Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Schallaburg 14.4.2012 - Der größte Teil der Kolleginnen und Kollegen reisten mit einem Sonderbus an, der pünktlich um 9.00 Uhr vom Schwedenplatz abgefahren ist. Bereits auf der Fahrt zur Schallaburg wurden die ÖJC-Mitglieder von ÖJC-Mitglied Mag. Florian Müller, Pressesprecher Schallaburg & Niederösterreichische Landesausstellungen, begrüßt, der erste Einblicke in die Hintergründe der Ausstellung gab. Die Teilnehmer aus den Bundesländern kamen mit ihrem Privatauto, so dass es auf dem Parkplatz vor der Schallaburg zu einem Treffen unter Freunden kam.
Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer der Schallaburg, dem früheren ORF-Journalisten Kurt Farasin, fand die Führung durch die Ausstellung "Das Goldene Byzanz & der Orient" statt. Dabei vermittelten Mag. Dominik Heher vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und seine KollegInnen in sehr ausführlicher Weise die Geschichte Byzanzs und die Auswirkungen bis auf die Wiener Architektur.
Am Bosporus in der Türkei befand sich zwischen 330 n. Chr. und 1453 das Zentrum des Byzantinischen Reiches – Konstantinopel, das heutige Istanbul. Hier regierten die
byzantinischen Kaiser ein Imperium, das sich zeitweise von Italien bis Armenien, von der Donau bis nach Ägypten erstreckte. Wo sollen wir also nach den viel zitierten
"Europäischen Werten" suchen? Byzanz war ein wahrhaft europäisches Reich, das auch jene Regionen Nordafrikas umfasste, die sich heute im Umbruch befinden. Erst langsam kehrt das Bewusstsein zurück, dass uns einen Blick auf diese jahrhundertelange europäische Leitkultur ganz neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Die Ausstellung "Das Goldene Byzanz & der Orient" hilft, das Europa von heute besser zu verstehen und neu zu definieren.
In Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und dem Institut für Byzanzforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gelingt der Schallaburg wieder einmal eine sehr interessante Ausstellung, die in hervorragender Art und Weise eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart baut. Eine Brücke über die der Besucher aktuelle Vorgänge in Nordafrika, aber auch in Europa besser verstehen lernt. Durch 3D-Rekonstruktionen und Audio-Einspielungen entsteht ein lebendiges Bild des Byzantinischen Reiches. Vierhundert wunderschöne Objekte aus den Beständen bedeutender europäischer Museen wie dem Benaki-Museum in Athen, dem Archäologischen Museum in Sofia oder dem Nationalmuseum in Budapest machen "Das Goldene Byzanz & der Orient" zu einem kunstgeschichtlichen Genuss. So wird etwa der phänomenale Goldschatz von Preslav erstmals in Österreich zu sehen sein. Insgesamt sechzig Leihgeber aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Österreich und Ungarn sind an der Ausstellung beteiligt.
Kurator der Ausstellung ist Univ.-Prof. Dr. Falko Daim. Er studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und promovierte ebendort 1976 über „Die Awaren in Niederösterreich“. Auf seine Assistenz am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien folgte im Jahr 2000 eine Professur. 2003 wurde er schließlich zum
Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz berufen. Im Jahr 2010 gestaltete der Wissenschafter bereits die Ausstellung "Byzanz – Pracht und Alltag" in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Falko Daim und sein Team bringen also viel wissenschaftliche und museumspädagogische Erfahrung sowie neueste Forschungserkenntnisse auf die Schallaburg mit.
Namensgeber für das Byzantinische Reich war die griechische Stadt Byzantion, die Konstantin der Große im Jahr 330 n. Chr. unter dem Namen Konstantinopel zur Residenzstadt erhob und die bis 1453 Reichshauptstadt bleiben sollte. Der erste Teil der Ausstellung lädt zur Entdeckung des unbekannten Byzanz ein: Kaisertum, Verwaltung, Religion, Militär, Landwirtschaft, Handwerk und Handel werden hier ansprechend dargestellt. So geht das heutige europäische Recht auf dem "Codex juris civilis" von Kaiser Justinian I. aus dem 6. Jahrhundert zurück.
Beeindruckend sind auch die starke Verschriftlichung des "mittelalterlichen Römerreiches" und die Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten.
Die Ausstellung "Das Goldene Byzanz & der Orient" zeigt die bedeutende Rolle Konstantinopels zwischen der Bewahrung des antiken Erbes und seinen innovativen Leistungen.
Konstantinopel von jeher eine bedeutende Pilgerstätte. Die "Hagia Sophia" neben dem Kaiserpalast ist beeindruckendes Zeugnis der christlichen Ausrichtung Konstantinopels.
