Österreich
Wien, 20. März 2021 - Das drohende Ende für die "Wiener Zeitung" in gedruckter Form ist wieder in die Ferne gerückt. Das im Regierungsprogramm vorgesehene Vorhaben, die Veröffentlichungspflicht von Unternehmen im "Amtsblatt" der Tageszeitung abzuschaffen, sei vom Justizministerium vertagt worden, berichteten die Tageszeitungen "Der Standard" und "Kurier". Dadurch soll mehr Zeit für Verhandlungen über eine neue Finanzierungslösung bleiben.
Eine noch umzusetzende EU-Richtlinie verlangt eine zentrale Stelle für die Dokumentation von Unternehmensinformationen. Im Amtsblatt der republikseigenen "Wiener Zeitung" werden bisher Informationen wie Jahresabschlüsse großer Aktiengesellschaften publiziert. Dadurch generiert die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt einen großen Teil ihrer Einnahmen. Fiele dieser Weg, wäre die Existenz in Papierform gefährdet.
Der Geschäftsführer der "Wiener Zeitung", Martin Fleischhacker, hat die Belegschaft laut "Der Standard" darüber informiert, dass es einen neuen Entwurf zur nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie geben soll. Die Maßnahme werde nun nicht schon im Sommer umgesetzt.
Chefredakteur Walter Hämmerle hoffte gegenüber "Kurier" auf eine Lösung, die sich am europäischen Amtsblatt orientiert. Dieses werde nämlich aus Gründen der Rechtssicherheit nicht ausschließlich digital, sondern auch gedruckt publiziert. Würden die Pflichtveröffentlichungen weiter in Auszügen gedruckt, hätte man die Möglichkeit, die Redaktion zu erhalten und auf moderne Beine zu stellen, meinte Hämmerle. Er sei überzeugt, dass die "Wiener Zeitung" zumindest mittelfristig auch in gedruckter Form bestehen bleiben muss.
Die grüne Mediensprecherin Eva Blimlinger glaubte in einem Interview mit dem Branchenmedium "Horizont" vor rund einer Woche an ein Fortbestehen der Tageszeitung in Form einer digitalen Plattform oder einer Wochenzeitung. "Wir können nicht einfach Geld zuschießen", meinte sie. Zugleich lote man alle Varianten aus und lasse prüfen, ob sie beihilfenrechtlich möglich seien, so Blimlinger.
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) hat gegen die beabsichtigte Schließung der ältesten Tageszeitung der Welt protestiert. "Die 'Wiener Zeitung' darf nicht sterben", verlangte ÖJC-Präsident Fred Turnheim. (APA/Red.)
[OeJC-TV2go] - Livesendungen:
Derzeit sind keine Live-Sendungen geplant.
WICHTIGER HINWEIS:
Auf Grund der Covid-19 - Pandemie ist das Büro des Österreichischen Journalist*innen Clubs für jeden Besucherverkehr gesperrt. Wir sind Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
*****
Due to the Covid-19 pandemic, the office of the Austrian Journalists Club is closed to all visitors. We are available by phone Monday to Friday from 10:00 to 15:00.
We ask for your understanding!
PLEASE STAY HEALTHY!
______________________________________
Die 3. Generation des HAVAL H6 und der JOLION werden auf dem globalen Markt eingeführt
Donnerstag, 15. April 2021, 04:40:06
Quali Colony wird zum Cloud Computing-Produkt des Jahres 2021 gekürt
Donnerstag, 15. April 2021, 02:43:03
Donnerstag, 15. April 2021, 00:45:05
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.