Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im ParlamentFolge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Gemeinsame Veranstaltung des Parlaments, des Österreichischen Seniorenrates und des ÖJC in Wien
Am Mittwoch, 25. Jänner 2012 wurden im Palais Epstein (Parlament) die Preisträger des Senioren-Medienpreises für 2011 bekannt gegeben. Sowohl die "Senioren-Rose" als auch die "Senioren-Nessel" wurden dabei jeweils in den Kategorien "Journalismus" und "Bild" vergeben. Auch eine besondere Anerkennung wurde erstmals ausgesprochen.
In ihren Begrüßungsworten wies Prammer auf die besondere Bedeutung der Veranstaltung im heurigen Europäischen Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen hin und hob die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts hervor, wofür man sensibel miteinander umgehen müsse.
Seniorenrats-Präsident Dr. Andreas Khol dankte dafür, dass die Preisverleihung heuer erstmals im Parlament abgehalten werden konnte und erklärte, die Gesellschaft müsse erkennen, dass das Alter ebenso wie die Jugend mittlerweile 20 Jahre dauere, die von hoher Aktivität gekennzeichnet seien. Dem trügen die Medien nicht immer Rechnung, weshalb man diesen Preis ins Leben gerufen habe, um ein korrektes Bild der älteren Generation, die in der Gesellschaft ihre Aufgabe habe, zu transportieren.
Seniorenrats-Präsident Karl Blecha betonte die Wichtigkeit einer objektiven Berichterstattung über die ältere Generation. Ziel dieses Preises sei es, das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Seniorinnen und Senioren auf Grund von Medienberichten mache, zurechtzurücken. Man brauche die Älteren mit ihrem enormen Potential an Erfahrung und Schaffenskraft, um die Zukunft der Jugend zu sichern. Daher wolle man allen Bestrebungen einen Riegel vorschieben, die darauf abzielen, einen Keil zwischen die Generationen treiben zu wollen, schloss Blecha.
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs, Fred Turnheim, erläuterte als Vorsitzender der Jury die Vergabekriterien des Preises als Grundlage der Entscheidung und betonte dabei, wie wichtig es sei, ein Bewusstsein für die Situation der Senioren in der Gesellschaft zu schaffen und ging in seinem Statement auch auf die Problematik der Kündigung von Arbeitnehmern in staatlichen und staatsnahen Betrieben vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters ein: "Ich persönlich würde gerne ein Nessel all jenen Top-Managern von staatlichen oder staatsnahen Betrieben geben, die ihre Mitarbeiter aus Altersgründen vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigen.
Unterstützt werden diese ungesetzlichen Kostensenkungs-Bestrebungen durch oft ungeschickte Formulierungen in Gesetzen, die der Nationalrat beschlossen hat. Erlauben Sie mir ein Beispiel: So heißt es in § 31 Abs. 13 (ORF-Gesetz) wörtlich, der Österreichische Rundfunk habe "Strukturmaßnahmen zur mittelfristigen substantiellen Reduktion der Kostenbasis zu setzen. Der Generaldirektor hat dazu jährlich, beginnend ab dem Jahr 2010 für das jeweils darauffolgende Kalenderjahr dem Stiftungsrat Maßnahmen, Indikatoren und Zielwerte zur Genehmigung vorzulegen". Und zwar in erster Linie Maßnahmen "zur strukturellen Reduktion der Personalkosten einschließlich einer Reduktion der Kapazitäten und der Reduktion der Pro-Kopf-Kosten".
Solche gesetzlichen Bestimmungen fördern gesetzeswidrige Zwangspensionierungen nur auf Grund des Alters. Diese aber widersprechen dem Gleichheitsgrundsatz. Und sie sind unmoralisch und unklug, denn das Unternehmen, das "teure" Mitarbeiter vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigt, entledigt sich damit auch all des Können, Wissens und der Erfahrungen, die ein Mensch während seines Berufslebens ansammelt. Dieses Wissen und diese Erfahrungen gehen auch dem Arbeitgeber und damit der Gesellschaft verloren.
Daher möchte ich Sie ersuchen, alles in Ihrer Macht stehende zu tun, alle Gesetze so anzupassen, dass altersbedingte Zwangspensionierungen in Österreich bald der Geschichte angehören. Der „kleine“ Vorteil am Rande. Wenn wirklich alle Menschen in Österreich bis zum Erreichen des offiziellen Pensionsantrittsalters arbeiten würden, hätten wir kein Finanzproblem bei den Pensionen. Aber das, meine Damen und Herren, ist eine andere Geschichte."
Nationalrätin Mag. Gertrude Aubauer, die ebenso der Jury angehörte und durch den Abend führte, stellte die weiteren Mitglieder der prominent besetzten Jury wie folgt vor, die in Folge die Preise übergaben:
* Mag. Claudia Kristofics-Binder,
* Oswald Klotz,
* Mag. Christiane Laszlo,
* Chris Lohner,
* Christian Pöttler,
* Dr. Vera Russwurm.
Der Österreichische Seniorenrat verfolgt mit der öffentlichen Verleihung der beiden Medienpreise folgendes Ziel: Die "Senioren-Nessel" werden jenen überreicht, die in der Auswahl von Wort und Bild weiterhin mit längst überholten schablonenartig vorgefassten Meinungen arbeiten. Die "Senioren-Rose" wird an jene verliehen, die sich einer zeitgemäßen Darstellung der Lebensrealitäten der Senioren bedienen.
