Österreichischer Journalisten Club

Publikationen von ÖJC-Mitgliedern

Viele ÖJC-Mitglieder sind in ihren jeweiligen Fachbereichen als Autoren und Publizisten tätig. Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Neuerscheinungen unserer Mitglieder vor. Wenn auch Sie Ihr Werk hier vorstellen möchten, senden Sie eine Presseinformation und ein Coverfoto an office@oejc.at.

 


Christian Wehrschütz berichtet seit Jahren von den Frontlinien Europas. Wie niemand sonst sieht er die politischen Veränderungen aus nächster Nähe. Seine Erkenntnisse fasst er leicht verständlich und mit lockeren Anekdoten aus seinem Journalistenleben versehen erstmals in Buchform zusammen.
Wie kann es in der Ukraine Frieden geben? Wie stark ist Russland wirklich? Wird Europa zur nächsten Supermacht? Welche neue Weltordnung erwartet uns? Ein persönliches Buch über die drängenden Fragen unserer Gegenwart.

Über den Autor
Mag. Christian Wehrschütz, „überzeugter Steirer“ und Balkan-Experte, ist geboren am 9. Oktober 1961 in Graz. Im November 1999 wurde er als ORF-Korrespondent in Belgrad bestellt und betreut das gesamte ehemalige Jugoslawien und Albanien.

Im ORF ist er seit 1991: zunächst acht Monate in der „Teletext“-Redaktion, dann sieben Jahre im ORF-Hörfunk. Im Juli 1999 ging er für einige Monate als dritter Korrespondent nach Brüssel. Der studierte Jurist und Milizoffizier spricht 8 Fremdsprachen (Englisch, Russisch, Ukrainisch Serbisch (sehr gut), Französisch (gut), Slowenisch (gut) Mazedonisch (passiv sehr gut), Albanisch (gute Grundkenntnisse).

ORF-Journalist Christian Wehrschütz beleuchtet in seinem Buch „Im Kreuzfeuer - Am Balkan zwischen Brüssel und Belgrad“ (Molden Verlag) den blutige Zerfall Jugoslawiens, vor allem die Entwicklung ab dem Jahr 2000. Auch in seinem Buch „Brennpunkt Balkan - Blutige Vergangenheit, ungewisse Zukunft“ beschäftigt er sich 2013 mit den Verhältnissen am Balkan. Und in seinem 2014 erschienenen Buch „Brennpunkt Ukraine - Gespräche über ein gespaltenes Land“ spricht er mit einflussreichen Politikern, politischen und militärischen Akteuren - auf Seite der ukrainischen Freiwilligen und der prorussischen Rebellen - sowie „ganz normalen“ Menschen.

2014 wurde Christian Wehrschütz von der Redaktion von „Der österreichische Journalist“ zum „Journalisten des Jahres“ gewählt.

 


Cover Frontlinien von Christian Wehrschütz

FRONTLINIEN.
25 Jahre zwischen Krise, Krieg und Hoffnung.
Von Christian Wehrschütz

ISBN: 978-3-99001-878-1
Gebundene Ausgabe
224 Seiten
€ 26,00
Link zum Verlag ...

 



Eleganz, wohin man schaut
Die Wiener Ringstraße: Weltkulturerbe, Statussymbol einer Weltstadt und Mittelpunkt des kulturellen und politischen Lebens. Sie verläuft um das historische Zentrum Wiens und wird von den Wiener:innen nur »Ring« genannt. Als Projekt des Adels und des jüdischen Bürgertums stehen hier Institutionen von Weltrang wie Staatsoper, Burgtheater und das Parlament in direkter Nachbarschaft. Mit Barbara Dmytrasz’ Neuauflage ihres erfolgreichen Standardwerks zur Ringstraße wird das Gesamtkunstwerk aus Stadtplanung, Stadtgestaltung und Architektur anschaulich und unterhaltsam erfahrbar. In präzisen Beschreibungen werden Details und Gestaltung der einzelnen Gebäude und ihrer historischen Vorbilder verständlich erklärt. In themenorientierten Spaziergängen über den Ring entfaltet sich im Zusammenspiel von Politik, Zeitgeist und Architektur eine Faszination, der wir uns nicht entziehen können.
Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe kommt im handlichen Format als idealer Begleiter für einen Spaziergang über die Ringstraße.

