Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Wien, 30. November 2012 . Der Österreichische Journalisten Club feiert heuer seinen 35. Geburtstag. Aus diesem Grund wurden alle Medien, die der ÖJC herausgibt "runderneuert". Bereits im Jänner 2012 wurde die neue ÖJC-Homepage relauncht. Im Sommer 2012 wurde die Video-Podcast-Schiene auf HD-TV umgestellt. Am 27. November 2012 folgt nun das [Statement], die einzige Monatszeitschrift Österreichs, die von Journalisten für Journalisten geschrieben wird. Die 32-Seiten starke Zeitschrift erscheint 10 Mal im Jahr in einer Auflage von 25.000 Stück und wird dem Medianet beigelegt.
Höhepunkt des neuen ÖJC-Medienauftritts ist der Start des ersten Journalisten-Apps im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Meldungen, der vollständige Zugriff auf die Videodatenbank des ÖJC und ein vollständiges [Statement]-Archiv sind die wichtigsten Applikationen des Apps, das für beide große Smart- und Tablet-Plattformen Androide und iOS angeboten wird.
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die einzelnen Teile des Cross-Media-Projekts vorgestellt.
Der Geschäftsführer der co2 Werbe- und Designagentur, Norbert Kraus, zeigte das neue vereinheitlichte Design auf, mit dem der ÖJC und seine Medien ab sofort gemeinsam auftreten.
Dipl.-Kfm. Kurt Hammes, Geschäftsführer von nocken & hammes consulting in Köln berichtete über den Mehrstufenplan, mit dem zuerst die ÖJC-Mitgliederverwaltung modernisiert, dann die Website und nun die Apps für Android und Apple programmiert wurden. Ein System für alle Medien.
Ing. Paul Leitenmüller, Herausgeber und Verlagsleiter des Medianet-Verlages, Wien freut sich über die rasche und effiziente Zusammenarbeit mit dem ÖJC beim Aufbau des neuen Journalistenmagazins [Statement].
ÖJC-Präsident Fred Turnheim betonte, dass damit das Cross-Media-Konzept des ÖJC umgesetzt wurde. Der ÖJC ist die einzige Journalistenorganisation, die ein eigenes Videoportal betreibt, regelmäßig wichtige Journalistenveranstaltungen in das Internet streamt, ein Journalistenmagazin von Journalisten für Journalisten produziert und nun auch ein tagesaktuelles APP für Android und Apple anbietet.
Zur Homepage:
Der Österreichische Journalisten Club ÖJC ist seit 1995 im Internet vertreten. Damit eine der „ältesten“ Betreiber einer Homepage in Österreich. Diese wird von Beginn an von der APA-IT gehostet wird. Im heurigen Jänner fand dann die Umstellung auf eine sehr dynamische Homepage statt, die auch einen gesicherten Zugang der Mitglieder in das interne ÖJC-Mitgliederverwaltungssystem zulässt. Eine der wesentlichsten Anforderungen war die interne „Verheiratung“ von CRM und CMS. Außerdem war die Homepage die erste Applikation, in der das neue Design umgesetzt wurde.
Eine Besonderheit der Homepage ist der aktuelle Nachrichtenticker. Mehrmals am Tag werden von der ÖJC-Redaktion aktuelle Meldungen zu den Bereichen Journalismus und Pressefreiheit aus dem In- und Ausland veröffentlicht.
Zu [OeJC-TV2go]
Der Österreichische Journalisten Club ÖJC betreibt seit 1997 einen Videopodcast-Channel bei YouTube. Im Sommer des heurigen Jahres wurde dieser Channel auf HD-TV umgestellt. Dafür musste das gesamte Aufnahme- und Bearbeitungssystem umgestellt werden. Die ÖJC-Videogruppe besteht aus Kameramännern, Cuttern und TV-Redakteuren. Außerdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Fernsehstudiomannschaft des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg. Die Videogruppe berichtet von wichtigen Events im Journalismus und zeichnet mehrmals im Jahr Diskussionen zu wichtigen journalismusbezogenen Themen im Europäischen Parlament auf. Bis heute wurden 58 Sendungen produziert, die eine Gesamtlänge von knapp 100 Stunden haben. Im Rahmen der Umsetzung eines Gesamtkonzepts wird mit dem heutigen Tag der bisherige ÖJC-Podcast-Channel auf [OeJC-TV2go] umbenannt.