Spannende Geschichten wie jene des Bauernsohnes Simeon, der um seiner Askese Willen viele Jahre seines Lebens auf einer 18 Meter hohen Säule verbrachte, belegen die tiefe Religiosität, die auch Triebfeder für künstlerische Spitzenleistungen war. In Byzanz wurden auch immer wieder wichtige kirchliche Weichenstellungen unternommen. Damit ist nicht nur das Konzil von Nikaia gemeint, auf dem der heilige Nikolaus im Rahmen eines theologischen Streites seinem Kontrahenten Arius eine Ohrfeige verpasst haben soll. Das "Goldene Byzanz" war auch die Wiege des orthodoxen Christentums, das heute in Ost- und Südosteuropa, zum Beispiel in Bulgarien, Griechenland, Russland, Serbien und der Ukraine verbreitet
ist.
Das Byzantinische Reich war nicht zuletzt aufgrund seiner günstigen geographischen Lage auf einer Landzunge zwischen Goldenem Horn und Marmarameer das bedeutendste Handelszentrum des östlichen Mittelmeerraums und wirkte durch seine Reichtümer geradezu magnetisch auf Feinde aus allen Himmelsrichtungen. Doch das Reich blieb lange wehrhaft: Militärische Innovationen wie das gefürchtete „Griechische Feuer“ auf Erdölbasis, das mit Wasser nicht zu löschen war, versenkten ganze gegnerische Flotten. Das Modell einer rund tausend Jahre alten Dromone, einem byzantinischen Kriegsschiff, ist in der Ausstellung zu sehen. Zur See hin, aber vor allem auch landseitig wurde Konstantinopel zudem von einer gigantischen Mauer geschützt, die 870 Jahre lang den zahlreichen Anstürmen standhielt.
Aber nicht nur durch militärische Überlegenheit, sondern auch mit ausgeklügelter Diplomatie erwehrte sich Byzanz seiner zahlreichen Feinde. Mit fein abgestimmten, großzügigen Geschenken brachte das Großreich seine Nachbarn in freundschaftliche Abhängigkeit oder wiegelte seine Feinde gegeneinander auf. Für damalige Verhältnisse moderne Kommunikations- und Handelswege über den gesamten Mittelmeerraum sicherten die Vormachtstellung des Reiches.
Das Byzantinische Reich nahm auch eine bedeutende Vermittlerrolle zwischen Orient und Okzident ein. Diesem Thema widmet sich ein weiterer Teil der Ausstellung. Im Gegensatz zu Westeuropa wurde in Byzanzdas das antike römische und griechische Erbe lebendig gehalten und gelangte so vor allem ab dem 15. Jahrhundert wieder in den Westen. Byzanz war aber mehr als ein Archiv. Immer wieder reagierte es mit innovativen Lösungen auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit, wobei es seine römisch-christlichen Wurzeln bis zur letzten Schlacht gegen die türkischen Osmanen 1453 nie vergaß.
Auch die byzantinische Kunst befand sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation und inspirierte die westliche Architektur und Malerei, zuletzt im Wiener Jugendstil. Als Schlusspunkt der Ausstellung wird daher der kulturelle Einfluss des damaligen Weltreiches auf die Kunst des österreichischen Historismus hingewiesen. Ein Modell der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof legt ein beeindruckendes Zeugnis davon ab.
"Das Goldene Byzanz & der Orient" ist eine Ausstellung für die ganze Familie. Kurzfilme, 3D-Rekonstruktionen, interaktive Bücher, Animationen und Audio-Einspielungen machen diese faszinierende Geschichte sprichwörtlich begreiflich. Eine unterhaltsame Serie von Bildgeschichten wurde im Rahmen eines Schulprojektes der Schallaburg mit der ÖKO Mittelschule – Hauptschule Pöchlarn und der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Amstetten verwirklicht. Die SchülerInnen setzten besonders spektakuläre Episoden aus der Geschichte des Byzantinischen Reiches in Comics um.
Bereits vor dem Renaissanceschloss erwartet die BesucherInnen die funktionstüchtige Rekonstruktion einer wasserbetriebenen byzantinischen Steinschneidemaschine aus dem frühen 7. Jahrhundert, deren Vorbild in Ephesos gefunden wurde. Ausgangspunkt der Ausstellung ist der zu einem byzantinischen Thronsaal umgebaute Festsaal der Schallaburg.
Den Abschluß der ÖJC-Reise zur Schallaburg war ein interaktiver Burgrundgang. Dabei berichten die "KulturvermittlerInnen" von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Schießstätte, auf der die ÖJC-Mitglieder sich im Bogenschießen üben durften.
Kurz vor Abfahrt des Reisebusses nach Wien präsentierte dann der "Mostbaron" Bernhard Datzberger aus Amstetten seine Mostvariationen, seinen Birnen-Frizzante und diverse Säfte und Schnäpse.
Die Ausstellung ist täglich, bis zum 4.11.2012, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Text und Kamera: Fred Turnheim
Schnitt: Thomas Wachter
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Reitschule Grafenegg wird zum Rudolf Buchbinder Saal
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:47:00
Der schönste Strand der Welt liegt in Westaustralien
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:42:00
ORF-„Eco“ über den stagnierenden Immobilienmarkt und grünes Wachstum
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:39:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!