Die Entscheidungen der Jury:
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Journalismus
Diese Auszeichnung ging an Mag. Johannes Kaup für das vierteilige Ö1 Radiokolleg "Nach der Pensionierung". Ausschlaggebend dabei war, dass sich der Redakteur in mehreren Beiträgen mit dem Thema befasst hat. Die bunte Mischung aus Interviews mit ganz unterschiedlichen in Pension befindlichen Menschen führte zu einem einstimmigen Juryergebnis. Die Vielfalt der Interessen älterer Menschen wurde in vorbildlicher Weise dargestellt. In Vertretung des Preisträgers, er hatte zu diesem Zeitpunkt ein Live-Sendung im Radio, übernahm sein Vater die hohe Auszeichnung, der auch einen Text mit Dankesworten verlas.
Nominiert waren auch die ZEITSCHEIBE, eine Zeitung zum Hören von Beate Stocker sowie ein Beitrag der Yachtrevue mit dem Titel "In alter Frische" von Judith Duller über eine abenteuerliche Atlantiküberquerung älterer Segler.
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Bild
Der 1. Preis ging an das Bild von Ilse Scheibein vom Tag des Sports, das einen jungen und einen älteren Menschen beim Boxtraining abbildet. Die Juroren würdigten das Bild, das erst auf den zweiten Blick das Zusammenwirken von Jung und Alt beim Erlernen dieser Sportart gekonnt darstellt. Den Preis nahm die Fotografin selbst entgegen, die kurz das Zustandekommen des Bildes erläuterte. Der Seniorenrat wird dieses Bild in Folge kostenfrei zur Verfügung stellen.
Der 2. Preis ging an Eduard Schreiner für die Bilderserie "Partner", die einen jüngeren und einen älteren Menschen im täglichen Lernprozess und insbesondere die Generationensolidarität darstellt. Der Preis konnte aus persönlichen Gründen vom Preisträger nicht entgegen genommen werden, wird diesem aber übermittelt werden.
Weiters nominiert wurde das Bild "Jetzt wird es zum Zaunbänder machen" von Christine Schiefer.
* "Besondere Anerkennung" in der Kategorie Journalismus
Erstmals in der dreijährigen Geschichte des Medienpreises wurde eine Besondere Anerkennung ausgesprochen, die an das "Radio für SeniorInnen" aus Linz erging. Freiwilliges Engagement und die Vielfalt der Programminhalte führten zu diesem Preis, auch wenn die selbst auferlegte Eingrenzung auf eine ältere Hörerschaft nicht die volle Zustimmung der Jury fand. Der Preis wurde mit großer Freude von den Betreibern entgegengenommen und eingeräumt, dass eine Änderung des Namens bereits überlegt wurde.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Journalismus
Einhellig und auch mit voller Zustimmung des Publikums ging dieser Preis an die Tageszeitung Heute für Ihre Artikelüberschrift "... und auch diese Feschaks lieben Ihre Promi-Kukident-Partner" zu Bildern von Prominenten mit ihren um einige Jahre jüngeren Partnern bzw. Partnerinnen. Nach Jurymeinung wurde die Wortwahl als verächtlich gegenüber älteren Menschen angesehen und scharf verurteilt, dass diese lediglich auf mögliche Defizite reduziert werden. Die Chefredaktion von Heute hat ihre Teilnahme bereits im Vorfeld der Veranstaltung entschuldigt, der Preis wird daher in den nächsten Tagen überbracht werden.
Weitere Nominierte waren krone.at für den Beitrag "Pensionisten sind die Klimakiller Nr.1" sowie die Zeitung Die Presse mit dem Artikel "Pensionen essen Zukunft auf" im Economist.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Bild
Dieser Preis ging an den Online Kurier wegen der Verwendung eines Bildes von Reinhard Vogel zum Artikel "Weihnachtsgeld der Pensionisten kommt später". Das Bild stellt eine junge und eine ältere jeweils weibliche Figur auf einem Stoß vonEuromünzen dar, wobei sich die Münzen in Richtung der älteren Figur neigen. Siehe: http://kurier.at/wirtschaft/4151616-weihnachtsgeld-der-pensionisten-kommt-spaeter.php. Die Jury empfand die Verwendung diese Fotos zum ansonsten recht guten gelungenen Artikel als markantes Beispiel eines unpassenden Griffes in das Bilderarchiv. Kurier.at Chefredakteur Christian Skalnik, der sich aufgrund eines Pflichttermins entschuldigen musste, hieß in einer Stellungnahme die Aktion für gut und stellte sein Kommen für die nächste Preisverleihung in Aussicht, vielleicht dann ja für die Senioren-Rose.
Nominiert waren weiters das Foto von Clemens Fabry im oben genannten Artikel der Zeitung Die Presse mit einer älteren Damen vor einer Stiege wegen der unpassenden Bildunterschrift "Nach oben gehen in den kommenden Jahren die Zahlungen von Pensionen". Auch das klassische Bankerlsitzen eines älteren Paares zum Titel "Steuertipps auch für Omi und Opa" der Zeitschrift Die Exekutive erhielt eine Nominierung.
Die Preise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" sind markenrechtlich geschützt und wurden im Jahre 2011 zum dritten Mal vergeben.
Auch heuer soll es wieder die Möglichkeit geben, dass Vorschläge für die Senioren-Rose seitens Journalisten und Redaktionen aller Print- und Funkmedien in Österreich beim ÖJC eingereicht werden können. Vorschläge für die Senioren-Nessel können alle Seniorinnen und Senioren sowie Seniorenorganisationen in Österreich einreichen. Fotos von Hannes Hochmuth finden Sie auf der Website des ÖJC http://www.oejc.at/index.php?id=32&tx_ttnews[tt_news]=75&cHash=d6905434a643168728dd7902dd01f5a5 und auf der Website des Parlaments http://www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/VER/545752/index.shtml?backurl=http%3A%2F%2Fwww.parlament.gv.at%2F
"Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" an österreichische Journalisten überreicht
Gemeinsame Veranstaltung des Parlaments, des Österreichischen Seniorenrates und des ÖJC in Wien
Am Mittwoch, 25. Jänner 2012 wurden im Palais Epstein (Parlament) die Preisträger des Senioren-Medienpreises für 2011 bekannt gegeben. Sowohl die "Senioren-Rose" als auch die "Senioren-Nessel" wurden dabei jeweils in den Kategorien "Journalismus" und "Bild" vergeben. Auch eine besondere Anerkennung wurde erstmals ausgesprochen.
