Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit einer Mitgliedschaft im ÖJC anbieten zu können. Dieser FAQ-Bereich beantwortet die wichtigsten Fragen rund um unseren Verein und die Vorteile, die Sie als Mitglied genießen werden. Als Journalist:in wird Ihre angesehene Expertise eine wertvolle Bereicherung für unsere Gemeinschaft sein. Für eine ordentliche Mitgliedschaft beim ÖJC und die Ausstellung eines internationalen Presseausweises sollte eines der folgenden Berufsbilder erfüllt sein:
Was ist eine Journalistin, ein Journalist?
Journalisten sind beruflich tätige Personen, die Informationen von öffentlichem Interesse recherchieren, prüfen, aufbereiten und veröffentlichen, um gesellschaftliche Orientierung zu ermöglichen und zur öffentlichen Meinungsbildung beizutragen. Traditionell waren sie bei Presse, Rundfunk oder Nachrichtenagenturen angestellt oder arbeiteten als freie Mitarbeiter für diese Institutionen. Mit dem Aufkommen von Internet, sozialen Netzwerken und mobiler Endgeräte hat sich das Berufsbild fundamental erweitert. Journalisten arbeiten heute plattformübergreifend (Print, Online, Radio, TV, Social Media, Podcasts, Livestreams). Sie sind zunehmend multimedial geschult – schreiben, filmen, schneiden, vertonen, posten und moderieren. Die journalistische Arbeit ist interaktiver und dialogischer geworden: Nutzer können Rückmeldung geben, Inhalte teilen, kommentieren und selbst Inhalte produzieren.
Neben klassischen Redaktionen treten heute auch freiberufliche oder selbstständige Journalisten, die über eigene Kanäle (Blogs, Newsletter, YouTube, Podcasts) veröffentlichen.
Was sind Redakteure, Redakteurinnen?
Redakteure sind Journalisten, die in einem Medienunternehmen oder einer Redaktion tätig und dort verantwortlich für Planung, Auswahl, Bearbeitung und Veröffentlichung von Beiträgen sind. Heute sind Content-Manager, Community-Betreuer und Story-Coaches zugleich. Sie arbeiten datenbasiert (z. B. mit Reichweitenanalysen, SEO, Engagement-Daten), steuern Inhalte plattformgerecht – etwa kürzere Videos für Social Media, tiefergehende Analysen für Websites oder Newsletter. Ihre Rolle verschiebt sich zunehmend in Richtung Koordination, Qualitätssicherung und Publikationsstrategie.
Was sind Medienschaffende?
Der Begriff „Medienschaffende“ (oder „Medienarbeiter“) ist ein weiter, inklusiver Sammelbegriff für alle Personen, die an der Erstellung, Gestaltung, Verbreitung oder Vermittlung medialer Inhalte beteiligt sind. Dazu gehören:
- Journalisten und Redakteure
- Kameraleute, Cutter, Grafiker Ton- und Videoproduzenten
- Social-Media-Manager, Podcaster Blogger, YouTuber, Streamer
- und im weitersten Sinne auch PR-, Kommunikations- und Marketingfachleute
Was sind Blogger, YouTuber & Co?
Ursprünglich abseits klassischer Medien entstanden, sind viele von ihnen heute professionelle Kommunikatoren mit journalistischen oder semi-journalistischen Ansätzen. Manche erfüllen eine Beobachter- und Kontrollfunktion, die der journalistischen sehr ähnlich ist. Andere agieren eher als Meinungsführer, Aktivisten oder Entertainer. Entscheidend ist nicht das Medium, sondern die journalistische Haltung: Recherche, Quellenkritik, Unabhängigkeit und Verantwortung.
