Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Wichtige Worte bei einem wichtigen Preis =
Eisenstadt, 5. September 2019 - Dem Fußballmagazin "ballesterer" ist am Donnerstag im Schloss Esterhazy in Eisenstadt der "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" für sozial engagierten Journalismus verliehen worden. Die Redaktion wurde für die Titelstory "Die Integrationsdebatte im Fußball" von Dezember 2018 ausgezeichnet, nachdem der ursprüngliche Preisträger für die Verleihung abgesagt hatte. Nun nahmen also die zuerst von der Jury auf dem zweiten Platz gereihten Benjamin Schacherl und Nicole Selmer vom "ballesterer" den mit 10.000 Euro dotierten Preis des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC) entgegen. Sie erzählen in ihrem Artikel die Geschichten von Menschen, die als Migranten nach Österreich gekommen sind und hier Fußball spielen.
Die "Ehrende Anerkennung" wurde Beate Haselmayer für ihre Reportage "Besser als die Straße" für die ORF-Sendung "Am Schauplatz" zuteil. Sie porträtiert darin Menschen, die sich am Wohnungsmarkt keine Bleibe leisten können und deshalb in billigen Dauerpensionen unterkommen.
"Den Gatterer-Preis gibt es seit 35 Jahren. Das war wahrscheinlich das spannendste Jahr, das dieser Preis je erlebt hat", sagte ÖJC-Präsident Fred Turnheim. Es gebe mit dem Land Burgenland und den Esterhazy Betrieben einen neuen Partner, ein neues Konzept, bei dem Volksgruppen und Minderheiten stärker in den Preis eingebunden werden sollen, und einen neuen Preisträger.
Weiter ortet Turnheim eine Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft: "Und diese Entsolidarisierung werden von den sogenannten 'sozialen' Medien noch geschürt. Damit Sie mich nicht missverstehen. Ich bin für eine freies Internet und ich bin auch für Bürgerjournalismus. Ich glaube aber, dass für beides dieselben Regeln gelten müssen, wie für die Profi-Journalisten. Auch zum Schutz des Journalismus, aber auch der Grundrechte von uns allen. Und daher muss man unterscheiden, zwischen Wutbürger, wutigen Bürgern und sachlichen an den Fakten orientierten Kritikern. Sonst kommen wir sehr schnell in die Richtung von menschenverachtenden Systemen, die wir wohl alle hier im Saal ablehnen. Es ist auch ein Zeichen der Zeit, dass Populisten rund um den Erdball an die Macht kommen, in Großbritannien, Russland, den USA und in Brasilien, um nur einige Länder zu nennen. Dagegen müssen wir gemeinsam kämpfen. Zum Erhalt unserer Demokratie. Unserer Werte. Für ein gemeinsames vereintes Europa. Dem Journalismus kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu. Wir Journalisten müssen unterscheiden, wer ein Reichsbürger, Wutbürger, wutiger Bürger oder ein sachlicher Kritiker ist. Und wir müssen nachdenken, wenn wir Platz in unseren demokratischen und pluralischen Medien geben wollen. Falschverstandener Liberalismus bringt uns in diesem Fall nicht weiter! Wir sind die Profis, wir sind die wichtigsten, unabhängigen Kommunikatoren in einer demokratischen Gesellschaft! Zu der Verteidigung unserer Grund- und Freiheitsrechte gehört auch die Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit. Werte, die für mein ganzes Leben wichtig waren und sein werden. Werte aber, die Teile unserer Gesellschaft bereit sind aufzugeben. In der Politik, ebenso wie in den Medien. Gegen die Nivellierung dieser Rechte sprach sich Zeit seines Lebens Claus Gatterer aus und das ist damit auch der Sinn unseres Preises. Wer zulässt, dass unsere gesellschaftlichen Normen verrohen, wer zulässt dass unsere Gesellschaft sich weiter entsolidarisiert, wer zulässt dass Menschen immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wer zulässt das Menschen als Folge der europäischen Kolonialpolitik im Mittelmeer ertrinken, wer zulässt das unsere Medien an ausländische Investoren verkauft werden sollen und wer Justiz und Medien gleichschalten will, der ist ein Feind der demokratischen Gesellschaft. Dazu gehört auch Verantwortung. Das Wort kann eine Waffe sein. Eine Waffe die Menschen und Werte verteidigt oder tötet. Diesen Gefahren sollte sich jeder bewusst sein. Die jungen Menschen zur gefahrenlosen Nutzung der Medien vorzubereiten ist auch Aufgabe der Erwachsenen", so Turnheim.
Das sei gerade in Zeiten wie diesen besonders wichtig, strich Landtagspräsidentin Verena Dunst hervor. "Ich glaube, dass gerade diese Zeit klare Worte braucht. Und dass es gerade in dieser Zeit einen Journalismus, wie Sie ihn vertreten, braucht - mehr denn je", betonte sie.
Der Direktionsrat der Esterhazy-Stiftungen Dr. Stefan Ottrubay betonte die besondere Bedeutung eines unabhängigen Journalismus in Österreich. "Wir wollen in allem, was wir tun, Grenzen öffnen", sagte Ottrubay in seinen Begrüßungsworten.
Die Feierstunde wird von Ferry Janoska und dem Schneeberger Trio musikalisch mit Liedern der verschiedenen Volksgruppen im Burgenland umrahmt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mag.a Ursula Hofmeister, Programm- und Kulturchefin, ORF-Burgenland. (APA, Red.)
Pressefoto: Hannes Hochmuth
Kamera & Schnitt: Manfred Krejcik
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
FPÖ: Download-Link der Pressekonferenz mit FPÖ-NAbg. Gerhard Deimek und FPÖ-NAbg. Gerald Hauser
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:07:00
Sima/Reiter: Bernardgasse wird klimafitte Wohnstraße
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:05:00
Start der Caritas Haussammlung NÖ: Preise steigen, Nächstenliebe auch
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:03:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!