Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 61: Julia Ortner (ZIB 2), Johannes Kaup (Ö 1) und Kurt Kuch (News) mit Rennerpreis ausgezeichnetFolge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Kritische Worte über die Strukturkrise der Medien bei der Preisverleihung im Wiener Rathaus.
Wien, 17. Dezember 2012 - Als eine hohe Auszeichnung für journalistische "Indianer" bezeichnet der heurige Rennerpreisträger Mag. Johannes Kaup in seiner Dankesrede den "Dr. Karl Renner - Publizistikpreis 2012", die höchste Auszeichnung für das journalistische Gesamtwerk, den österreichische Journalistinnen und Journalisten erhalten können. Ausgezeichnet wurden heuer die Fernsehredakteurin Julia Ortner, der Aufdeckungsjournalist der Nation, Kurt Kuch von News und der hervorragende Radiojournalist Johannes Kaup.
Nominiert waren, neben den Ausgezeichneten, in der Kategorie Print: Dr. Christoph Kotanko und Dr. Reinhard Seiss. In der Kategorie Radio: Judith Brandner und Mag. Brigitte Voykowitsch. In der Kategorie Fernsehen: Julia Kovarik.
Laudatoren waren: Edith Meinhart (profil), Cornelia Krebs (ORF-Radio) und der langjährige TV-Journalist Kurt Langbein.
Wichtigstes Thema der Reden war die Strukturkrise in der heimischen Medienlandschaft. ÖJC-Präsident Fred Turnheim kritisierte die massiven Kündigungswellen in den österreichischen Medienunternehmen und forderte von der Medienbranche mehr Mut und Zuversicht ein. "Die sogenannten "Strukturbereinigungen" in der heimischen Medienbranche, die zu einer Entlassungswelle führen, die wir bisher in der Zweiten Republik noch nicht kannten. Ich wage hier zu behaupten, dass es nicht im Sinne unseres Staatsgründers ist, dass die vierte Säule der Demokratie so bewusst geschwächt wird. Es darf nicht im Sinne einer bürgerlichen Demokratie sein, dass sich die Medien wegen eines falsch verstandenen, fast psychotischen Sparzwanges gerade selbst pulverisieren", so Turnheim. Der ÖJC-Präsident hielt ein "Plädoyer für die Zukunft!"
Stadtrat Christian Oxonitsch unterstrich in seiner Festrede, dass "heute herausragende Arbeiten quer durch alle Kommunikationskanäle ausgezeichnet werden. Journalistische Qualität und die inhaltliche Auseinandersetzung finden in Printmedien genauso statt wie im Radio und Fernsehen und auf Online-Portalen. Kritik, Infragestellung und Ungläubigkeit sind herausragende Eigenschaften von JournalistInnen. Die Weigerung Zustände so zu nehmen wie sie scheinbar sind und Erkenntnisse weiterzugeben, ist ihre Verantwortung. So entsteht kritischer und fairer Journalismus. Unsere Aufgabe - und die aller mündiger Bürger - ist dies zu ermöglichen, indem wir ein Klima der Offenheit und Transparenz schaffen."
Der Wiener Medienstadtrat Christian Oxonitsch sagte weiter: "Wir bekennen uns ohne Einschränkung zur medialen Freiheit. Gleichzeitig sehen wir es als Aufgabe der Öffentlichen Hand, Medienfreiheit zu schützen und zu fördern", so Oxonitsch. Medien seien Transporteure von Information an unterschiedliche Zielgruppen aber auch Informationsverdichter und Aufklärer. Wobei genau zwischen den beiden Materien unterschieden werde. "Wir müssen Voraussetzungen schaffen, dass junge Menschen zu mündigen, verantwortungsbewussten Bürgern erzogen werden. Gleichzeitig müssen wir Voraussetzungen schaffen, damit sich Medien weiter entfalten können. Beides ist essentiell um mündigen LeserInnen und Usern eine vielfältige Medienlandschaft zu garantieren.