Zu der Zeitschrift [Statement]
Mitten in der angeblich größten Strukturkrise der Medien in der Nachkriegszeit erscheint heute in Österreich die Zeitschrift "[Statement] - von Journalisten für Journalisten". Seit 27. November 2012 erscheint 10mal im Jahr [Statement]. [Statement] hat einen Umfang von 32 Seiten und erscheint in einer Auflage von 25.000 Stück. 22.500 Exemplare werden der jeweils letzten Dienstag-Ausgabe des „Medianet“ beigelegt. Die monatlichen Redaktionssitzungen sind öffentlich. Die Mitarbeit wird nach Kollektivvertrag bezahlt.
Chefredakteure sind die erfahrenen Journalisten Oswald Klotz und Fred Turnheim. Ressortleiter: Hannes Hochmuth (Bildredaktion), Herbert Koczera (Technik), Michael Mohapp (Glossen, Kommentare), Christiane Laszlo (Philosophicum), Markus Szyszkowitz (Karikaturen) und Fred Turnheim (Politik).
Zu [OeJC2go]
Am 1. Dezember 2012 launcht der ÖJC sein erstes APP [OeJC2go] – von Journalisten für Journalisten. Es ist im Play-Store von Android und im App-Store bei Apple kostenlos erhältlich. Das Wesentliche des für Tables-Computers und Smartphones entwickelte APP ist aktueller Nachrichtendienst mit Journalismus-News aus der ganzen Welt und die Einbindung des [OeJC-TV2go] für mobile Devises.
Über den ÖJC
Der Österreichische Journalisten Club ÖJC (gegründet 1977 von Wolf in der Maur und Günther Nenning) ist mit 6.700 Mitgliedern die größte, standespolitische Journalistenorganisation in Österreich. Für die Mitgliedschaft ist ein Berufsnachweis erforderlich. Der ÖJC engagiert sich sehr stark in der Qualitätssicherung im Journalismus und in der Berufsaus- und Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten.
Der ÖJC betreibt in Wien ein modernes Pressezentrum, das Vienna International PressCenter und das Schulungszentrum der Journalismus & Medien Akademie. Außerdem verleiht der ÖJC die Journalistenpreise „Prof. Claus Gatterer-Preis“, Dr. Karl Renner Publizistikpreis“ und den „New Media Journalism Award“. Außerdem verleiht er mit dem Österreichischen Seniorenrat die „Senioren – Rose und Senioren – Nessel“ und unterstützt den „ÖZIV Medienpreis“. (ÖJC, Red.)
Kamera: Hans-Peter Jauk
Schnitt: Thomas Wachter
[OeJC-TV2go] - Livesendungen:
Derzeit sind keine Live-Sendungen geplant.
WICHTIGER HINWEIS:
Auf Grund der Covid-19 - Pandemie ist das Büro des Österreichischen Journalist*innen Clubs für jeden Besucherverkehr gesperrt. Wir sind Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
*****
Due to the Covid-19 pandemic, the office of the Austrian Journalists Club is closed to all visitors. We are available by phone Monday to Friday from 10:00 to 15:00.
We ask for your understanding!
PLEASE STAY HEALTHY!
______________________________________
FPÖ – Amesbauer: Nehammer missbraucht Innenministerium zur billigsten Stimmungsmache
Mittwoch, 21. April 2021, 18:14:44
Mittwoch, 21. April 2021, 17:44:11
Belkin stellt den Secure Holder für Apple AirTag vor.
Mittwoch, 21. April 2021, 17:28:05
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.