In ihren Begrüßungsworten wies Prammer auf die besondere Bedeutung der Veranstaltung im heurigen Europäischen Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen hin und hob die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts hervor, wofür man sensibel miteinander umgehen müsse.
Seniorenrats-Präsident Dr. Andreas Khol dankte dafür, dass die Preisverleihung heuer erstmals im Parlament abgehalten werden konnte und erklärte, die Gesellschaft müsse erkennen, dass das Alter ebenso wie die Jugend mittlerweile 20 Jahre dauere, die von hoher Aktivität gekennzeichnet seien. Dem trügen die Medien nicht immer Rechnung, weshalb man diesen Preis ins Leben gerufen habe, um ein korrektes Bild der älteren Generation, die in der Gesellschaft ihre Aufgabe habe, zu transportieren.
Seniorenrats-Präsident Karl Blecha betonte die Wichtigkeit einer objektiven Berichterstattung über die ältere Generation. Ziel dieses Preises sei es, das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Seniorinnen und Senioren auf Grund von Medienberichten mache, zurechtzurücken. Man brauche die Älteren mit ihrem enormen Potential an Erfahrung und Schaffenskraft, um die Zukunft der Jugend zu sichern. Daher wolle man allen Bestrebungen einen Riegel vorschieben, die darauf abzielen, einen Keil zwischen die Generationen treiben zu wollen, schloss Blecha.
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs, Fred Turnheim, erläuterte als Vorsitzender der Jury die Vergabekriterien des Preises als Grundlage der Entscheidung und betonte dabei, wie wichtig es sei, ein Bewusstsein für die Situation der Senioren in der Gesellschaft zu schaffen und ging in seinem Statement auch auf die Problematik der Kündigung von Arbeitnehmern in staatlichen und staatsnahen Betrieben vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters ein: "Ich persönlich würde gerne ein Nessel all jenen Top-Managern von staatlichen oder staatsnahen Betrieben geben, die ihre Mitarbeiter aus Altersgründen vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigen.
Unterstützt werden diese ungesetzlichen Kostensenkungs-Bestrebungen durch oft ungeschickte Formulierungen in Gesetzen, die der Nationalrat beschlossen hat. Erlauben Sie mir ein Beispiel: So heißt es in § 31 Abs. 13 (ORF-Gesetz) wörtlich, der Österreichische Rundfunk habe "Strukturmaßnahmen zur mittelfristigen substantiellen Reduktion der Kostenbasis zu setzen. Der Generaldirektor hat dazu jährlich, beginnend ab dem Jahr 2010 für das jeweils darauffolgende Kalenderjahr dem Stiftungsrat Maßnahmen, Indikatoren und Zielwerte zur Genehmigung vorzulegen". Und zwar in erster Linie Maßnahmen "zur strukturellen Reduktion der Personalkosten einschließlich einer Reduktion der Kapazitäten und der Reduktion der Pro-Kopf-Kosten".
Solche gesetzlichen Bestimmungen fördern gesetzeswidrige Zwangspensionierungen nur auf Grund des Alters. Diese aber widersprechen dem Gleichheitsgrundsatz. Und sie sind unmoralisch und unklug, denn das Unternehmen, das "teure" Mitarbeiter vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigt, entledigt sich damit auch all des Können, Wissens und der Erfahrungen, die ein Mensch während seines Berufslebens ansammelt. Dieses Wissen und diese Erfahrungen gehen auch dem Arbeitgeber und damit der Gesellschaft verloren.
Daher möchte ich Sie ersuchen, alles in Ihrer Macht stehende zu tun, alle Gesetze so anzupassen, dass altersbedingte Zwangspensionierungen in Österreich bald der Geschichte angehören. Der „kleine“ Vorteil am Rande. Wenn wirklich alle Menschen in Österreich bis zum Erreichen des offiziellen Pensionsantrittsalters arbeiten würden, hätten wir kein Finanzproblem bei den Pensionen. Aber das, meine Damen und Herren, ist eine andere Geschichte."
Nationalrätin Mag. Gertrude Aubauer, die ebenso der Jury angehörte und durch den Abend führte, stellte die weiteren Mitglieder der prominent besetzten Jury wie folgt vor, die in Folge die Preise übergaben:
* Mag. Claudia Kristofics-Binder,
* Oswald Klotz,
* Mag. Christiane Laszlo,
* Chris Lohner,
* Christian Pöttler,
* Dr. Vera Russwurm.
Der Österreichische Seniorenrat verfolgt mit der öffentlichen Verleihung der beiden Medienpreise folgendes Ziel: Die "Senioren-Nessel" werden jenen überreicht, die in der Auswahl von Wort und Bild weiterhin mit längst überholten schablonenartig vorgefassten Meinungen arbeiten. Die "Senioren-Rose" wird an jene verliehen, die sich einer zeitgemäßen Darstellung der Lebensrealitäten der Senioren bedienen.