Zur Autorin:
Barbara Dmytrasz, Prof. Mag., geboren in Wien, studierte Geschichte und Anglistik. Publikationen in Fachzeitschriften, Lehrtätigkeit an der Universität Wien, der AHS und der Pädagogischen Hochschule. Sie veröffentlicht mit der Stadt Wien den Medienkoffer zur Wiener Stadtplanung und leitet das internationale Forschungsprojekt »fuer Geschichtsbewusstsein« in Wien. 2006 erhielt sie den Erasmus-Preis. 2018 wurde ihr die Otto-Glöckel-Medaille für innovative Geschichtsdidaktik verliehen.


Cover Die Ringstraße - Ausgabe 2025Barbara Dmytrasz
Die Ringstraße
Der ideale Begleiter durch das Herz von Wien

272 Seiten (mit zahlr. Abb.)

€ A/D 28,–; CHF 37,90
ISBN 978-3-85002-588-1

Link zum Verlag ...



Am 12. Juli des Jahres 2000 schrammten die 151 Menschen an Bord des Hapag-Lloyd Fluges 3378 von Kreta nach Hannover nur haarscharf an einer Katastrophe vorbei als ihrem Airbus A310 der Sprit ausging und das Flugzeug
660 Meter vor der Landebahn des Wiener Flughafens auf den Boden aufschlug.
Es fehlte nicht viel und diese wie durch ein Wunder glimpflich ausgegangene Bruchlandung wäre als der schwerste Flugunfall auf österreichischem Boden in die Geschichte eingegangen. Flugbegleiter und Airport-Personal machten an
diesem Tag einen hervorragenden Job, brachten die Passagiere in Sicherheit und betreuten sie vorbildlich. Der österreichische Flugkapitän, der gegen mehrere Vorschriften verstoßen und ein unprofessionelles Verhalten an den Tag gelegt hatte, verlor seine Fluglizenz und wurde zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. 25 Jahre später erzählt Fachjournalist Patrick Huber in seinem mittlerweile 20. Buch „Hapag-Lloyd Flug 3378 ‒ Notlandung mit leeren Tanks in Wien“ die Geschichte dieses „Sommerwunders vom Flughafen Wien“ und lässt darin unter anderem Passagiere sowie den damaligen Leiter der Einsatzkräfte
am Flughafen Wien zu Wort kommen. Mit seinem profunden Fachwissen unterstützte Huber außerdem den Flugforensik-Podcast
„Hapag-Lloyd 3378: Die Beinahe-Katastrophe von Wien“ der renommierten deutschen Journalisten Andreas Spaeth und Benjamin Denes.


Detaillierte Presseinfo ...

Cover Hapag-Lloyd Flug 3378

 

 

 

 

Hapag-Lloyd Flug 3378.
Notlandung mit leeren Tanks in Wien.
Von
Patrick Huber
Ab
sofort erhältlich
als
Hardcover (ISBN: 978-3-819087-45-5)
Softcover (ISBN: 978-3-819087-48-6)

 



Ein Ex-Kriminalpolizist klärt auf – und schockiert.

Wie funktioniert ein Betrüger? Warum fallen Menschen immer wieder auf dieselben Tricks herein? Und weshalb greifen Behörden oft zu spät ein?

Im neuen Buch „BETRUG – Die stille Gefahr“ gewährt der ehemalige österreichische Kriminalpolizist Richard Benda einen schonungslos ehrlichen Einblick in eine kriminelle Welt, die im Verborgenen agiert – und doch allgegenwärtig ist. Anhand realer Fälle aus seiner jahrzehntelangen Ermittlungsarbeit deckt Benda auf, wie Betrüger ticken, welche psychologischen Mechanismen sie nutzen und wie sie mit scheinbarer Leichtigkeit das Vertrauen ihrer Opfer erschleichen.

Ob es sich um groß angelegte Finanzdelikte, historisch belegte Betrügereien oder moderne Cyber-Kriminalität handelt – Benda beleuchtet die Methoden und Motive der Täter ebenso wie die Strukturen, die ihnen das Handwerk oft erschreckend einfach machen.

Das Buch ist ein Mix aus True Crime, Gesellschaftsanalyse und praktischer Aufklärung – verständlich geschrieben, mit Tiefgang und hohem Erkenntniswert.

Was Sie in diesem Buch erwartet:

  • Die Psychologie der Betrüger: Wie sie denken, handeln und ihre Opfer gezielt auswählen.
  • Die häufigsten Betrugsmaschen - von Trickbetrug über Anlagebetrug bis zu Cybercrime.
  • Schockierende wahre Fälle aus der Praxis eines Ermittlers.
  • Präventionstipps: Wie Sie sich vor Betrügern schützen und nicht zum Opfer werden.

