Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Wien, 20. März 2019 - Auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, des Österreichischen Seniorenrates und des Österreichischen Journalisten Clubs fand heuer die Preisvergabe der Medienpreise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für das Jahr 2018 statt.
In Vertretung des Nationalratspräsidenten begrüßte die Dritte Präsidentin des Nationalrates, Anneliese Kitzmüller fast 200 Gäste im Großen Redoutensaal, dem derzeitigen Sitzungssaal des Parlaments zur Verleihung dieser Medienpreise, die heuer bereits das zehnte Mal vergeben wurden.
Seniorenrats- und Pensionistenverbands-Präsident Dr. Peter Kostelka strich in seiner Rede hervor, dass die Altersdiskriminierung immer noch ein gesellschaftliches Phänomen ist, das zu wenig Aufmerksamkeit bekommt und dem in der Öffentlichkeit zu wenig Sensibilität entgegengebracht wird. Eine Entsprechung zur metoo-Bewegung ist auf diesem Gebiet nicht auszumachen. Das zeigt, wie wichtig eine Veranstaltung wie die heutige ist und macht aber auch deutlich, dass es notwendig ist, dass der Seniorenrat seine Bemühungen in diesem Bereich noch wesentlich intensivieren wird. Dr. Kostelka appellierte ausdrücklich an die Verantwortung der Empfänger der Nesseln, dass sie sich bei ihrer zukünftigen Arbeit immer vor Augen halten mögen, dass jedes Vermissen von Wertschätzung gegenüber älteren Menschen, jede Verletzung von Würde einer ganzen Bevölkerungsgruppe nur einen zusätzlichen Beitrag dazu leistet, die Gesellschaft weiter aufzusplittern. Bei den Empfängern der vergebenen Rosen bedankte sich der Präsident, dass sie durch ihre Arbeit aktiv dazu beitragen, Werte wie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Solidarität zu stärken.
Die Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates und Seniorenbundes LAbg. Ingrid Korosec sagte zur Verleihung der Medienpreise Senioren-Rose & Senioren-Nessel: „Leider hat sich die erfreuliche Entwicklung des vergangenen Jahres, als in der Kategorie Journalismus keine Nessel mehr vergeben werden musste, nicht fortgesetzt. Heuer wurden erneut in allen Kategorien Nesseln vergeben. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass diese Medienpreise dazu beitragen, dass die Berichterstattung über die ältere Generation noch wirklichkeitsnaher und stärker faktenbasiert wird als bisher." Weiters strich Präsidentin Korosec hervor: „Wenn nicht mehr zeitgemäße Klischees und Stereotype über Seniorinnen und Senioren in den Redaktionen der Vergangenheit angehören, wird dies in weiterer Folge auch in den Köpfen der Menschen der Fall sein. Daher kämpfen wir weiter für diesen notwendigen Bewusstseinswandel, damit Seniorinnen und Senioren in der Berichterstattung auch als so aktiv und selbstbestimmt wahrgenommen werden, wie sie wirklich sind."
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC), Prof. Fred Turnheim, ging in seinem Eröffnungsstatement auf die Wichtigkeit der Solidarität zwischen den Generationen ein und stellte fest, dass zu einer solidarischen Gesellschaft auch die Einhaltung der Grund- und Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger gehören. Aufgabe des Journalismus ist es dabei anzuklagen, wenn die gesellschaftlichen Grundsätze des gemeinsamen Miteinanders verletzt werden. Dies ganz im Sinne der universellen Werte der Menschenrechte und der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität, so wie sie im Vertrag von Lissabon heuer vor zehn Jahren bekräftigt wurden.