Die Entscheidungen der Jury:
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Journalismus
Diese Auszeichnung ging an Mag. Johannes Kaup für das vierteilige Ö1 Radiokolleg "Nach der Pensionierung". Ausschlaggebend dabei war, dass sich der Redakteur in mehreren Beiträgen mit dem Thema befasst hat. Die bunte Mischung aus Interviews mit ganz unterschiedlichen in Pension befindlichen Menschen führte zu einem einstimmigen Juryergebnis. Die Vielfalt der Interessen älterer Menschen wurde in vorbildlicher Weise dargestellt. In Vertretung des Preisträgers, er hatte zu diesem Zeitpunkt ein Live-Sendung im Radio, übernahm sein Vater die hohe Auszeichnung, der auch einen Text mit Dankesworten verlas.
Nominiert waren auch die ZEITSCHEIBE, eine Zeitung zum Hören von Beate Stocker sowie ein Beitrag der Yachtrevue mit dem Titel "In alter Frische" von Judith Duller über eine abenteuerliche Atlantiküberquerung älterer Segler.
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Bild
Der 1. Preis ging an das Bild von Ilse Scheibein vom Tag des Sports, das einen jungen und einen älteren Menschen beim Boxtraining abbildet. Die Juroren würdigten das Bild, das erst auf den zweiten Blick das Zusammenwirken von Jung und Alt beim Erlernen dieser Sportart gekonnt darstellt. Den Preis nahm die Fotografin selbst entgegen, die kurz das Zustandekommen des Bildes erläuterte. Der Seniorenrat wird dieses Bild in Folge kostenfrei zur Verfügung stellen.
Der 2. Preis ging an Eduard Schreiner für die Bilderserie "Partner", die einen jüngeren und einen älteren Menschen im täglichen Lernprozess und insbesondere die Generationensolidarität darstellt. Der Preis konnte aus persönlichen Gründen vom Preisträger nicht entgegen genommen werden, wird diesem aber übermittelt werden.
Weiters nominiert wurde das Bild "Jetzt wird es zum Zaunbänder machen" von Christine Schiefer.
* "Besondere Anerkennung" in der Kategorie Journalismus
Erstmals in der dreijährigen Geschichte des Medienpreises wurde eine Besondere Anerkennung ausgesprochen, die an das "Radio für SeniorInnen" aus Linz erging. Freiwilliges Engagement und die Vielfalt der Programminhalte führten zu diesem Preis, auch wenn die selbst auferlegte Eingrenzung auf eine ältere Hörerschaft nicht die volle Zustimmung der Jury fand. Der Preis wurde mit großer Freude von den Betreibern entgegengenommen und eingeräumt, dass eine Änderung des Namens bereits überlegt wurde.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Journalismus
Einhellig und auch mit voller Zustimmung des Publikums ging dieser Preis an die Tageszeitung Heute für Ihre Artikelüberschrift "... und auch diese Feschaks lieben Ihre Promi-Kukident-Partner" zu Bildern von Prominenten mit ihren um einige Jahre jüngeren Partnern bzw. Partnerinnen. Nach Jurymeinung wurde die Wortwahl als verächtlich gegenüber älteren Menschen angesehen und scharf verurteilt, dass diese lediglich auf mögliche Defizite reduziert werden. Die Chefredaktion von Heute hat ihre Teilnahme bereits im Vorfeld der Veranstaltung entschuldigt, der Preis wird daher in den nächsten Tagen überbracht werden.
Weitere Nominierte waren krone.at für den Beitrag "Pensionisten sind die Klimakiller Nr.1" sowie die Zeitung Die Presse mit dem Artikel "Pensionen essen Zukunft auf" im Economist.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Bild
Dieser Preis ging an den Online Kurier wegen der Verwendung eines Bildes von Reinhard Vogel zum Artikel "Weihnachtsgeld der Pensionisten kommt später". Das Bild stellt eine junge und eine ältere jeweils weibliche Figur auf einem Stoß vonEuromünzen dar, wobei sich die Münzen in Richtung der älteren Figur neigen. Siehe: http://kurier.at/wirtschaft/4151616-weihnachtsgeld-der-pensionisten-kommt-spaeter.php. Die Jury empfand die Verwendung diese Fotos zum ansonsten recht guten gelungenen Artikel als markantes Beispiel eines unpassenden Griffes in das Bilderarchiv. Kurier.at Chefredakteur Christian Skalnik, der sich aufgrund eines Pflichttermins entschuldigen musste, hieß in einer Stellungnahme die Aktion für gut und stellte sein Kommen für die nächste Preisverleihung in Aussicht, vielleicht dann ja für die Senioren-Rose.
Nominiert waren weiters das Foto von Clemens Fabry im oben genannten Artikel der Zeitung Die Presse mit einer älteren Damen vor einer Stiege wegen der unpassenden Bildunterschrift "Nach oben gehen in den kommenden Jahren die Zahlungen von Pensionen". Auch das klassische Bankerlsitzen eines älteren Paares zum Titel "Steuertipps auch für Omi und Opa" der Zeitschrift Die Exekutive erhielt eine Nominierung.
Die Preise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" sind markenrechtlich geschützt und wurden im Jahre 2011 zum dritten Mal vergeben.
Auch heuer soll es wieder die Möglichkeit geben, dass Vorschläge für die Senioren-Rose seitens Journalisten und Redaktionen aller Print- und Funkmedien in Österreich beim ÖJC eingereicht werden können. Vorschläge für die Senioren-Nessel können alle Seniorinnen und Senioren sowie Seniorenorganisationen in Österreich einreichen. Fotos von Hannes Hochmuth finden Sie auf der Website des ÖJC http://www.oejc.at/index.php?id=32&tx_ttnews[tt_news]=75&cHash=d6905434a643168728dd7902dd01f5a5 und auf der Website des Parlaments http://www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/VER/545752/index.shtml?backurl=http%3A%2F%2Fwww.parlament.gv.at%2F
"Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" an österreichische Journalisten überreicht
Gemeinsame Veranstaltung des Parlaments, des Österreichischen Seniorenrates und des ÖJC in Wien
Am Mittwoch, 25. Jänner 2012 wurden im Palais Epstein (Parlament) die Preisträger des Senioren-Medienpreises für 2011 bekannt gegeben. Sowohl die "Senioren-Rose" als auch die "Senioren-Nessel" wurden dabei jeweils in den Kategorien "Journalismus" und "Bild" vergeben. Auch eine besondere Anerkennung wurde erstmals ausgesprochen.
