Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Der Österreicher Max Zirngast und der Deutsche Adil Demirci berichteten über ihre Erlebnisse in den Gefängnissen Erdogans, RA Clemens Lahner sprach über seine Erfahrungen als Prozessbeobachter =
Wien, 5. Dezember 2019- Die Debatte um eine Justizreform in der Türkei ist in den Augen des österreichischen freien Journalisten Max Zirngast, der ein Jahr in türkischer Haft und Ausreiseverbot verbrachte, "eher eine Augenauswischerei". Einig sind sich Zirngast und sein deutsch-türkischer Kollege Adil Demirci, der türkische Gefängnisse ebenfalls von innen kennt, dass Druck und Solidarität "von außen" für willkürlich Inhaftierte Regimekritiker von großer Bedeutung sind.
Im Gespräch mit ÖJC-Präsident Fred Turnheim schilderten Max Zirngast und Adil Demirci ihre Erlebnisse mit der türkischen Polizei und Justiz, und RA Clemens Lahner seine Erfahrungen als Prozessbeobachter in der Türkei. "Die politischen Prozesse und die Polizeirazzien gehen weiter", schilderte Zirngast am Donnerstagabend im Österreichischen Journalisten Club (ÖJC) in Wien die Zustände.
"Außerdem sind die türkischen Gefängnisse heillos überfüllt." 25 Personen säßen in Acht-Personen-Zellen. Nach den Worten von Demirci, der im Gegensatz zu Zirngast nicht freigesprochen ist, sondern dessen Prozess noch weiterläuft, befinden sich derzeit 62 Personen mit deutschen Reisepässen in türkischer Haft.
Demirci und Zirngast gerieten jeweils wegen angeblicher Zugehörigkeit oder Nähe zu verbotenen linken Bewegungen in das Visier der türkischen Justiz.
Der österreichische Anwalt Clemens Lahner, der wiederholt Gerichtsprozesse in der Türkei beobachtete, hob die Bedeutung der Kooperation mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und auch mit dem Europarat - die Türkei ist Mitglied - hervor. "Eine Staatenklage ist aber nicht in Sicht." Faktum sei, dass zuerst die nationale Gerichtsbarkeit ausgeschöpft werden müsse.
Im Falle der Türkei sieht die Realität aber so aus, dass die Untersuchungshaft bis zu sieben Jahre dauern könne, sagte der Steirer Zirngast, der in der Türkei auch Politologiestudien absolvierte.
Demirci und Zirngast schilderten ihre Gerichtsprozesse, in denen vieles nicht nachvollziehbar sei, wie die mangelhafte rechtliche Begründung der U-Haft und die Säumigkeit der türkischen Justiz bei der Erstellung der Anklageschrift. Demirci, der auch als Sozialarbeiter tätig ist, erklärte, er sei im April 2018 ohne Erklärung festgenommen worden. Erst vier Monate später kam eine Anklageschrift, in der ihm Teilnahme an einem Begräbnis für linke Aktivisten (KP-Mitglieder und Kurden-Kämpfer) vorgeworfen wurde. Nach sieben Monaten war der erste Gerichtstermin angesetzt, ausreisen durfte er erst im Juni 2019 zum Begräbnis seiner Mutter.
Der Fall Zirngast weist Parallelen auf, mit Prozessvertagung und vorläufiger Ausreisesperre. Im September 2018 wurde er verhaftet, ein Jahr später freigelassen. In seinem Fall hatte der Staatsanwalt überraschend einen Freispruch gefordert. Zirngast merkte an: "Der Freispruch erfolgte ohne irgendeine Änderung in der Anklageschrift." Eine Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation sei "ohne Beweise suggeriert" worden.
Ausdrücklich betonten beide Journalisten, wie wichtig "öffentliche Aufmerksamkeit" sei. Die Betreuung durch die Konsulate bedeute einen gewissen Schutz, so Zirngast. Denn die Haft war nach den Schilderungen der Betroffenen von Ungewissheit und Einsamkeit geprägt. Der ganze Schriftverkehr musste in türkischer Sprache laufen - die Zirngast zum Glück beherrscht. Doch sein Redetext für den Dr. Karl-Renner-Solidaritäts-Preis, der ihm im Vorjahr zuerkannt wurde, fand aus der Haft nie den Weg nach Wien. Einen Kontakt zu Mithäftlingen hätten sie praktisch nicht gehabt.
Zirngast: "Der Isolationsgrad war ziemlich hoch." Außer dem Essen war alles zu bezahlen, vom Toilettepapier bis zum Shampoo, so Demirci.
Lahner erzählte über seine Erfahrungen bei Haftbesuchen, besonders in Hochsicherheitsgefängnissen, wo auch Demirci und Zirngast einsaßen. Vertrauliche Besprechungen der Verteidiger mit ihren Mandanten seien unmöglich: "Die Gespräche werden abgehört."