Richard Benda war jahrzehntelang bei der österreichischen Polizei tätig, u. a. im Bereich Wirtschaftskriminalität. Seine Erfahrung macht ihn zu einem der wenigen, die nicht nur über Betrug reden, sondern ihn durchlebt, analysiert und aufgeklärt haben. Mit „BETRUG – Die stille Gefahr“ legt er ein fundiertes Werk vor, das gleichermaßen fesselt, aufklärt und warnt.


Buchcover: BETRUG von Richard Benda

BETRUG - DIE STILLE GEFAHR.
Mit 99 echten Fällen
Von Richard Benda.

236 Seiten, Softcover.

ISBN: 978-94-038-0119-3
€ 19,95

Pressekontakt:
Star Troopers Digital

E-Mail: rh@startroopers.ag
Tel.: +43 67762088129

Format: Taschenbuch & E-Book Genre: True Crime / Sachbuch / Gesellschaft




Aus den Londoner Slums zum 1. Weltstar der Geschichte
Wie wurde Charlie Chaplin zum 1. Weltstar der Geschichte und wie können Sie von seinen Erfolgsgeheimnissen profitieren? Mit welchen Strategien wurde ein Junge aus den Londoner Slums, der weder lesen noch schreiben konnte, zum ersten Weltstar der Geschichte und zur unsterblichen Legende? Und wie können Sie diese Strategien nutzen, um in Ihrem Leben Erfolg, finanzielle Freiheit und Erfüllung zu erreichen? Charlie Chaplin wurde 1889 geboren in eine Kindheit in Hunger und Armut. Ein alkoholkranker Vater, eine geisteskranke Mutter, traumatische Monate in Armenhäusern. Nach ersten Erfahrungen auf der Theaterbühne begann er als Stummfilm-Komiker, in einer Zeit als das Image Hollywoods noch derb und anrüchig war.
Wenige Jahre später war er der Pionier der Filmindustrie und reichster Schauspieler Hollywoods.
Wie konnte ein Junge aus den Londoner Slums, der weder lesen noch schreiben konnte, das schaffen?
Dieses Buch entschlüsselt zum ersten Mal die Erfolgsgeheimnisse der Legende Charlie Chaplin und zeigt uns, wie wir diese nutzen können, Erfolg, finanzielle Freiheit und Erfüllung zu erreichen.

Der Autor:
Markus Leyacker-Schatzl ist mehrfacher Unternehmer & Buchautor. Er hat Chaplins Leben über 15 Jahre lang intensiv studiert. Seine Chaplin Bibliothek ist die größte im deutschsprachigen Raum und umfasst über eintausend Bücher aus aller Welt über Chaplins Leben und Werk.

Autor ist bekannt als Unternehmer und Moderator von „Menschen im Porträt“, er hat über 50.000 Follower auf Social Media.



Cover Charlie Chaplin CHARLIE CHAPLIN: Erfolgsgeheimnisse einer Legende. Lernen von der Ikone des Stummfilms, unsterblich als »der Tramp«. Hochwertiges Geschenk für Filmfans

224 Seiten
22 x 37 cm
FinanzBuch Verlag, Oktober 2024
ISBN Hardcover 978-3959728089 € 22,70
ASIN eBOOK B0DD4HGQBD € 18,99
ASIN AudioBook, gesprochen von Dieter Hallervorden: B0DHY5WZRG

 



DAS EINE NICHT OHNE DAS ANDERE Danielle Spera und Toni Faber haben vieles gemeinsam. Sie sind Nachbarn im ersten Wiener Gemeindebezirk, stehen im Licht der Öffentlichkeit und sind engagierte Botschafter ihrer Religionen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch setzen sich die ehemalige Leiterin des Jüdischen Museum Wien und der Dompfarrer zu St. Stephan offen und schonungslos mit der wechselvollen Geschichte ihrer Glaubensrichtungen auseinander: Über Jahrhunderte war deren Verhältnis von Hass und Vorurteilen geprägt, wurde Juden von Christen Gewalt angetan. Dabei verbindet sie weit mehr, als sie trennt. Die Juden sind die älteren Brüder und Schwestern der Christen, wer einen Psalm liest, spricht ein jüdisches Gebet und das Christentum wäre ohne seine jüdischen Wurzeln eine »amputierte Religion«.