In ihren Begrüßungsworten wies Prammer auf die besondere Bedeutung der Veranstaltung im heurigen Europäischen Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen hin und hob die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts hervor, wofür man sensibel miteinander umgehen müsse.
Seniorenrats-Präsident Dr. Andreas Khol dankte dafür, dass die Preisverleihung heuer erstmals im Parlament abgehalten werden konnte und erklärte, die Gesellschaft müsse erkennen, dass das Alter ebenso wie die Jugend mittlerweile 20 Jahre dauere, die von hoher Aktivität gekennzeichnet seien. Dem trügen die Medien nicht immer Rechnung, weshalb man diesen Preis ins Leben gerufen habe, um ein korrektes Bild der älteren Generation, die in der Gesellschaft ihre Aufgabe habe, zu transportieren.
Seniorenrats-Präsident Karl Blecha betonte die Wichtigkeit einer objektiven Berichterstattung über die ältere Generation. Ziel dieses Preises sei es, das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Seniorinnen und Senioren auf Grund von Medienberichten mache, zurechtzurücken. Man brauche die Älteren mit ihrem enormen Potential an Erfahrung und Schaffenskraft, um die Zukunft der Jugend zu sichern. Daher wolle man allen Bestrebungen einen Riegel vorschieben, die darauf abzielen, einen Keil zwischen die Generationen treiben zu wollen, schloss Blecha.
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs, Fred Turnheim, erläuterte als Vorsitzender der Jury die Vergabekriterien des Preises als Grundlage der Entscheidung und betonte dabei, wie wichtig es sei, ein Bewusstsein für die Situation der Senioren in der Gesellschaft zu schaffen und ging in seinem Statement auch auf die Problematik der Kündigung von Arbeitnehmern in staatlichen und staatsnahen Betrieben vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters ein: "Ich persönlich würde gerne ein Nessel all jenen Top-Managern von staatlichen oder staatsnahen Betrieben geben, die ihre Mitarbeiter aus Altersgründen vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigen.
Unterstützt werden diese ungesetzlichen Kostensenkungs-Bestrebungen durch oft ungeschickte Formulierungen in Gesetzen, die der Nationalrat beschlossen hat. Erlauben Sie mir ein Beispiel: So heißt es in § 31 Abs. 13 (ORF-Gesetz) wörtlich, der Österreichische Rundfunk habe "Strukturmaßnahmen zur mittelfristigen substantiellen Reduktion der Kostenbasis zu setzen. Der Generaldirektor hat dazu jährlich, beginnend ab dem Jahr 2010 für das jeweils darauffolgende Kalenderjahr dem Stiftungsrat Maßnahmen, Indikatoren und Zielwerte zur Genehmigung vorzulegen". Und zwar in erster Linie Maßnahmen "zur strukturellen Reduktion der Personalkosten einschließlich einer Reduktion der Kapazitäten und der Reduktion der Pro-Kopf-Kosten".
Solche gesetzlichen Bestimmungen fördern gesetzeswidrige Zwangspensionierungen nur auf Grund des Alters. Diese aber widersprechen dem Gleichheitsgrundsatz. Und sie sind unmoralisch und unklug, denn das Unternehmen, das "teure" Mitarbeiter vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigt, entledigt sich damit auch all des Können, Wissens und der Erfahrungen, die ein Mensch während seines Berufslebens ansammelt. Dieses Wissen und diese Erfahrungen gehen auch dem Arbeitgeber und damit der Gesellschaft verloren.
Daher möchte ich Sie ersuchen, alles in Ihrer Macht stehende zu tun, alle Gesetze so anzupassen, dass altersbedingte Zwangspensionierungen in Österreich bald der Geschichte angehören. Der „kleine“ Vorteil am Rande. Wenn wirklich alle Menschen in Österreich bis zum Erreichen des offiziellen Pensionsantrittsalters arbeiten würden, hätten wir kein Finanzproblem bei den Pensionen. Aber das, meine Damen und Herren, ist eine andere Geschichte."
Nationalrätin Mag. Gertrude Aubauer, die ebenso der Jury angehörte und durch den Abend führte, stellte die weiteren Mitglieder der prominent besetzten Jury wie folgt vor, die in Folge die Preise übergaben:
* Mag. Claudia Kristofics-Binder,
* Oswald Klotz,
* Mag. Christiane Laszlo,
* Chris Lohner,
* Christian Pöttler,
* Dr. Vera Russwurm.
Der Österreichische Seniorenrat verfolgt mit der öffentlichen Verleihung der beiden Medienpreise folgendes Ziel: Die "Senioren-Nessel" werden jenen überreicht, die in der Auswahl von Wort und Bild weiterhin mit längst überholten schablonenartig vorgefassten Meinungen arbeiten. Die "Senioren-Rose" wird an jene verliehen, die sich einer zeitgemäßen Darstellung der Lebensrealitäten der Senioren bedienen.