Lahner zieht eine traurige Bilanz über die türkische Justiz. "Durch die langen U-Haftzeiten werden Existenzen vernichtet." Für anständige Journalisten sei eine normale Existenz kaum möglich. Nicht viel besser ergehe es den Richtern: "Viele wurden neu eingesetzt. Sie wissen - Wenn dem Präsidenten (Recep Tayyip Erdogan, Anm.) etwas nicht passt, bin ich meinen Job los." Der in Köln lebende Demirci, der für die linke Nachrichtenagentur Etha schrieb, sprach von einer Spaltung der türkischen Community in Deutschland. Die islamisch geprägte türkische Regierungspartei AKP mischt kräftig mit: "Sie will aus den Problemen der Migranten Kapital schlagen, mit Blick auf die Wählerschaft." Veränderungen sieht Demirci aber auch in der Türkei. Erdogan seien wichtige frühere Mitstreiter abhandengekommen, sagt er auf eine APA-Frage. Er nennt Namen wie Ex-Wirtschaftsminister Ali Babacan, der aus der AKP austrat und eine neue Partei gründen will, sowie den früheren Präsidenten Abdullah Gül und den ehemaligen Premier Ahmet Davutoglu.
Max Zirngast, wurde 1989 in der Steiermark geboren. Der österreichische Journalist und Student befand sich vom 11. September bis zum 24. Dezember 2018 in der Türkei in Haft. Der Vorwurf lautet „Nähe zu Terrororganisationen“. Zirngast selbst schrieb dazu: „Meine Verhaftung war eine perverse Bestätigung des Autoritarismus, den ich in den vergangenen paar Jahren aufgezeichnet habe und gegen den ich aufgetreten bin. Sie nahmen davon Abstand, mich offiziell anzuklagen, stattdessen halten sie mich auf Basis vager Terrorvorwürfe fest.“ Und in der Washington Post schrieb er. „Ich bin ein Journalist in einem türkischen Gefängnis. Warum hat Erdogan Angst vor Menschen wie mir?" Im Rahmen einer weltweiten Solidaritätsaktion und der Zuerkennung des „Dr. Karl Renner – Solidaritätspreises“ durch den ÖJC wurde Zirngast genau ein Jahr nach seiner Verhaftung am 11. September 2019 freigesprochen.
Die Solikampagne #FreeMaxZirngast setzte sich für die Freilassung und Freisprechung von Max Zirngast ein und ist mit ihm gemeinsam Herausgeber des Buches „DIE TÜRKEI AM SCHEIDEWEG“.
Adil Demirci (geboren 1985 in Istanbul) ist ein deutsch-türkischer Journalist und Sozialarbeiter. Er lebt und arbeitet in Köln und ist deutscher Staatsbürger. Am 13. April 2018 wurde Demirci in der Türkei verhaftet. Dort war er mit seiner schwer erkrankten Mutter auf Verwandtschaftsbesuch. Demirci saß wie auch Can Dündar, Peter Steudtner und Deniz Yücel in der Haftanstalt „Nummer 9“ im Hochsicherheitsgefängnis „Silivri“. Im Februar 2019 kam Demirci nach 10 Monaten Haft wieder frei.
Er durfte aber, so wie Max Zirngast und die deutsche Journalistin und [Statement]-Redakteurin Mesale Tolu die Türkei nicht verlassen. Erst nach dem Tod der Mutter im Juni 2019 hob das Gericht die Ausreisesperre auf und Adil durfte zur Beerdigung nach Deutschland reisen. Wie so häufig bei Regierungskritikern und Oppositionellen lautet auch bei Adil Demirci der Vorwurf der türkischen Justiz: Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation. Max Zirngast ist bisher der einzige Journalist, der bisher in der Türkei einen Freispruch erzielen konnte.
Die Verfahren gegen die deutschen Journalisten Deniz Yücel, Mesale Tolu und Adil Demirci gehen weiter.
Clemens Lahner ist Rechtsanwalt in Wien und arbeitet in den Bereichen Asyl- und Fremdenrecht, Strafrecht und Grundrechtsschutz. Seit 2013 reist er regelmäßig als Prozessbeobachter in die Türkei (www.clemenslahner.at). Das Video von der Veranstaltung finden Sie hier. (APA/Red.)
Kamera: Margarete Turnheim
Schnitt: Manfred Kejcik
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG): Rekordergebnis 2022 ermöglicht weiteren Investitionsschub
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:14:00
Rock me Amadeus, ein neuer Meilenstein der vbw - presented by Casinos Austria
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:05:00
Mittwoch, 31.05.2023 - 11:04:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!