Die Rede von Johannes Kaup:
"Herzlichen Dank an die Jury - sie hatten es angesichts der Nominierten sehr schwer.
Oscar Wilde sagte einmal: "Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und von nichts den Wert."
Wir Journalisten arbeiten für Werte und nicht für Preise: Dass etwas, das einen Wert hat, auch einen Preis bekommt, ist erfreulich und selten. Ich weiß, dass auch jene Kolleginnen die heute keinen Preis zuerkannt haben, ebenso Wertvolles und Preiswürdiges leisten. Daher eine Einladung an Judit Brandner und Brigitte Voykowitsch zu einem gepflegten Essen in einem Restaurant eurer Wahl im neuen Jahr.
Ich danke dem ORF und seiner Geschäftsführung, die die Freiheit ermöglichen, solche Sendungen zu machen. Ich bin stolz für den ORF insofern er eine unverzichtbare Plattform für einen freien demokratischen Diskurs über wichtige Lebens- und Zukunftsfragen darstellt. Danke!
Wenn sie sich das Organigramm des ORF ansehen, dann werden sie mich darin gar nicht finden. Ich bin keine große Nummer, habe keine wichtige Stellung und ein Einkommen, das gerade für den Lebensunterhalt reicht. Morgen schon könnte ich meinen Job verlieren und von jemand anderem ersetzt werden und nur wenigen würde das auffallen. Das ist das Schicksal von Indianern, im Unterschied zu Häuptlingen, Medizinmännern und den Ältesten. Mit dem „Dr. Karl Renner Publizistik Preis" haben sie heute einen Indianer ausgezeichnet. Aber nach Weihnachten ist das schon Schnee von gestern.
Journalistische Indianer haben aber einen entscheidenden Vorteil: Sie haben die Füße am Boden und den Kopf im Himmel. Sie hören das Gras in der Gesellschaft wachsen und riechen schon von weitem, wenn etwas faul ist. Sie sind Fährtenleser für jene Personen und Bewegungen, die im hochkomplexen scheinbar undurchdringlichen Gestrüpp des Krisen-Status Quo schon weiter voran gegangen sind und einen neuen Weg gefunden haben. Kurz: Indianer sehen, hören, riechen und spüren was läuft - was dennoch für die meisten unsichtbar bleibt. Wenn Häuptlinge und der Ältestenrat nicht auf die eigenen Kundschafter hören und einfach drauflos galoppieren, ist es wahrscheinlich, dass der ganze Stamm bald vor einem tiefen Abgrund steht oder in einem aussichtslosen Kampf gegen eine feindliche Übermacht viele Angehörige verliert.
Als Indianischer Kundschafter erfüllt es mich mit Traurigkeit und Ärger, wie manche Dinge in unserem Unternehmen schief laufen - und zwar ohne Not. Ich möchte das nicht deshalb ansprechen, um in den Chor jener einzustimmen, die aus eigennützigen ökonomischen Gründen diesem Unternehmen Schaden zufügen wollen. Nein, diese Haltung ist durchschaubar und niederträchtig. Ich stehe zum ORF und spreche aus Loyalität zum ORF. Diesen medialen Indianerstamm gibt es, weil er aus wertvollen Einzelindividuen gebaut ist, die zusammen etwas Größeres schaffen. Ich spreche also aus Loyalität zu vielen meiner Stammesmitglieder, die wie ich wiederholt den Eindruck bekommen haben, nicht gehört zu werden. Ich möchte dabei heute nicht auf umstrittene Personalentscheidungen eingehen, sondern auf ein fundamentales Strukturproblem.