Die Entscheidungen der Jury:
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Journalismus
Diese Auszeichnung ging an Mag. Johannes Kaup für das vierteilige Ö1 Radiokolleg "Nach der Pensionierung". Ausschlaggebend dabei war, dass sich der Redakteur in mehreren Beiträgen mit dem Thema befasst hat. Die bunte Mischung aus Interviews mit ganz unterschiedlichen in Pension befindlichen Menschen führte zu einem einstimmigen Juryergebnis. Die Vielfalt der Interessen älterer Menschen wurde in vorbildlicher Weise dargestellt. In Vertretung des Preisträgers, er hatte zu diesem Zeitpunkt ein Live-Sendung im Radio, übernahm sein Vater die hohe Auszeichnung, der auch einen Text mit Dankesworten verlas.
Nominiert waren auch die ZEITSCHEIBE, eine Zeitung zum Hören von Beate Stocker sowie ein Beitrag der Yachtrevue mit dem Titel "In alter Frische" von Judith Duller über eine abenteuerliche Atlantiküberquerung älterer Segler.
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Bild
Der 1. Preis ging an das Bild von Ilse Scheibein vom Tag des Sports, das einen jungen und einen älteren Menschen beim Boxtraining abbildet. Die Juroren würdigten das Bild, das erst auf den zweiten Blick das Zusammenwirken von Jung und Alt beim Erlernen dieser Sportart gekonnt darstellt. Den Preis nahm die Fotografin selbst entgegen, die kurz das Zustandekommen des Bildes erläuterte. Der Seniorenrat wird dieses Bild in Folge kostenfrei zur Verfügung stellen.
Der 2. Preis ging an Eduard Schreiner für die Bilderserie "Partner", die einen jüngeren und einen älteren Menschen im täglichen Lernprozess und insbesondere die Generationensolidarität darstellt. Der Preis konnte aus persönlichen Gründen vom Preisträger nicht entgegen genommen werden, wird diesem aber übermittelt werden.
Weiters nominiert wurde das Bild "Jetzt wird es zum Zaunbänder machen" von Christine Schiefer.
* "Besondere Anerkennung" in der Kategorie Journalismus
Erstmals in der dreijährigen Geschichte des Medienpreises wurde eine Besondere Anerkennung ausgesprochen, die an das "Radio für SeniorInnen" aus Linz erging. Freiwilliges Engagement und die Vielfalt der Programminhalte führten zu diesem Preis, auch wenn die selbst auferlegte Eingrenzung auf eine ältere Hörerschaft nicht die volle Zustimmung der Jury fand. Der Preis wurde mit großer Freude von den Betreibern entgegengenommen und eingeräumt, dass eine Änderung des Namens bereits überlegt wurde.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Journalismus
Einhellig und auch mit voller Zustimmung des Publikums ging dieser Preis an die Tageszeitung Heute für Ihre Artikelüberschrift "... und auch diese Feschaks lieben Ihre Promi-Kukident-Partner" zu Bildern von Prominenten mit ihren um einige Jahre jüngeren Partnern bzw. Partnerinnen. Nach Jurymeinung wurde die Wortwahl als verächtlich gegenüber älteren Menschen angesehen und scharf verurteilt, dass diese lediglich auf mögliche Defizite reduziert werden. Die Chefredaktion von Heute hat ihre Teilnahme bereits im Vorfeld der Veranstaltung entschuldigt, der Preis wird daher in den nächsten Tagen überbracht werden.
Weitere Nominierte waren krone.at für den Beitrag "Pensionisten sind die Klimakiller Nr.1" sowie die Zeitung Die Presse mit dem Artikel "Pensionen essen Zukunft auf" im Economist.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Bild
Dieser Preis ging an den Online Kurier wegen der Verwendung eines Bildes von Reinhard Vogel zum Artikel "Weihnachtsgeld der Pensionisten kommt später". Das Bild stellt eine junge und eine ältere jeweils weibliche Figur auf einem Stoß vonEuromünzen dar, wobei sich die Münzen in Richtung der älteren Figur neigen. Siehe: http://kurier.at/wirtschaft/4151616-weihnachtsgeld-der-pensionisten-kommt-spaeter.php. Die Jury empfand die Verwendung diese Fotos zum ansonsten recht guten gelungenen Artikel als markantes Beispiel eines unpassenden Griffes in das Bilderarchiv. Kurier.at Chefredakteur Christian Skalnik, der sich aufgrund eines Pflichttermins entschuldigen musste, hieß in einer Stellungnahme die Aktion für gut und stellte sein Kommen für die nächste Preisverleihung in Aussicht, vielleicht dann ja für die Senioren-Rose.
Nominiert waren weiters das Foto von Clemens Fabry im oben genannten Artikel der Zeitung Die Presse mit einer älteren Damen vor einer Stiege wegen der unpassenden Bildunterschrift "Nach oben gehen in den kommenden Jahren die Zahlungen von Pensionen". Auch das klassische Bankerlsitzen eines älteren Paares zum Titel "Steuertipps auch für Omi und Opa" der Zeitschrift Die Exekutive erhielt eine Nominierung.
Die Preise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" sind markenrechtlich geschützt und wurden im Jahre 2011 zum dritten Mal vergeben.
Auch heuer soll es wieder die Möglichkeit geben, dass Vorschläge für die Senioren-Rose seitens Journalisten und Redaktionen aller Print- und Funkmedien in Österreich beim ÖJC eingereicht werden können. Vorschläge für die Senioren-Nessel können alle Seniorinnen und Senioren sowie Seniorenorganisationen in Österreich einreichen. Fotos von Hannes Hochmuth finden Sie auf der Website des ÖJC http://www.oejc.at/index.php?id=32&tx_ttnews[tt_news]=75&cHash=d6905434a643168728dd7902dd01f5a5 und auf der Website des Parlaments http://www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/VER/545752/index.shtml?backurl=http%3A%2F%2Fwww.parlament.gv.at%2F
"Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" an österreichische Journalisten überreicht
Gemeinsame Veranstaltung des Parlaments, des Österreichischen Seniorenrates und des ÖJC in Wien
Am Mittwoch, 25. Jänner 2012 wurden im Palais Epstein (Parlament) die Preisträger des Senioren-Medienpreises für 2011 bekannt gegeben. Sowohl die "Senioren-Rose" als auch die "Senioren-Nessel" wurden dabei jeweils in den Kategorien "Journalismus" und "Bild" vergeben. Auch eine besondere Anerkennung wurde erstmals ausgesprochen.
