ÖJC goes Future, denn Drohnen-Aufnahmen sind aus Film und Medien kaum mehr wegzudenken. Und so war es ein ganz besonderer Event, den ÖJC-Präsident Christian Stöger, ÖJC-Vizepräsident John Herzog und ÖJC-Generalsekretärin Barbara Meister am 6.3.2025 im Westfield SCS Multiplex Entertainment Center eröffneten. Vielfältig, umfassend, informativ, innovativ, zukunftsweisend!
Beim 1. ÖJC-Drohnentag drehte sich alles um das Thema „Drohnennutzung in der Medienbranche“. Die Drohne ist als neues, spektakuläres Informationsvermittlungs-Tool im Journalismus längst gelandet bzw. fliegt jetzt so richtig los. Das bewiesen die Experten, die auf Einladung des ÖJC ihre Drohnen-Perspektive darstellten.
Der Bundesdrohnenbeauftragte des ÖRK – Franz Jelinek – hob den Zusammenschluss von Rotem Kreuz, Feuerwehr, Bergrettung, Samariterbund und Wasserrettung bei der Drohneneinsatzpilotenausbildung hervor.
Dokumentarfilmer Friedrich Moser („How to build a Truth Engine“) brachte es per Zoomeinspielung auf den Punkt: Filmemacher und Regisseure brauchen Drohnenbilder. Sein Vorschlag, dass über den ÖJC eine komplett neue, serviceorientierte Drohnenplattform entstehen könnte, wurde sofort aufgegriffen und in die Planung aufgenommen.
Martina Koller und Dominik Janisch von der AustroControl informierten über die rechtliche Situation in Österreich und werden ebenfalls intensiv mit dem ÖJC zusammenarbeiten.
Der freie Journalist, Fotograf, Buchautor und Flugunfall-Experte Patrick Huber zeigte Gefahrenquellen in der Luft auf.
Herrliche Landschaftsaufnahmen aus der Luft waren ein eigener „Point of view“. Robert Herbst konnte mit seiner Drohnenarbeit spektakuläre Bilder liefern.
Ein weiteres best practice model brachte Peter Dorninger mit 4D-IT: „Drohnenflüge und Vermessungen ergänzen sich mittlerweile perfekt!“ Als Beispiel zeigte er u. a. seine Arbeit mit Schönbrunn.
Einen möglichen Einsatz im Kunst-, Kultur- und Eventbereich brachte die Kurzpräsentation von International Culture Cooperations (ICC) und Yao Yao. Das größte chinesische Kulturaustauschprojekt – die Chinesische Oper in Österreich – startet am 5. April im MuTh. Drohnen werden auch hier zum Einsatz kommen.
Ebenso beim Thai Spring Festival am Wiener Schwarzenbergplatz vom 1. bis 4. Mai 2025, das von Sophida Kraus geleitet wird.
Drohnenpilot Markus Kremser von der Drone Agency gab einen Einblick in seine vielfältigen Drohnen-Welten.
Die ÖAMTC Flugrettung – repräsentiert von Cpt. Thomas Raffler – beleuchtete eindrucksvoll die Folgen und Gefährdungen durch Drohnen bei Hubschraubereinsätzen. Zudem verwies er auf die pädagogische Verantwortung von Eltern gegenüber jugendlicher Drohnennutzer hin.
Wolfgang Bachschwell (WB Films) rundete mit seinem Beitrag und wieder eindrucksvollen Bildern das Programm ab.
Für das technische Equipment und die Drohnenschau stand David Kereki (Solectric Austria/DJI Store) auf der Bühne. Neben vielen Drohnenmodellen, die ausgestellt waren, wurden ihre Technik demonstriert, die Funktionsmöglichkeiten beschrieben und in einer abschließenden Live-Vorführung auch im Einsatz geflogen.
„Ein richtungsweisender, junger Event – aber wie gemacht für alle Altersgruppen. Womit der ÖJC seine Leuchtturm-Position weiter zukunftsorientiert ausrichtet!“ betonte Moderator John Herzog abschließend.
Ein Event, bei dem der ÖJC einmal mehr seine Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Mitgliedern und Experten unter Beweis stellte.
Text: John Herzog, Christian Stöger
Fotos: Alexander Acaris