Daraus nur ein kleines Beispiel: Im Haushaltsbudget des ORF sind 1 Million Euro für die Frauenförderung vorgesehen. Wichtiger als eine Frauenförderung braucht unser Unternehmen dringlich eine Mitarbeiterförderung. Ich meine damit speziell jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - und das sind einige Hundert - die unter prekären Beschäftigungsbedingungen arbeiten. Bei schlechter Bezahlung und mit zahllosen unbezahlten Überstunden produzieren sie den Mehrwert, auf den der ORF in Hochglanz-Public Value-Broschüren zu Recht stolz ist.
Die freien Mitarbeiter und die vielen Teilzeit-Angestellten wie u.a. ich, sind überwiegend - zu etwa 75 Prozent - weibliche Mitarbeiterinnen. Mein Appell an Generaldirektor Alexander Wrabetz und den ORF-Stiftungsrat ist daher: Bitte strukturieren sie das Jahres-Budget 2013 so um, dass es zukunftsfähig ist: Zukunftsfähigkeit bedeutet nicht nur Wirtschaftlichkeit, sondern auch Leistungsgerechtigkeit und nachhaltig gerechte Rahmenbedingungen für alle, und besonders für die freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind es nämlich, die Tag für Tag leidenschaftlich, unermüdlich, selbstausbeuterisch, unter Zeitdruck und dennoch kreativ die Grundlagen für die Existenzberechtigung des ORF als öffentlich-rechtlichen Unternehmens schaffen.
Was ich als indigener Fährtenleser sehe, ist nicht neu, und gilt keineswegs nur für den ORF, sondern auch für andere Medien-Stämme. Aber wird es wirklich ernst genommen?
Medien sind große Erzählmaschinen. Sie reden pausenlos. Sie schreiben, zeigen und veröffentlichen ohne Unterbrechung. Sie können nicht aufhören. Und zwar im Doppelsinn. Sie hören deshalb auch nicht auf das, was sich ihrem groben Raster des jetzt scheinbar jetzt Interessanten, Aktuellen und Unterhaltsamen wiedersetzt. Sie sind strikt gegenwartbesessen und übersehen dadurch oft das Wesentliche unserer Zeit oder gehen daran achselzuckend vorbei.
Deshalb hat die Zunft der Journalisten auch einen zwiespältigen Ruf. Beispiele gefällig?
Gilbert Keith Chesterton: „Journalismus besteht hauptsächlich darin, Leuten zu erzählen "Lord Jones ist gestorben", die vorher nicht einmal wussten, dass Lord Jones überhaupt je gelebt hat." Karl Kraus: „Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können - das macht den Journalisten." Mark Twain meinte: „Erst einmal die Fakten sammeln, dann kannst du sie verdrehen, wie es dir passt." Und Anton Kuh sekundiere resignativ: „Sie wissen nicht wo Gott wohnt, aber sie haben in alle schon interviewt".
Sie sehen: Schon vor hundert Jahren hatten Journalisten keinen allzu guten Ruf, auch wenn sich in der Zwischenzeit sehr viel in der Medienlandschaft verändert hat. Auch heute sind viele Bürger enttäuscht von dem, was ihnen Journalisten bieten. Einer repräsentativen Umfrage zufolge durchgeführt von der Kommunikationswissenschaftlichen Fakultät der Universität Dresden, vertrauen nur 35 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Journalisten. In Österreich werden die Zahlen vermutlich noch geringer sein.
Medien haben ursprünglich den Anspruch zu informieren, zu bilden und zu orientieren. Tatsächlich sind heute offene Gesellschaften ohne an Aufklärung und Kontrolle der Mächtigen interessierten Medien undenkbar, trotz und gerade weil die neuen Medien hier Informationsmehrwert zur Verfügung stellen. Sie alle wissen, wie unterschiedlich Medien diese Rolle wahrnehmen. Das zeigt nicht nur das Beispiel Italien. Die aus Südtirol stammende Journalistin Lilly Gruber wurde als RAI-Moderatorin zu einer der prominentesten Kritikerinnen des ehemaligen Regierungschefs und Medienmoguls Silvio Berlusconi. Von ihr stammt der richtungsweisende Satz: „Journalisten haben die Aufgabe die Wachhunde des Bürgers zu sein und nicht die Schoßhunde der Mächtigen".