In ihren Begrüßungsworten wies Prammer auf die besondere Bedeutung der Veranstaltung im heurigen Europäischen Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen hin und hob die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts hervor, wofür man sensibel miteinander umgehen müsse.
Seniorenrats-Präsident Dr. Andreas Khol dankte dafür, dass die Preisverleihung heuer erstmals im Parlament abgehalten werden konnte und erklärte, die Gesellschaft müsse erkennen, dass das Alter ebenso wie die Jugend mittlerweile 20 Jahre dauere, die von hoher Aktivität gekennzeichnet seien. Dem trügen die Medien nicht immer Rechnung, weshalb man diesen Preis ins Leben gerufen habe, um ein korrektes Bild der älteren Generation, die in der Gesellschaft ihre Aufgabe habe, zu transportieren.
Seniorenrats-Präsident Karl Blecha betonte die Wichtigkeit einer objektiven Berichterstattung über die ältere Generation. Ziel dieses Preises sei es, das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Seniorinnen und Senioren auf Grund von Medienberichten mache, zurechtzurücken. Man brauche die Älteren mit ihrem enormen Potential an Erfahrung und Schaffenskraft, um die Zukunft der Jugend zu sichern. Daher wolle man allen Bestrebungen einen Riegel vorschieben, die darauf abzielen, einen Keil zwischen die Generationen treiben zu wollen, schloss Blecha.
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs, Fred Turnheim, erläuterte als Vorsitzender der Jury die Vergabekriterien des Preises als Grundlage der Entscheidung und betonte dabei, wie wichtig es sei, ein Bewusstsein für die Situation der Senioren in der Gesellschaft zu schaffen und ging in seinem Statement auch auf die Problematik der Kündigung von Arbeitnehmern in staatlichen und staatsnahen Betrieben vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters ein: "Ich persönlich würde gerne ein Nessel all jenen Top-Managern von staatlichen oder staatsnahen Betrieben geben, die ihre Mitarbeiter aus Altersgründen vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigen.
Unterstützt werden diese ungesetzlichen Kostensenkungs-Bestrebungen durch oft ungeschickte Formulierungen in Gesetzen, die der Nationalrat beschlossen hat. Erlauben Sie mir ein Beispiel: So heißt es in § 31 Abs. 13 (ORF-Gesetz) wörtlich, der Österreichische Rundfunk habe "Strukturmaßnahmen zur mittelfristigen substantiellen Reduktion der Kostenbasis zu setzen. Der Generaldirektor hat dazu jährlich, beginnend ab dem Jahr 2010 für das jeweils darauffolgende Kalenderjahr dem Stiftungsrat Maßnahmen, Indikatoren und Zielwerte zur Genehmigung vorzulegen". Und zwar in erster Linie Maßnahmen "zur strukturellen Reduktion der Personalkosten einschließlich einer Reduktion der Kapazitäten und der Reduktion der Pro-Kopf-Kosten".
Solche gesetzlichen Bestimmungen fördern gesetzeswidrige Zwangspensionierungen nur auf Grund des Alters. Diese aber widersprechen dem Gleichheitsgrundsatz. Und sie sind unmoralisch und unklug, denn das Unternehmen, das "teure" Mitarbeiter vor Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters kündigt, entledigt sich damit auch all des Können, Wissens und der Erfahrungen, die ein Mensch während seines Berufslebens ansammelt. Dieses Wissen und diese Erfahrungen gehen auch dem Arbeitgeber und damit der Gesellschaft verloren.
Daher möchte ich Sie ersuchen, alles in Ihrer Macht stehende zu tun, alle Gesetze so anzupassen, dass altersbedingte Zwangspensionierungen in Österreich bald der Geschichte angehören. Der „kleine“ Vorteil am Rande. Wenn wirklich alle Menschen in Österreich bis zum Erreichen des offiziellen Pensionsantrittsalters arbeiten würden, hätten wir kein Finanzproblem bei den Pensionen. Aber das, meine Damen und Herren, ist eine andere Geschichte."
Nationalrätin Mag. Gertrude Aubauer, die ebenso der Jury angehörte und durch den Abend führte, stellte die weiteren Mitglieder der prominent besetzten Jury wie folgt vor, die in Folge die Preise übergaben:
* Mag. Claudia Kristofics-Binder,
* Oswald Klotz,
* Mag. Christiane Laszlo,
* Chris Lohner,
* Christian Pöttler,
* Dr. Vera Russwurm.
Der Österreichische Seniorenrat verfolgt mit der öffentlichen Verleihung der beiden Medienpreise folgendes Ziel: Die "Senioren-Nessel" werden jenen überreicht, die in der Auswahl von Wort und Bild weiterhin mit längst überholten schablonenartig vorgefassten Meinungen arbeiten. Die "Senioren-Rose" wird an jene verliehen, die sich einer zeitgemäßen Darstellung der Lebensrealitäten der Senioren bedienen.
