Öffentliches Bewusstsein zum Thema Alter zu schaffen, das hat sich der Österreichische Seniorenrat und der Österreichische Journalisten Club mit der Vergabe der a.g.e-Awards zum Ziel gesetzt. Am 4. November 2025 fand auf Einladung von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz die Auszeichnung der Gewinner in den Kategorien „Medien“, „Arbeitswelt“ und „Gesellschaft“ im Nationalratssaal des Parlaments statt.
Birgit Gerstorfer, Präsidentin des Seniorenrates und des Pensionistenverbandes, betonte in ihrer Rede, „dass Arbeit keine Frage des Alters ist, sondern der Haltung. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind wertvolle Leistungsträgerinnen und Leistungsträger, die mit Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und Stabilität entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. In ihnen steckt jahrzehntelanges Wissen, das wir in Zeiten des Fachkräftemangels mehr denn je brauchen.“
Ingrid Korosec, Präsidentin des Seniorenrates und des Österreichischen Seniorenbundes erläuterte in ihrer Rede, dass „der a·g·e Award jedes Jahr auf beeindruckende Weise zeigt, wie vielfältig, aktiv und zukunftsorientiert die ältere Generation in Österreich ist. Der a·g·e-Award ist ein Zeichen für gelebte Wertschätzung und für ein Österreich, in dem Jung und Alt gemeinsam die Zukunft gestalten.“
ÖJC-Präsident Christian Stöger sprach eingangs über die Wahrheit in der Berichterstattung in den Medien und welche Bilder gezeichnet werden. „Die absolute Wahrheit gibt es gar nicht. Aber – und das ist entscheidend – es gibt das ehrliche Bemühen, Tatsachen so wahrheitsgetreu wie nur möglich wiederzugeben. Mit den a·g·e-Awards werden jene geehrt, die ein solches Bild zeichnen: realistisch, würdevoll, respektvoll. Sie zeigen uns, dass Wahrheit nicht perfekt sein muss – aber authentisch.“
Im Bereich „Medien“ wurde die ORF-Journalistin Constanze Grießler für ihre Dokumentation „X Y Z – Die Generationenlüge“, in der sie in intensiver Recherche die Wirkung von Stereotypen in den Medien zu Generationen, Alter und Altersdiskriminierung unter die Lupe nimmt.
In der Kategorie „Arbeitswelt“ wurde der Preis von der Jury an Canon Medical Systems vergeben und von Geschäftsführer Andreas Pangratz entgegen genommen. Canon Medical Systems hat ein unternehmensweites Konzept implementiert, das generationengemischte Teams und felxible Beschäftigungsmodelle fördert.
Die Website Wir BestAger siegte in der Kategorie „Gesellschaft“, denn sie richtet sich an Menschen ab 50 und will das Älterwerden als aktive und positive Lebensphase zeigen. Ein Besonderer Bereich ist dabei der Marktplatz mit hochwertigen Angeboten von und für Menschen ab 50. Die Gründer, Ulrike Ischler und Jörg Schaden, haben die Auszeichnung freudig entgegen genommen.
Details zu den Nominierungen und Preisträger:innen finden sie hier: a·g·e.at/Vergabe 2025. Weitere Informationen gibt es auf der Parlaments-Website: Verleihung der a·g·e Awards | Parlament Österreich
Text: OTS Seniorenrat
Fotos: Silvia Stöger, Barbara Meister



