Erklärung des ÖJC im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Im Österreichischen Journalisten Club (ÖJC) hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten höchste Priorität. Daher erfüllen wir gerne die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir wissen, wie wichtig der Schutz personenbezogene Daten von unseren Mitgliedern / Seminarteilnehmern / Besucher unserer Veranstaltungen / Vortragende / Lieferanten und Kunden ist und sind deshalb bestrebt, mit den von Ihnen mitgeteilten Informationen sicher und sorgfältig umzugehen. Wir schätzen Ihr Vertrauen. Beim ÖJC verwenden wir, bereits seit vielen Jahren, technische, administrative, und physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist der ÖJC – Österreichischer Journalisten Club. Nähere Informationen zum ÖJC finden Sie im Impressum dieser Website.
Wir haben freiwillig eine Datenschutzbeauftrage nominiert. Es ist Frau Ing. Barbara Meister MA, ÖJC-Generalsekretärin. Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte des ÖJC unter office@oejc.at.
Mitgliederverwaltung
Folgende persönliche Daten der ÖJC-Mitglieder werden vom ÖJC gespeichert, so Sie uns diese Daten freiwillig übergeben haben:
- Vorname
- Nachname
- Akademischer Titel
- Beruf
- Privatadresse
- Dienstadresse
- Mailadressen für die ÖJC-Mailinglist
- Telefonnummern
- Passbild
- Rechnungs- und Mahnwesen
- Redaktionsnachweise
- Reisepassnummer, Ausstellungsdatum
Es werden keine sensiblen Daten erhoben oder gespeichert.
Website und ÖJC-Mailinglist
Website: Für statistische Zwecke wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Alle Datenschutzmaßnahmen erfolgen mit hochverschlüsselten Systemen. Unsere Website setzt keine Cookies!
Zur Absicherung der Logins in den Mitglieder-Servicebereich verwenden wir Google reCaptcha.
Der ÖJC gibt keine Daten an Dritte für Marketing- und/oder Werbeaktionen weiter.
Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzrichtlinie unabhängig davon gilt, ob Sie einen Computer, ein Mobiltelefon, ein Tablet, einen Fernseher oder ein anderes Gerät zum Zugriff auf unsere Dienste verwenden.
Die ÖJC-Mailinglist ist so, wie die gesamte Speicherung all Ihrer Daten als ÖJC-Mitglied, ausschließlich der vereinsinternen Kommunikation gewidmet.
Foto-, Ton- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen des ÖJC – Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
Der ÖJC fertigt bei eigenen Veranstaltungen Foto- und/oder Videoaufnahmen (inkl. Tonspur) zur Veranstaltungsdokumentation an und veröffentlicht diese für Zwecke der Berichterstattung und Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit (Darstellung der Aktivitäten des ÖJC in der Öffentlichkeit) in eigenen Medien des ÖJC (zum Beispiel Internetauftritt, periodische und nichtperiodische eigene Druckwerke) sowie in fremden Medien (zum Beispiel Print- und Online-Medien). Der ÖJC veröffentlicht die Daten auch in Sozialen Medien (zum Beispiel Facebook-Auftritt des ÖJC sowie am ÖJC-Profil auf Instagram, auf BlueSky, Threads, LinkedIn und am ÖJC-YouTube-Kanal).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten – zum Beispiel Bilddaten (Aussehen, Verhalten), Ort und Zeit der Bildaufzeichnung, Identität und Rolle der aufgenommenen Person – erfolgt auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses [Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO] grundsätzlich dann, wenn die Aufnahmen nicht auf die identifizierende Erfassung von Personen gerichtet sind. Die berechtigten Interessen des ÖJC liegen in der Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation der Veranstaltungen. Eine Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt nur nach sorgfältiger Abwägung mit den Interessen der durch die Verarbeitung betroffenen Personen.
Sofern gezielte Aufnahmen einzelner Personen erfolgen (identifizierende Erfassung von Personen), so werden im Regelfall im Vorfeld entsprechende Zustimmungen der aufgenommenen beziehungsweise abgebildeten Personen beziehungsweise der gesetzlichen Vertreter eingeholt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Falle die freiwillige, vor dem Zeitpunkt der Aufnahmen, erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung [Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO].
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Sie haben das Recht, erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten (konkret: Einwilligungserklärung in Datenverarbeitungen Anfertigung und Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen des ÖJC), jederzeit formlos ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben das Recht, erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit formlos ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu können Sie uns über E-Mail kontaktieren. Ein erfolgter Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht. Bei einem Widerruf wird der ÖJC alle erhobenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Foto- und Videoaufnahmen) löschen beziehungsweise aus den entsprechenden Medien entfernen, soweit dies den Verfügungsmöglichkeiten des ÖJC unterliegt. Nicht gelöscht werden können Daten in bereits herausgegebenen Publikationen, die nicht reversibel sind (zum Beispiel Print).
Gegen Datenverarbeitungen in Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (konkret Datenverarbeitungen der Anfertigung und Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen, bei denen im Regelfall nicht gezielt einzelne Personen aufgenommen werden, hierbei jedoch eine Erkennbarkeit von natürlichen Personen nicht ausgeschlossen werden kann), haben Sie das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO). Der ÖJC wird bei einem allfälligen Widerspruch Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe auf Seite des ÖJC für eine weitere Verarbeitung bestehen. Es ist bei den gegenständlichen Datenverarbeitungen davon auszugehen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der Betroffenen überwiegen, und somit eine weitere Verarbeitung erfolgen kann.
Sie können alle diese Rechte kosten- und formlos (per E-Mail), gegebenenfalls nach Nachweis Ihrer Identität, unter den angeführten Kontaktdaten des ÖJC geltend machen.
Aktualisierung
Wenn wir die Datenschutzrichtlinie aktualisieren und Sie unsere Dienste nach der Aktualisierung verwenden, werden wir Sie über wesentliche Änderungen informieren, indem wir auf dieser Website einen Hinweis veröffentlichen. Indem Sie auf unsere Dienste zugreifen oder sie nutzen, willigen Sie dann in die neuen, in der Aktualisierung beschriebenen Datenverarbeitungen ein.
(Stand: 01.03.2021, aktualisiert am 27. März 2025. Inhaltliche Änderung: Wir verwenden Google reCaptcha zum Login im Mitglieder-Serviceberich, Foto- Ton- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen, Betroffenenrechte,)