WIE EIN JÜNGERER BRUDER. EIN GESPRÄCH ÜBER JUDENTUM UND CHRISTENTUM

Cover Wie ein jüngerer Bruder

Von Danielle Spera und Toni Faber
Amalthea Signum
192 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3990502617  € 28,00




Mit 150 Toten, darunter eine ganze Schülergruppe aus Haltern am See und zwei Babys, ist der Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen am 24. März 2015 das folgenschwerste Unglück in der Geschichte des gesamten Lufthansa-Konzerns. Bis heute gibt es einen Rechtsstreit um die nach Ansicht vieler Hinterbliebenen zu geringen Entschädigungszahlungen der Lufthansa.

Und gerade rund um den 10. Jahrestag haben auch hanebüchene Verschwörungstheorien zur Unglücksursache wieder Hochkonjunktur, die zum Teil aktiv von Österreich aus verbreitet werden. Der renommierte österreichische Fachjournalist Patrick Huber beleuchtet in seinem soeben erschienen Sachbuch zum Thema die Hintergründe und den Ablauf des Unglücks bis ins kleinste Detail. Dafür zog er unter anderem Technikexperten sowie Verkehrspiloten hinzu und führte auch Interviews mit involvierten Personen. Sein Sachbuch „Germanwings Flug 9525 ‒ Absturz in den französischen Alpen“ ist das erste umfassende Gesamtwerk seiner Art und richtet sich sowohl an Mitarbeiter der Luftfahrtindustrie als auch an interessierte Laien, Hinterbliebene der Opfer und natürlich an Medienschaffende, die ein solides faktenbasiertes Nachschlagewerk für ihre Berichterstattung suchen.

Der 24. März 2015 war ein schöner sonniger Frühlingstag. 144 Passagiere wollten an diesem Tag mit Germanwings Flug 9525 von Barcelona nach Düsseldorf reisen, die meisten von ihnen Deutsche. Doch an seinem Zielflughafen kam der Airbus A320-211 mit der Kennung D-AIPX nie an.

Denn nur rund 40 Minuten nach dem Start zerschellte der Airbus bei schönstem Wetter in den französischen Alpen. Vermutete man zunächst noch einen Terroranschlag oder technisches Versagen, stellte sich schon bald die wahre Ursache heraus: Der psychisch schwer kranke Co-Pilot Andreas Lubitz hatte seinen Kapitän aus dem Cockpit ausgesperrt und das Flugzeug danach in einem gut 11 Minuten langen Sinkflug kontrolliert und vorsätzlich gegen ein Bergmassiv gesteuert. Während der letzten Momente dieses Fluges, die für die Menschen an Bord zur grausigen Ewigkeit wurden, müssen sich in der Kabine dramatische Szenen abgespielt haben, die man mit Worten kaum beschreiben kann.

Denn die Passagiere und Besatzungsmitglieder spürten aufgrund des starken Sinkfluges nicht nur den zunehmenden Druck in ihren Ohren, sondern bekamen zudem ohne jeden Zweifel mit wie Kapitän Patrick Sondenheimer heldenhaft aber leider vergeblich versuchte, die gepanzerte Cockpittür vermutlich mit Hilfe der Crash Axe aufzubrechen, um sein Flugzeug und die Menschen an Bord zu retten. In den ersten Reihen der Passagierkabine waren höchstwahrscheinlich auch die markerschütternden Warnsirenen und Computerstimmen („Terrain, Terrain, Pull up, Pull up!“) aus dem Cockpit, die den unmittelbar bevorstehenden Absturz ankündigten, zu vernehmen.

Gleichzeitig sahen die 144 Passagiere durch die Fenster auch die Berge immer schneller auf sich zurasen, ehe der Jet um 09:41:06 Uhr UTC, das entspricht 10:41:06 Uhr Lokalzeit, in den französischen Alpen zerschellte. Die Opfer von Andreas Lubitz müssen unvorstellbare Qualen und Todesangst gelitten haben. Doch bei den Entschädigungszahlungen zeigte sich die Konzernmutter Lufthansa knausrig und gefühlskalt, wie Hinterbliebene kritisieren. Teilweise habe man um jeden Euro feilschen müssen, war immer wieder zu hören. Bis heute gibt es deshalb ein schwebendes Verfahren, in dem Hinterbliebene zusätzliches Geld fordern. Dabei geht es auch um die Frage, ob Lufthansa beziehungsweise der flugmedizinische Dienst der Lufthansa verhindern hätte müssen, dass der psychisch kranke Erste Offizier Andreas Lubitz überhaupt im Cockpit saß.

