Geboren am 7.12.1957 in Wien, lebt hier mit seiner Frau Silvia und seinem Sohn Markus. Aufgewachsen in Mödling, wo er schon während des Gymnasiums für lokale Zeitungen (NÖN, Mödlinger Stadtanzeiger) über lokale Politik, Chronik und Sport berichtet.
Nach der Matura ein Jahr in den USA verbracht, Reportagen für Zeitschriften und Magazine gemacht. Seit 1980 als freier Redakteur im ORF beschäftigt, zuerst bei beim Teletext, wo er die Live-Untertitelung mit aufgebaut hat. Seine Diplomarbeit auf dem Publizistikinstitut der Universität Wien lautet: "Teletext - Die Entstehung eines neuen Mediums".
Während des Studiums immer wieder als Reiseleiter für ein amerikanisches Reisebüro in ganz Europa unterwegs, ab 1988 außenpolitischer Redakteur bei der ORF-Wochenschau, Spezialgebiet „Arabischer Raum“. Bis auf Saudi Arabien in allen Ländern der arabischen Halbinsel unterwegs, aber auch im Iran und in Nordafrika.
Christian Stöger produzierte auch für andere ORF-Sendungen wie Auslandsreport, ZiB2 und Orientierung. Nach der Invasion des Irak in Kuwait 1991 zwei Bücher über Kuwait und die Geschichte am Persischen Golf geschrieben: "Öl, Macht und Ohnmacht" beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung und den Ereignissen, die zum Golfkrieg geführt haben. Nach Reisen in das zerstörte Land entstand dann "Kuwait - Geburt und Wiedergeburt eines Wüstenstaates", das sich als eine Art Reiseführer mit historisch-politischem Hintergrund versteht.
Aber nicht nur im Arabischen Raum, sondern auch in Südamerika (Brasilien, Argentinien) und Asien (Reisen nach Südostasien, China, mehrmals nach Japan von Hokkaido bis Okinawa und mehrmals auch nach Taiwan).
Seit 2003 als außenpolitischer Redakteur bei der „Zeit im Bild“ neben zahlreichen Reportagen als den unterschiedlichsten Ländern (von Etsland bis Malta, von Kenia bis Thailand) auch immer wieder bei der USA-Wahlberichterstattung im Einsatz. Seit 1.1.2021 ist Christian Stöger nach 42 Jahren beim ORF und nach 46 Dienstjahren in Pension.
Bereits vor 30 Jahren Vorstandsmitglied beim ÖJC ist er nun als „Außenminister“ wieder in diese Position beim ÖJC zurückgekhert, um seine Auslandserfahrungen und seine Kontakte für den ÖJC für Hintergrundinformationen der Mitglieder in Form von Artikeln, Videos, Podcasts und politischen ÖJC-Reisen einzusetzen.
[OeJC-TV2go] - Livesendungen:
Derzeit sind keine Live-Sendungen geplant.
WICHTIGER HINWEIS:
Auf Grund der Covid-19 - Pandemie ist das Büro des Österreichischen Journalist*innen Clubs für jeden Besucherverkehr gesperrt. Wir sind Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
*****
Due to the Covid-19 pandemic, the office of the Austrian Journalists Club is closed to all visitors. We are available by phone Monday to Friday from 10:00 to 15:00.
We ask for your understanding!
PLEASE STAY HEALTHY!
______________________________________
Der SWV lässt UnternehmerInnen nicht im Stich
Montag, 12. April 2021, 09:24:45
Die Royals: Eine Familie in der Krise
Montag, 12. April 2021, 09:20:31
Montag, 12. April 2021, 09:11:05
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.