Moderatorin Heilwig Pfanzelter führte durch den Abend. Die Jury hatte im Vorfeld bestimmt, dass Dr. Irmgard Bayer und GS Andreas Wohlmuth die heurigen Laudationes halten werden. Als weitere Mitglieder gehörten der Jury unter dem Vorsitz von Präsident Prof. Fred Turnheim an: Dr. Edith Bachkönig, Dr. Harald Glatz, Mag.a Christiane Laszlo, Dr. Elisabeth Pittermann, Mag. Michael Schleifer, Harald Vaca und Harald Zeilinger. Den musikalischen Rahmen bildete die „Little Big Family“ unter der Leitung von Christof Moser.
Zu den Preisen:
Senioren-Rose in der Kategorie Journalismus
Die drei Nominierungen:
1.) „Der Weltkrieg im Kopf“ von Elisabeth Hofer und Paul Batruel
, im Kurier erschienenen am 3. November 2018. Dieser multimediale Beitrag befasst sich mit jenen schweren Traumata, ausgelöst durch die Kriegserlebnisse, die immer noch tausende Senioren heutzutage belasten und sich auch auf Nachkommen übertragen können. Nachzusehen unter: stories.kurier.at/weltkrieg-im-kopf
2.) „Der Jugend gehört das Morgen, aber den Älteren nicht nur das Gestern“ aus der Presse vom 26. November 2018.
Andrea Schurian stellt darin fest, dass Altwerden offenbar vor allem eines ist: peinlich in einer Gesellschaft, die von ewiger Jugendlichkeit träumt. Pensionisten hingegen träumen von einem würdigen Leben.3.) Julia Kovarik ging in der ORF Sendung „Am Schauplatz“ vom 01. Februar 2018 unter dem Titel „Nachgefragt: Auf dem Abstellgleis - Arbeitslos mit 50 plus“ wiederum der Problematik der Arbeitslosigkeit Älterer nach. Trotz guter Qualifikation hat man keine Chance auf einen neuen Job. Julia Kovarik begleitet mit der Sendung Menschen, die beschlossen haben, zu kämpfen und zeigt auf welche Erfolge sie erzielt haben.
Der Medienpreis wurde von Julia Kovarik vom ORF mit großer Freude entgegengenommen. In ihren Dankesworten ging sie kurz auf die Dreharbeiten ein, die im Jahr 2012 begonnen hatten und Kovarik dankte ihrem gesamten Team für die großartige Unterstützung.
Senioren-Nessel in der Kategorie Journalismus
Heuer empfand die Jury nur eine journalistische Fehlleistung als so massiv, dass es nur zu einer Nominierung kam und diese letztlich auch die Nessel erhielt. In der ORF-Sendung „Daheim in Österreich“ vom 20. Dezember 2018 bezeichnete der Moderator Lukas Schweighofer „Rollator schieben“ als ein dem Alter angepasstes Workout für Arnold Schwarzenegger. Für diese Aussage gab es verdient diese Nessel. Die Nessel wurde weder vom Preisträger selbst noch von einem Sendungsverantwortlichem im ORF entgegen genommen. Der Preis wird nachgereicht.
Senioren-Rose in der Kategorie Werbung
Die Nominierungen:
1. Die Wiener Linien haben unter dem Titel #zusammenhalten zwei Inseratenschaltungen herausgebracht. „Gemeinsam unterwegs sein braucht Respekt und Rücksichtnahme. Denn wir sitzen alle im selben Zug“. In hervorragender Art und Weise wird damit das Zusammenleben von Jung und Alt in der lebenswertesten Stadt der Welt, in Wien, dargestellt.
2. Nominiert wurde der Dachverband Hospiz Österreich für das Video „Mutmacher für ein Sterben zu Hause“. Vier Anbieter von mobiler Pflege und Betreuung zu Hause in Wien haben gemeinsam mit Hospiz Österreich zur Entstehung beigetragen.
3. Ein weiterer Werbespot hat es in den Kreis der Nominierten geschafft. Es war dies die Werbung der ERGO-Versicherung mit dem Titel „Ich werde 100“, die im Herbst 2018 auch im Fernsehen zu sehen war. Mit humorvoller Art und Weise wird darin an das Leben im Alter herangegangen und das ohne die altbekannten Klischees.