Mit außergewöhnlicher Akribie hat der Flugspezialist Patrick Huber den Absturz von Germanwings Flug 9525 sowie die Untersuchung des Unfalls mit Unterstützung von Verkehrspiloten und Technikexperten bis ins kleinste Detail rekonstruiert. Gleich in zwei der 23 Kapitel dieses Sachbuches widmet sich der erfahrene Fachjournalist einigen der zur Absturzursache kursierenden Verschwörungstheorien und sonstigen wilden Spekulationen. Huber widerlegt sie allesamt mit stichhaltigen präzisen Analysen und zeigt anhand unstrittiger Fakten auf, weshalb es an der Schuld des Ersten Offiziers Andreas Lubitz für die Katastrophe nicht den geringsten Zweifel gibt.

Abgerundet wird dieses einzigartige Sachbuch durch die darin enthaltenen 56 zum Teil exklusiven Fotos und Grafiken.


GERMAN WINGS FLUG 9525
Absturz in den französischen Alpen
von Patrick Huber

 

• Format: A5
• 232 Seiten
• 56 Abbildungen

• Preis Hardcover: EUR 28,99
• ISBN Hardcover: 978-3-818776-21-3
• Preis Softcover: EUR 23,99
• ISBN Softcover: 978-3-818776-24-4

Erhältlich ist das Buch „Germanwings Flug 9525 ‒ Absturz in den französischen Alpen“ ab sofort über den Webshop des Verlages „Epubli“. Außerdem kann es unter Angabe der ISBN über alle Buchhandlungen in Österreich und Deutschland sowie Onlinebuchhändler bezogen werden.

Link zur Presseinformation

Über den Autor
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren national sowie international journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen sowie Flugexperten Österreichs.
Er ist Autor von 19 Sachbüchern
beziehungsweise Bildbänden zu zivilen und militärischen Themen. Mehr Informationen und weitere Bücher von Patrick Huber finden Sie auf der persönlichen Website des Autors:
www.der-rasende-reporter.info
Patrick Huber steht zudem gerne als Ansprechpartner für Medienvertreter in Luftfahrtfragen
(z. B. nach Unfällen, bei Streiks, bei allgemeinen fachlichen
Recherchen, etc …) zur Verfügung. Rückfragen:
patrick@der-rasende-reporter.info
Änderungen und Druckfehler vorbehalten, Stand März 2025



Make America Great Again: Wer Donald Trump wählt – und warum

Ungläubigkeit, Entsetzen, Fassungslosigkeit bei dem Gedanken, dass Donald Trump bei der Wahl 2024 ein zweites Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gekürt werden könnte. Europa schaut mit Verwunderung und Furcht über den Atlantik. Wie kann man diesen Mann an der Spitze der USA wollen? Doch was aus der Ferne so einfach scheint, ist es bei näherer Betrachtung nicht.

Hannelore Veit, langjährige USA-Korrespondentin des ORF, ist während der Vorwahlen 2024 durch das Land gereist. Sie hat mit den Menschen gesprochen, die Trump wählen, und gibt eine Einschätzung ab, ob von ihm tatsächlich eine Gefahr für Europa ausgeht.

- Undercover: Inmitten der Zuschauermenge bei einer Wahlveranstaltung der Republikaner
- Präsidentschaftswahl in den USA: Wer wählt Trump? Was macht ihn für unterschiedliche Wählerschichten so attraktiv?
- Raus aus der Europa-Bubble: Wie Politik in den USA funktioniert
- Ist die Demokratie in Gefahr? Eine Einschätzung zu den US-Wahlen 2024
- Ein spannendes politisches Buch über das Phänomen Donald Trump

Donald Trump: Beliebtheit, die unerklärlich scheint, und mögliche Erklärungen

Warum ist Donald Trump auch bei Millionen gebildeter und kritisch denkender Amerikaner so beliebt? Was macht die Anziehungskraft eines Politikers aus, der genau das ist, was ihm so oft vorgeworfen wird: ein Narzisst, Lügner und Aufschneider?

Hannelore Veit hat sich unter den MAGA-Anhängern umgehört. Ihr Buch über Trump und seine Wähler bietet Einblicke in eine politische Landschaft, die aus europäischer Sicht nur schwer zu verstehen ist.

Hannelore Veit

Hannelore Veit, geb. 1957 in Wien, ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte u.a. Amerikanistik in Wien und den USA. Als Leiterin des Washingtoner ORF-Büros erlebte sie 2016 den Wahlsieg Trumps – und die Fassungslosigkeit darüber. Für dieses Buch unternahm sie während der Vorwahlmonate Reisen in die USA und ermöglicht uns einen geschärften Blick in die nahe Zukunft.

