Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Pavol Dubcek, Sohn des "Prager Frühling"-Politikers tritt bei Europa-Wahl für Nationalisten an =
Wien, 21. Feber 2019 - Ein Jahr nach der Ermordung des investigativen Journalisten Jan Kuciak in der Slowakei haben österreichische Journalisten-Organisationen die Regierung in Bratislava zur "vorbehaltlosen Aufklärung" aufgerufen. Der slowakische Radiojournalist Tibor Macak forderte in Wien die Aufdeckung der Auftraggeber des Anschlags, bei dem am 21. Februar 2018 auch Kuciaks Verlobte Martina Kusnirova getötet wurde. Fünf Personen seien inzwischen hinter Gittern, und in der Slowakei habe man die Hoffnung, dass auch die Hintermänner dieser Morde gefasst und vor Gericht gestellt würden. "Wir versuchen, der Polizei noch eine Chance zu geben", erklärte Macak Mittwochabend bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC), von Reporter ohne Grenzen-Österreich (ROG), und der Vereinigung Europäischer Journalisten (AEJ). Macak ist Generalsekretär des AEJ.
Der Mord an Kuciak, der im Besonderen über die Machenschaften der italienischen Mafia und die damit verbundene Veruntreuung von EU-Geldern recherchierte, hatte in der Slowakei ein Welle von großen Demonstrationen ausgelöst und zu politischen Rücktritten geführt. Macak spricht in seiner Bilanz ein Jahr danach von einer "positiven Mobilisierung" des Volkes. Die Journalisten ließen sich nicht abschrecken. "Im Gegenteil, der investigative Journalismus hat einen Aufschwung erfahren." Kuciak habe auch über die slowakische Mafia recherchiert, nicht nur über die Aktionen der italienischen Mafia im Land, präzisierte Macak. "Die Oligarchen haben ihre Verbindungsleute in der slowakischen Politik."
Der frühere Premier Robert Fico habe "das Klima vergiftet" und Journalisten beschimpft. Fico war einige Wochen nach dem Kuciak-Mord als Regierungschef zurückgetreten, aber an der Spitze der Regierungspartei SMER verblieben. Macak erwähnte, dass Fico kürzlich sich selbst als Präsident des Verfassungsgerichtshofs vorgeschlagen habe ("Der Vorsitzende dieses Gerichts wird vom Staatspräsidenten ernannt"), dann aber seine Kandidatur zurückgezogen habe. Macak führte weiter aus: "Täglich kommen neue Korruptionsfälle ans Licht." Darum sei auch "verständlich, dass Politiker nervös werden." Im Gegensatz zu Ungarn befinden sich nach den Ausführungen des AEJ-Generalsekretärs die wichtigen Printmedien der Slowakei in privater Hand, auch die öffentlich-rechtlichen Medien berichten über die Korruption. Freilich: Viele Politiker seien nicht bereit, sich den Fragen von Journalisten zu stellen, sondern beschränkten sich auf Statements und Aussendungen.
In ihrer gemeinsamen Resolution zum Jahrestag des Kuciak-Mordes beklagen ÖJC, ROG-Österreich und AEJ: "Die Regierungspartei SMER bringt nicht nur Gesetze ein, die die Pressefreiheit in dem EU-Mitgliedsstaat Slowakei einschränken, sie tut so gut wie nichts, um die Aufklärung des Doppelmordes zu forcieren." Zugleich sei höchst bedauerlich, dass die slowakische Regierung weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Pressefreiheit plane. Auch wird bedauert, "dass die Gremien der EU nichts unternehmen, Regierungen, in deren Ländern Morde an Journalistinnen und Journalisten geschehen, in die Pflicht nehmen." Dies gelte für die Slowakei ebenso wie für Malta und für beitrittswillige Länder.
Die Resolution wurde von Österreichs ROG-Präsidentin Rubina Möhring, ÖJC-Präsident Fred Turnheim, AEJ-Präsident Otmar Lahodynsky und AEJ-Generalsekretär Tibor Macak unterzeichnet.
Eine weitere Resolution in der Causa Kuciak wurde von zehn internationalen Organisationen, darunter der PEN-Schriftstellerverband, South East Europe Media Organisation (SEEMO), ROG und AEJ, veröffentlicht. In der Entschließung wird eine Untersuchung der Verantwortung der staatlichen Behörden in der Slowakei gefordert. Kuciak habe Todesdrohungen erhalten, die unbeachtet blieben.
Ein weiteres Thema dieser Veranstaltung war das Schicksal des Begründers des Prager Frühlings (1968) Alexander Dubcek. "Mein Vater hatte das Ziel, die Gesellschaft zu reformieren", erklärte der Sohn des 1992 bei einem Autounfall verstorbenen, kommunistischen, slowakischen Reformpolitikers Alexander Dubcek am Mittwochabend in Wien.
