Kategorie: <span>Zukünftige Veranstaltungen</span>

Kategorie: Zukünftige Veranstaltungen

22.5.2025: Dialog mit Extremen: Notfall, Journalismus, Recht & Ethik

Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) bietet seinen Mitgliedern sowie Journalistinnen und Journalisten aller Medienformate am 22.5.2025 in den Räumlichkeiten des ÖJC ein Dialogforum zum Thema „Notfallberichterstattung, Recht & Ethik“ an. In Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen sowie mit Rechts- und Ethikexperten geht es um die Fragen: Wie berichtet man verantwortungsvoll in Krisensituationen? Wie geht Notfall- bzw. Unfallberichterstattung richtig? Wie wahrt man die Menschenwürde, wie die Persönlichkeitsrechte und was ist zulässig bzw.was nicht?

Und für Journalistinnen und Journalisten: welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen gelten im medialen Ausnahmezustand? Wir laden Journalistinnen, Journalisten und Medienschaffende ein zum Dialogforum Notfall, Berichterstattung, Ethik & Recht.

Gemeinsam mit Vertretern der Blaulicht-Organisationen sowie Experten für Ethik und Recht diskutieren wir Herausforderungen und Handlungsoptionen für eine professionelle und reflektierte Notfallberichterstattung.

Seien Sie dabei – für fundierte Information, ethisches Handeln und rechtliche Klarheit!

VERBINDLICHE ANMELDUNG zum ÖJC-Dialogforum Notfallberichterstattung bis 18.05.25

Das ist der Programmablauf für den 22.5.2025:

14:00 Uhr Eröffnung & Grußworte
ÖJC-Präsident Mag. Christian Stöger
Moderation Silvia Millner

14:10 Uhr Impulsvortrag: „Zwischen Voyeurismus und Respekt. Notfallberichterstattung als Prüfstein der Menschlichkeit“ (Prof. Dr. Elmar Kuhn, Experte für Ethik im Journalismus)

14:40 Uhr Impulsvortrag: „Unfallberichterstattung im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatsphäre“ (Prof. Dr. Martin Reisigl, Sprachwissenschaftler und Mitautor des Leitfadens zur Berichterstattung über Verkehrsunfälle)

15:10 Uhr Kaffeepause & Networking

15:30 Uhr Impulsvortrag: „Wenn der Notfall zur Nachricht wird – Persönlichkeitsrechte und Pressefreiheit im rechtlichen Stresstest“ (RA DDr. Meinhard Ciresa, Experte für Medienrecht, Anwaltlicher Berater des ÖJC)

16:15 Panel 1: „Einsatzorganisationen & Medien – Zwischen Informationspflicht und Schutz der Betroffenen“
Diskussionsthemen:
• Das Recht auf Sensation. Ist Leid immer öffentliches Gut?
• Wann dürfen welche Informationen veröffentlicht werden?
• Umgang mit Angehörigen und Opfern
• Herausforderungen bei Einsätzen mit hoher Medienpräsenz

17:00 Panel 2: „Journalistische Praxis in Extremsituationen“
Diskussionsthemen:
• Schnell sein vs. sorgfältig sein
• Sprache & Bild – Ethik in Text und Darstellung
• Umgang mit drastischen Bildern
• Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen
• Leitfäden und rechtliche Grundlagen für Journalist:innen bei Notfällen

18.00 Zusammenführung der Panels & Abschlussdiskussion:
„Kooperation & Kommunikation – Best Practice im Einsatzgeschehen:
Wie kann ethisch verantwortungsvoller Journalismus bei Notfällen gelingen?“
Moderierter Dialog mit Publikumsbeteiligung

Abschlussworte & Ausblick

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Ankündigung möglicher weiterer Initiativen, Leitfäden oder Dialogforen

Get-together & informeller Austausch


Notfall-Berichterstattung © Siegfried Weinert/Notruf NÖ, Barbara Meister/ÖJC
© Siegfried Weinert/Notruf NÖ, Barbara Meister/ÖJC