→ Link zur Erstpräsentation im ÖJC-Pressesalon am Erscheinungstag, 26.09.2024


Cover Wer hat Angst vor Donald Trump?

Print: ISBN 9783711003416
ePub: ISBN 9783711053640
184 Seiten / 145 mm x 210 mm
ecoWing
Print-Ausgabe € 25,00
ePub-Ausgabe € 19,99
Link zum Verlag ...



Das „Recht der Österreichischen Berufsdetektive“ ist Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem und darüber hinaus die Basis für die Vorbereitung auf die staatliche Befähigungsprüfung.

Die Autoren behandeln unter anderem folgende Themen:
• Der Berufsdetektiv als Auftragnehmer
• Waffen- und Kraftfahrwesen
• Verschwiegenheit und Datenschutz
• Observation
• Technische Maßnahmen
• Erhebungs- und Ermittlungswesen
• Beweisarbeit und Gerichtswesen
• Notwehr und Festnahme
• Berufsdetektive und Kaufhausüberwachung
• Die Sprache der Juristen, Arbeiten mit Rechtsquellen
• Schriftliche und mündliche Prüfungsfragen
• uvm

Inkl. aller Neuerungen, die sich für Berufsdetektive in ihrem beruflichen Alltag aufgrund der DSGVO ergeben!

Autoreninfo
Peter Pokorny ist seit 1992 als Berufsdetektiv tätig, stellvertretender Präsident des Europäischen Detektiv-Verbandes (EURODET) und dessen Lehrbefugter für Rechtskunde. Mag. Viktoria Haidinger, LL.M., ist Juristin und stellvertretende Leiterin der Stabsabteilung Statistik der Wirtschaftskammer Österreich. Sie ist seitens der Wirtschaftskammer Österreich als fachkundige Laienrichterin für den Bereich Datenschutz am Bundesverwaltungsgericht nominiert sowie Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Datenschutz konkret (Dako)“.


Cover Pokorny_Detektiv_PraxisHB

Das Recht der Österreichischen Berufsdetektive
samt Vorbereitung auf die staatliche Befähigungsprüfung.

Von Peter Pokorny, Viktoria Haidinger

MANZ Verlag Wien, 2. Auflage
354 Seiten
ISBN: 978-3-214-01272-4

€ 54,00



m Tourismusland Österreich ist das Weinviertel wenig entdeckt, zumindest was das Wandern betrifft. Hier kann stundenlang marschiert werden, ohne eine Menschenseele zu treffen. Dabei ist die Gegend vom Großraum Wien aus schnell erreichbar. Ausflüge können spontan und ohne große Vorbereitung durchgeführt werden. Die Region ist touristisch sehr gut erschlossen und bietet vielfältige Möglichkeiten für Touren und Ausflüge.

In diesem Buch werden 33 Runden vorgestellt, die durch Kellergassen führen, entlang von Weingärten, durch Hohlwege und Wälder. Verfallene Burgruinen werden besucht und die verwachsenen Auwälder von March und Thaya durchstreift.

Bei den beschriebenen Ausflügen lässt sich die sanfte, hügelige Landschaft erforschen und so die Schönheit der Region entdecken. In dem Buch wird mit jeder Wanderung eine originelle und einzigartige Sehenswürdigkeit vorgestellt. Eine, die exemplarisch für das Weinviertel ist.

Die Touren dauern zwei bis drei Stunden und sind – mit wenigen Ausnahmen – leicht, familienfreundlich und ganzjährig zu gehen. Der Startpunkt ist durch die Angabe von Koordinaten exakt gekennzeichnet; jede Strecke wird genau beschrieben. Wie der Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann, ist ebenfalls angeführt. Fotos und Routenskizzen ergänzen das Buch.

Johanna und Thomas Ruzicka sind eng mit der Region verbunden. Die Autoren beliefern seit vielen Jahren die Tageszeitung „Der Standard“ mit Ausflugs- und Wandertipps.