Der Arzt Pavol Dubcek (70) wartete bei einem Zeitzeugen-Gespräch des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC) mit einer Überraschung auf. Bei den kommenden Europa-Wahlen will er für die mitregierende, nationalistische Slowakischen Nationalpartei (SNS) antreten. "Ich möchte einen Traum meines Vaters verwirklichen", begründete Pavol Dubcek seinen späten Einstieg in die Politik. Alexander Dubcek habe den Traum gehabt, "eine gerechte Gesellschaft zu schaffen". Sein Vater hatte damals "die volle Unterstützung der Gesellschaft", meinte Dubcek.
Zur heutigen Stimmung in der Slowakei sagte Pavol Dubcek: "Ich merke, das Volk ist nicht zufrieden." Er fügte hinzu, in der Slowakei werde anerkannt, dass sein Vater "etwas für das Volk getan hat". "Sein Projekt war, gemeinsam am europäischen Haus zu bauen." Die Europäische Union befinde sich einer bestimmten Entwicklung, Diskussion sei auch ein Teil des Zusammenhalts, meinte er zu den diversen Konflikten und Unstimmigkeiten in der EU. Eine Tätigkeit als Europa-Parlamentarier solle "im Einklang zwischen nationalen und europäischen Interessen" stehen.
In der Diskussionsrunde wurde Dubcek auch zum "Unfalltod" seines Vaters 1992 befragt. An einen Unfall glaubt der Arzt nicht. Unliebsame Politiker seien damals von den Machthabern beseitigt worden. "Mein Vater war sehr hartnäckig, er stand einigen im Weg." Familienbesuche im Spital wurden behindert, bestimmte medizinische Eingriffe seien verweigert worden, eine Untersuchung des Unfallautos wurde abgelehnt. Korruption habe in der (Tschecho-)Slowakei immer existiert, so Dubcek rückblickend. Sein Vater habe bedauert, dass die Tschechoslowakei nicht schaffte, was in anderen Ostblock-Staaten gelang.
Er wünschte sich eine Entwicklung in kleinen Schritten. Orthodoxe Kommunisten machten mit der UdSSR gemeinsame Sache, Sowjet-Truppen marschierten ein. 1968 (Niederschlagung des Prager Frühlings, Anm.) "wurde weithin als Tragödie empfunden", eine Emigrationswelle setzte ein.
Er selbst wollte als Student damals die CSSR verlassen, doch seine Mutter hielt ihn davon ab: Er werde später als Arzt gebraucht. Freilich, der Dubcek-Sohn durfte dann unter dem KP-Regime den Arztberuf nicht in Bratislava ausüben, erst nach der Wende 1989 war dies möglich. Tibor Macak bezeichnete die spätere Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische und die Slowakische Republik als "ein Beispiel, dass Trennung ohne Krieg und Gewalt möglich war". Jetzt unterhielten die beiden Staaten beste Beziehungen. Die Visegrad-Staaten (Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei) sind nach seiner Ansicht "eine Gruppe von Egoisten", die auf "eine gemeinsame KP-Vergangenheit" zurückblicken und "sich als Gruppe in Brüssel durchsetzen wollen". Macak erinnerte daran, dass sich in diesem Jahr der Fall des Eisernen Vorhangs zum 30 Male jährt. Skeptisch äußerte sich Macak über die europäischen Interessen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er erwartet, "dass die Russen versuchen werden, massiv auf die Europa-Wahlen Einfluss zu nehmen".
Der Kreml-Chef habe auch in der Slowakei "eine eigene Gefolgschaft", fügte er hinzu. "Putin will einen Keil in die EU treiben." Dazu bediene er sich alter Seilschaften. Die USA unter Präsident Donald Trump wiederum hätten in Sachen Einflussnahme bei der Europa-Wahl die rechtspopulistischen Parteien im Fokus. (APA)
[OeJC-TV2go] - Livesendungen:
Derzeit sind keine Live-Sendungen geplant.
WICHTIGER HINWEIS:
Auf Grund der Covid-19 - Pandemie ist das Büro des Österreichischen Journalist*innen Clubs für jeden Besucherverkehr gesperrt. Wir sind Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
*****
Due to the Covid-19 pandemic, the office of the Austrian Journalists Club is closed to all visitors. We are available by phone Monday to Friday from 10:00 to 15:00.
We ask for your understanding!
PLEASE STAY HEALTHY!
______________________________________
Weitere 300.000 Selbsttests für NÖ Kinderbetreuungspersonal
Dienstag, 13. April 2021, 11:53:46
Dienstag, 13. April 2021, 11:52:43
Dienstag, 13. April 2021, 11:51:26
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.