Viele Leitmedien haben sich in ihrem Selbstverständnis in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt: Von der 4.Macht des Staates, die informiert, aufklärt, kontrolliert und bildet, haben sie sich tendenziell in Richtung von Unternehmen entwickelt, die ihr Hauptaugenmerk auf die Erwirtschaftung von Profiten legen. Medien als Wirtschaftsunternehmen stellen so den Selbsterhalt und das Wachstum vor ihre eigentliche Aufgabe des Dienstes am Gemeinwohl der Gesellschaft. Berichtet wird, was sich auch als Geschäft ausweisen lässt.
Daher die Quoten- und Auflagenorientierung. Daher auch die Diskussion, ob sie nicht eher Bremser gesellschaftlich notwendiger Wandlungsprozesse sind, als dessen Förderer. Damit ist nichts gegen eine gesunde wirtschaftliche Basis oder Breitenwirkung gesagt. Die ist auch notwendig. Aber die Wachstumskriterien dazu haben sich eindeutig zulasten eines Qualitätsjournalismus in Richtung eines Promotion-, Kampagnen-, und Infotainment-Journalismus verschoben.
Unser Land braucht also kompetente Journalisten. Was ist Kompetenz: („competere" - zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein). Es bedeutet Vermögen. Fähigkeit, Zuständigkeit.
Journalistische Kompetenz ist eine Frage des Sachverstandes in bestimmten Fachbereichen, der Recherche, des mutigen Engagements, des Bewusstseins über die Vermittlungsverantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. Es ist eine Frage der Fähigkeit Fakten in ihrer Bedeutung zu gewichten, des „sense of urgency", des Gespürs für die Dringlichkeit" und umgedreht auch der Fähigkeit zur Gelassenheit (also ein Gespür für die Relativität bzw. Nachrangigkeit von so genannten aktuellen Themen).
Heute leben wir in einer Sinn-Gesellschaft, einer Gesellschaft auf der Suche. Darin gibt es aber auch viele Menschen, die zunehmend verunsichert sind über die eigenen Werte. Sie haben Angst vor dem sozialen Abstieg und der Zukunft insgesamt. Im Streben nach Sicherheit bleibt zunehmend ihre Freiheit auf der Strecke. Dabei spielen klassische sowie auch neue Medien eine positive wie auch negative Rolle.
Wir brauchen Medienmacher, denen die fragile Balance zwischen Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden ein Herzensanliegen ihrer Journalistischen Motivation ist. Journalisten, die deshalb Licht auf den Schatten werfen und das Schattenhafte ans Licht holen. Wir brauchen Journalisten, die sowohl das zeigen, was schief läuft, wie auch das, was sich in der Gegenwart bereits an Positivem vorbereitet. Journalisten, die sowohl gegen die Beharrungskräfte der Angst und Entmutigung, wie auch gegen die Mächte der Verdrängung und Verschleierung immun sind. Journalisten, die einen großen Dialog-Raum schaffen für das, was sich tatsächlich in der Gesellschaft abspielt, Journalisten, die wesentliche Gespräche über Visionen einer lebenswerten Gesellschaft in Gang setzen.
Diese Visionen fehlen der Politik. Sie erstickt in schnelllebig-kurzfristiger Aktualitätsbearbeitung, Klientelbefriedigung und Parteiräson. Sie schielt auf Umfragen und lässt sich von externen Beratern und Spin-Doktoren briefen. Aber es fehlt ihr längst schon die unmittelbare Rückkoppelung zu dem was Bürgerinnen und Bürger tatsächlich denken, wünschen und wollen. Würde sie innovative Instrumente der demokratischen Partizipation zulassen, wie z.B. den Bürgerinnenrat oder intelligente direktdemokratische Prozesse fördern, wären die Politiker überrascht, klüger und mutiger. Und die Bürger wären zufriedener mit der Demokratie, weil sie dann das Gefühl haben, dass ihr Engagement einen Unterschied macht. Hier spielen die Medien als Plattformen und Motoren des Neuen eine unverzichtbare Rolle.