Die Autoren beschreiben folgende 33 Wanderungen:

  1. Altlichtenwarth / Althöflein
  2. Ameis / Waltersdorf / Enzersdorf
  3. Bernhardsthal
  4. Ebenthal
  5. Eggenburg
  6. Ernstbrunn
  7. Falkenstein
  8. Großmugl
  9. Hautzendorf / Unterolberndorf
  10. Herrnbaumgarten
  11. Hohenau an der March
  12. Hollabrunn / Raschala
  13. Jedenspeigen / Sierndorf
  14. Kirchberg am Wagram / Oberstockstall
  15. Limberg / Burgschleinitz
  16. Mailberg
  17. Mistelbach
  18. Neusiedl an der Zaya
  19. Niedersulz / Nexing / Obersulz
  20. Oberleis / Leiser Berge
  21. Platt
  22. Poysdorf
  23. Puch / Kleedorf
  24. Pulkau
  25. Retz
  26. Rohrwald / Michelberg
  27. Schöngrabern
  28. Waitzendorf
  29. Wildendürnbach
  30. Wolkersdorf / Pillichsdorf
  31. Wultendorf / Loosdorf
  32. Ziersdorf
  33. Zistersdorf / Gaiselberg


Cover Wanderbares Weinviertel216 Seiten
Edition Winkler-Hermaden, 2024.
ISBN 978-3-9519762-3-5
€ 27,50

Link zum Verlag ...


Das Buch „Commanding Change” lädt die Leser zu einer zum Nachdenken anregenden Reise in das Epizentrum des Unternehmenswandels und der Innovation ein.

Zettelmann’s einzigartige Methode den Innovation's IQ eines Unternehmens zu messen ermöglicht es Unternehmen das volle Innovationspotenzial auszuschöpfen und ihre Organisationen zu beispiellosem Erfolg zu führen.

Er entschlüsselt in seinem Buch komplizierte Strategien, stellt reale Fallstudien vor und bietet praktische Werkzeuge an. Schritt für Schritt befähigt es Führungskräfte für ihr Unternehmen wesentliche innovative Veränderungen durchzuführen.

„Commading Change“ befasst sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen disruptiver Technologien, den neuen Paradigmen offener und vielfältiger Innovation und der transformativen Kraft der Vielfalt in Entscheidungsgremien. Ein unschätzbar wertvoller Leitfaden für die Gestaltung Ihres Kurses durch die dynamische Landschaft der strategischen Innovation.

Über den Autor:

Alan Zettelmann, CEO & Founder von INNOCONSULT, ist ein renommierter Innovationsexperte. Seine Karriere erstreckt sich über Kontinente und Branchen. Er interessiert sich für Projekte in Branchen wie der Raumfahrt, dem „neuen Gold“ und BIO Hacking. Zettelmann leitet erfolgreich Start-ups, berät multinationale Konzerne und betreut angehende Unternehmer mit seiner umfangreichen Erfahrung und innovativen Erkenntnissen.


Commanding Change

250 Seiten,   US$ 29.--

Erstausgabe Oktober 2023 in Englisch, Vorbestellung in Englisch

2024 in Deutsch und weiteren Sprachen

PRESSETEXT zum Download



Das moderne Österreich beginnt in der Barockzeit, und damit setzen sich die beiden Autoren auseinander. In 27 Kapiteln wird die Entwicklung Wiens aber auch der "Wiener Küche" (übrigens die einzige der Welt, die nach einer Stadt benannt ist) sowie von Kunst und Kultur unterhaltsam und kurzweilig beschrieben.

Nach der Wiener Türkenbelagerung von 1683 und dem Sieg Österreichs beginnt die Zeit des Hochbarock. Erstmals entstanden zahlreiche Prunkbauten auch außerhalb der befestigten Stadt, so unter anderem die Karlskirche, die Hofstallungen oder Schönbrunn, die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Österreichs. Unter den 1400 Sommerpalais, die der Adel erbauen ließ, ist das Spektakulärste wohl das Belvedere von Prinz Eugen, dem damals reichsten Mann Europas. Die Habsburger förderten seit Beginn ihrer Herrschaft Kunst und Künstler.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte das Haus Österreich seine größte territoriale Ausdehnung erreicht. Die Pracht der Residenzstadt Wien sollte diese Macht und Größe widerspiegeln. Die "Barockkaiser" Leopold I. (1658-1705), Joseph I. (1705-1711) und Karl VI. (1711-1740) holten seit dem 17. Jahrhundert mit viel Geld nicht nur die bedeutendsten Architekten, sondern auch Musiker, Bühnenbildner und Theaterarchitekten an ihren Hof. Auch die führenden Ärzte Europas wurden mit hohen Gehältern und unbegrenzten Forschungsmöglichkeiten nach Wien gelockt. Eine Weltstadt entstand.

Nachzulesen in "Wien im Barock" von ÖJC-Mitglied Barbara Dymytrasz, die Geschichte und Anglistik an der Universität Wien studiert und sich seit ihrer Studienzeit intensiv mit der Stadtgeschichte Wiens auseinandergesetzt hat, und von Friedrich Öhl, Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Wien.


