungskräfte für ihr Unternehmen wesentliche innovative Veränderungen durchzuführen.

„Commading Change“ befasst sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen disruptiver Technologien, den neuen Paradigmen offener und vielfältiger Innovation und der transformativen Kraft der Vielfalt in Entscheidungsgremien. Ein unschätzbar wertvoller Leitfaden für die Gestaltung Ihres Kurses durch die dynamische Landschaft der strategischen Innovation.

Über den Autor:

Alan Zettelmann, CEO & Founder von INNOCONSULT, ist ein renommierter Innovationsexperte. Seine Karriere erstreckt sich über Kontinente und Branchen. Er interessiert sich für Projekte in Branchen wie der Raumfahrt, dem „neuen Gold“ und BIO Hacking. Zettelmann leitet erfolgreich Start-ups, berät multinationale Konzerne und betreut angehende Unternehmer mit seiner umfangreichen Erfahrung und innovativen Erkenntnissen.

 

Einladung für ÖJC-Mitglieder zum Pressegespräch
Termin:    Mittwoch 11. 10. 2023
Uhrzeit:   13 – 14 Uhr
Ort:         Palais Rothschild  1010, Wien Renngasse
3
Um persönliche Anmeldung bis Montag 05. 10. 2023  wird gebeten an  M. Stallybrass  mari.artmusic@hotmail.com

 

Buchpräsentation  “Commanding Change: A boards role in strategic innovation”
DER Kompass für Führungskräfte zur Vorreiter Rolle in strategischer Innovation.

Die Buchpräsentation findet im Palais Rothschild im Rahmen des hervorragenden Events von Prof Dr. Fritz  Supervisor Board Event  „BOARD SEARCH“ statt.

11. Oktober 2023 um 18 Uhr im Palais Rothschild 101, Wien, Renngasse 3 – Veranstaltung ausgebucht

 


250 Seiten,   US$ 29.–

Erstausgabe Oktober 2023 in Englisch, Vorbestellung in Englisch

2024 in Deutsch und weiteren Sprachen

PRESSETEXT zum Download