Als Indianer, der aktiver Teil dieser Gesellschaft ist, sehe ich also eine Großbaustelle in Sachen Partizipation, Transparenz und Demokratiereform. Einigen Journalistenkollegen sei daher ins das Wort des Spiegel-Herausgebers Rudolf Augstein ins Stammbuch geschrieben: „Nennen Sie mir ein Land, in dem Journalisten und Politiker sich vertragen, und ich sage Ihnen, da ist keine Demokratie."
Es braucht engagierte Journalisten. Engagement heißt für den Journalisten im Grunde: Seinen Job wirklich mit Herz und Hirn tun. Es bedeutet, zu hören und dafür Sorge zu tragen, was wichtig und relevant ist für die Demokratie. Dabei geht es in erster Linie eben nicht darum, was die Menschen lesen, hören und sehen wollen, sondern im Sinne der Aufklärung darum, was sie lesen, hören und sehen sollen. Nicht im Sinne einer elitären Bevormundung, sondern im Sinne einer befreienden Selbstermächtigung. Das bedeutet eine hohe Verantwortung. Denn Journalisten sind Stellvertreter, Torwächter, kritische Vermittler, Gastgeber - oder wie es Armin Wolf gesagt hat - Kuratoren von gesellschaftlichen Problemen. Sie sorgen sich um Themen und Aspekte, die von der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der Bildungssystem und der Religion entweder nicht, oder einseitig und unzureichend wahrgenommen werden.
Rudolf Augstein, der Herausgeber des „Spiegel" schrieb einmal: "Ein leidenschaftlicher Journalist kann kaum einen Artikel schreiben, ohne im Unterbewusstsein die Wirklichkeit ändern zu wollen."
Ich könnte Ihnen jetzt weiter Großbaustellen nennen, z.B. Aufklärung über die wahren Hintergründe der sogenannten Wirtschafts- und Finanzkrise sowie der Staatsverschuldung; oder die von Politik und Leitmedien gebetsmühlenartig wiederholte, aber kurzsichtige Wachstumsorientierung, oder die Herausforderung eines integralen Verstehens des Krisenzusammenhangs im Bereich Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft.
ABER - und das ist jetzt nicht kokett gemeint: ich bin nicht so wichtig. Ich bin „nur" ein Indianer. Wichtig ist, dass Sie sich für diese Dinge heute und auch morgen interessieren. Wichtig ist, dass sie von Medien und Journalisten verlangen, dass diese Themen in der Tiefe diskutiert werden. Wichtig ist, dass ihnen das auch etwas wert ist. Ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement entscheiden darüber ob Qualitätsmedien Zukunft haben und nicht nur das: Wir brauchen eine neue Allianz für den Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Diese "Change agents", die Agenten des Wandels sind überall zu finden: in der Zivilgesellschaft, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungsbereich, in der Kultur, in der Religion, In der Wirtschaft und auch in der Politik. Ein guter Wandel braucht intelligente und leidenschaftliche Ko-Kreation. Dann könnte aus einer Zeit der Krisen der Anfang einer zukunftsfähigen, wirklich enkeltauglichen Gesellschaft werden.
Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit !"
Der "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis" wird vom Österreichischen Journalisten Club - ÖJC für hervorragende, langjährige journalistische Tätigkeiten vergeben.
Kamera und Schnitt: Thomas Wachter
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
535.663 Aufrufe bei BVB-Spiel: Ligaportal mit nächstem Live-Ticker-Rekord
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:27:00
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:26:00
Kein Kinderspiel: Das Spiel der Kinder
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:23:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!