Die Entscheidungen der Jury:
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Journalismus
Diese Auszeichnung ging an Mag. Johannes Kaup für das vierteilige Ö1 Radiokolleg "Nach der Pensionierung". Ausschlaggebend dabei war, dass sich der Redakteur in mehreren Beiträgen mit dem Thema befasst hat. Die bunte Mischung aus Interviews mit ganz unterschiedlichen in Pension befindlichen Menschen führte zu einem einstimmigen Juryergebnis. Die Vielfalt der Interessen älterer Menschen wurde in vorbildlicher Weise dargestellt. In Vertretung des Preisträgers, er hatte zu diesem Zeitpunkt ein Live-Sendung im Radio, übernahm sein Vater die hohe Auszeichnung, der auch einen Text mit Dankesworten verlas.
Nominiert waren auch die ZEITSCHEIBE, eine Zeitung zum Hören von Beate Stocker sowie ein Beitrag der Yachtrevue mit dem Titel "In alter Frische" von Judith Duller über eine abenteuerliche Atlantiküberquerung älterer Segler.
* "Senioren-Rose" in der Kategorie Bild
Der 1. Preis ging an das Bild von Ilse Scheibein vom Tag des Sports, das einen jungen und einen älteren Menschen beim Boxtraining abbildet. Die Juroren würdigten das Bild, das erst auf den zweiten Blick das Zusammenwirken von Jung und Alt beim Erlernen dieser Sportart gekonnt darstellt. Den Preis nahm die Fotografin selbst entgegen, die kurz das Zustandekommen des Bildes erläuterte. Der Seniorenrat wird dieses Bild in Folge kostenfrei zur Verfügung stellen.
Der 2. Preis ging an Eduard Schreiner für die Bilderserie "Partner", die einen jüngeren und einen älteren Menschen im täglichen Lernprozess und insbesondere die Generationensolidarität darstellt. Der Preis konnte aus persönlichen Gründen vom Preisträger nicht entgegen genommen werden, wird diesem aber übermittelt werden.
Weiters nominiert wurde das Bild "Jetzt wird es zum Zaunbänder machen" von Christine Schiefer.
* "Besondere Anerkennung" in der Kategorie Journalismus
Erstmals in der dreijährigen Geschichte des Medienpreises wurde eine Besondere Anerkennung ausgesprochen, die an das "Radio für SeniorInnen" aus Linz erging. Freiwilliges Engagement und die Vielfalt der Programminhalte führten zu diesem Preis, auch wenn die selbst auferlegte Eingrenzung auf eine ältere Hörerschaft nicht die volle Zustimmung der Jury fand. Der Preis wurde mit großer Freude von den Betreibern entgegengenommen und eingeräumt, dass eine Änderung des Namens bereits überlegt wurde.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Journalismus
Einhellig und auch mit voller Zustimmung des Publikums ging dieser Preis an die Tageszeitung Heute für Ihre Artikelüberschrift "... und auch diese Feschaks lieben Ihre Promi-Kukident-Partner" zu Bildern von Prominenten mit ihren um einige Jahre jüngeren Partnern bzw. Partnerinnen. Nach Jurymeinung wurde die Wortwahl als verächtlich gegenüber älteren Menschen angesehen und scharf verurteilt, dass diese lediglich auf mögliche Defizite reduziert werden. Die Chefredaktion von Heute hat ihre Teilnahme bereits im Vorfeld der Veranstaltung entschuldigt, der Preis wird daher in den nächsten Tagen überbracht werden.
Weitere Nominierte waren krone.at für den Beitrag "Pensionisten sind die Klimakiller Nr.1" sowie die Zeitung Die Presse mit dem Artikel "Pensionen essen Zukunft auf" im Economist.
* "Senioren-Nessel" in der Kategorie Bild
Dieser Preis ging an den Online Kurier wegen der Verwendung eines Bildes von Reinhard Vogel zum Artikel "Weihnachtsgeld der Pensionisten kommt später". Das Bild stellt eine junge und eine ältere jeweils weibliche Figur auf einem Stoß vonEuromünzen dar, wobei sich die Münzen in Richtung der älteren Figur neigen. Siehe: http://kurier.at/wirtschaft/4151616-weihnachtsgeld-der-pensionisten-kommt-spaeter.php. Die Jury empfand die Verwendung diese Fotos zum ansonsten recht guten gelungenen Artikel als markantes Beispiel eines unpassenden Griffes in das Bilderarchiv. Kurier.at Chefredakteur Christian Skalnik, der sich aufgrund eines Pflichttermins entschuldigen musste, hieß in einer Stellungnahme die Aktion für gut und stellte sein Kommen für die nächste Preisverleihung in Aussicht, vielleicht dann ja für die Senioren-Rose.
Nominiert waren weiters das Foto von Clemens Fabry im oben genannten Artikel der Zeitung Die Presse mit einer älteren Damen vor einer Stiege wegen der unpassenden Bildunterschrift "Nach oben gehen in den kommenden Jahren die Zahlungen von Pensionen". Auch das klassische Bankerlsitzen eines älteren Paares zum Titel "Steuertipps auch für Omi und Opa" der Zeitschrift Die Exekutive erhielt eine Nominierung.
Die Preise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" sind markenrechtlich geschützt und wurden im Jahre 2011 zum dritten Mal vergeben.
Auch heuer soll es wieder die Möglichkeit geben, dass Vorschläge für die Senioren-Rose seitens Journalisten und Redaktionen aller Print- und Funkmedien in Österreich beim ÖJC eingereicht werden können. Vorschläge für die Senioren-Nessel können alle Seniorinnen und Senioren sowie Seniorenorganisationen in Österreich einreichen. Fotos von Hannes Hochmuth finden Sie auf der Website des ÖJC http://www.oejc.at/index.php?id=32&tx_ttnews[tt_news]=75&cHash=d6905434a643168728dd7902dd01f5a5 und auf der Website des Parlaments http://www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/VER/545752/index.shtml?backurl=http%3A%2F%2Fwww.parlament.gv.at%2F
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:09:00
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:09:00
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:08:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!