Cover Wien im Barock

 

ISBN-13: 978-3-99100-390-8
erschienen: 11.12.2023
Seiten: 384

€ 26,00

Link zum Verlag ...



Wien, wie man es noch nie gesehen hat: morbid, skandalös und höchst vergnüglich!

Geheimnisse einer Walzerstadt
Küss die Hand, gnä‘ Frau, habe die Ehre, mein Herr, Sie dürfen sich auf einen Stadtrundgang der etwas anderen Art freuen! Wo Friedrich Torberg in seiner „Tante Jolesch” die Glanzseiten der Wiener Kaffeehauskultur beschrieb, verschwieg er tunlichst deren Abgründe. Doch jede Stadt hat ihre dunklen Seiten, und Wien hat einige besonders dunkle zu bieten.
Oder hätten Sie geahnt, dass …

… die Ringstraße zeitweise den Namen eines besonders korrupten NS-Gauleiters trug?
… der spätere Revolutionär Leo Trotzki einst im Café Central Schach spielte?
… in so manchem Wiener Kaffeehaus zum Nachtisch Kokain gereicht wurde?
Oder dass Österreichs berühmtester Spion sich in einem Hotel in der Herrengasse erschoss?

Die „Stimme Wiens” plaudert aus dem Nähkästchen
Wer könnte diese Lücken im „Mythos Wien” besser füllen als Reinhardt Badegruber? Unter den Bewohnern der österreichischen Bundeshauptstadt genießt der selbsternannte „Universaldilettant” mittlerweile Kultstatus. Der Moderator des beliebten „Grätzelquiz” auf Radio Wien flaniert durch bekannte und weniger bekannte Orte der Donaumetropole und offenbart in unterhaltsamen Anekdoten Erstaunliches, Skurriles und Morbides.


Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse. Vom Wienexperten und Moderator des Grätzelquiz.

Von Reinhardt Badegruber
Haymon Verlag
240 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7099-3440-1   € 19,90
Neuauflage 2023

Link zum Verlag ...


Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!

„Speise der Götter“, diesen Namen gaben die mesoamerikanischen Kulturen ihrem Grundnahrungsmittel Mais. Heute aber ist das Getreide in Verruf geraten. Der Darling der Gentechnologie steht als Symbol für ein nur auf Gewinn ausgerichtetes Agrarbusiness mit allen negativen Auswirkungen der „modernen“ Landwirtschaft mit Monokulturen, hohem Pestizideinsatz, Bodenerosion, Artenschwund und Bienensterben. „Santo grasia nal“, die „heilige Gnade Mais“, wird an Tiere verfüttert, in Autotanks gefüllt und als Bestandteil von Babywindeln, Sonnencremes, Dämmplatten, Ketchup und Fertiggerichten verwendet.

In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.

  • Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
  • Mit rund 70 außergewöhnlichen Rezepten
  • Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart


Mensch & Mais. Kulturgeschichte einer jahrtausendealten Liebe.

Von Nora Aschacher
Verlag Anton Pustet
296 Seiten, Hardcover mit Kastenrücken, durchgehend farbig bebildert
ISBN Hardcover 978-3-7025-1082-4    € 32,00
eISBN E-Book: 978-3-7025-8107-7    € 21,99

Link zum Verlag ...


Christian Wehrschütz ist seit zwei Jahrzehnten als ORF-Korrespondent am Balkan und in der Ukraine unterwegs. Dabei ist er immer nah am Geschehen und mit dem Herzen bei den Menschen. Dieses Buch ist ein sehr persönliches Buch, das auch die private Seite von Christian Wehrschütz zeigt. Er lässt uns daran teilhaben, wie seine Beiträge zustande kommen und erzählt, wie wichtig sein Team ist, das ihn bei schwierigen oder gefährlichen Unternehmungen unterstützt. Dazu zählen Fahrer, Sekretärinnen, Kameraleute und Cutter – ohne sie könnte Christian Wehrschütz nicht auf seinem Niveau berichten. Die außergewöhnlichen Einblicke in die oft verwirrenden Situationen in Kriegsgebieten verdanken wir einer besonderen Leistung des Korrespondenten: Er lernt die Landessprache seiner Länder, aus denen er berichtet – und kommt auf diese Weise zu Informationen, die kaum ein anderer erhält. 


Wehrschütz-Buch

MEIN JOURNALISTENLEBEN zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria. Von Christian Wehrschütz

ISBN 978-3-903322-65-3
280 Seiten
€ 26,00

Link zum Verlag ...