Die Senioren-Rose der Kategorie Werbung wurde von der Jury letztlich an die Wiener Linien für #zusammenhalten vergeben. Der Preis wurde von der Leiterin der Unternehmenskommunikation Mag. Anna Maria Reich sowie Nina Wach, die Stellvertretende Leiterin entgegen genommen. Mag. Reich dankte ebenso ihrem Team und betonte, dass es Toleranz und respektvoller Umgang miteinander braucht und dies auch den Wiener Linien sehr wichtig ist.
Senioren-Nessel in der Kategorie Werbung
Allein nominiert und damit Preisträger wurde die UNIQA Insurance Group AG für die APA-OTS-Aussendung vom 05. Juli 2018 mit dem Titel „Finanzieller Pensionsschock garantiert“. Seitens der Jury wurde bei dieser Aussendung, die die eigenen Pensionsprodukte bewarb, insbesondere die unrichtige Darstellung von Fakten und Daten hinsichtlich der langfristigen Finanzierbarkeit der gesetzlichen Pensionen kritisiert.
Die wenig begehrte Senioren-Nessel wurde vom Teamleiter der Kommunikation Wilfried Stöckl entgegen genommen. Der Vertreter der Uniqa hob hervor, dass es der Uniqa wichtig sei, die junge Generation für Vorsorge im Alter zu sensibilisieren, aber keinerlei Absicht bestand die ältere Generation schlecht darzustellen.
Senioren-Rose in der Kategorie Bild
Die Nominierungen:
1.) Nominiert wurde der Fotograf Franz Neumayr für die Bilder in den Salzburger Nachrichten am 18. August 2018 zum Artikel „Salzburg: Rikscha statt Rollator für Senioren“. Berichtet wurde darin, dass zwei junge Studenten ein Rikscha-Unternehmen gegründet haben und gratis mit Bewohnern von Seniorenheimen radelten.
2.) Die zweite Einreichung galt dem Fotografen Jeff Mangione für seine Bildreihe zu „Suche: Partner, 60 plus“, die im Kurier am 28. Jänner 2018 erschienen ist. Die Bilder zum Artikel von Anna-Maria Bauer berichten von einem Speeddating in einem Wiener Pensionistenklub.
3.) Jeff Mangione wurde noch eine weitere Nominierung zugesprochen. „Seniorendisco am Schiff: Einmal Dancing Queen, immer Dancing Queen“ war am 02. Juni 2018 im Kurier zu lesen, Jeff Mangione steuerte wiederum die Bilder bei.
Die Senioren-Rose ging an Franz Neumayr für diese Bildserie zum Rikscha-fahren, die für die Jury wahre Lebensfreude zeigte. In seiner Vertretung nahm Hubert Hahn den Preis entgegen.
Senioren-Nessel in der Kategorie Bild
Zwei Beispiele, wie man es nicht machen sollte:
1. Das Titelbild der Zeitschrift „NÖ-Gemeinde“ des Niederösterreichischen Gemeindebundes vom März 2018. Die Kritik der Jury richtet sich dabei nicht gegen den Titel oder Inhalt des Artikels zum Thema Finanzierung des Pflegeregresses, sondern gegen die vollkommen unpassende Auswahl und Verwendung eines Bildes von einem älteren, offensichtlich pflegebedürftigen Paares in Form von Kunststoffminiaturen, umringt von Geldmünzen.
2. Die Jury war sich bei der zweiten Einreichung bewusst, dass es schwierig ist, politische Karikaturen in diese Kategorie aufzunehmen. Bei dem Cartoon von Thomas Wizany war für die Jury die Grenze des guten Geschmacks jedoch überschritten. Unter dem Titel „Der rote Rollator“ war dabei die mit einem Rollator symbolisierte Übergabe des Pensionistenverbandes von Karl Blecha an Peter Kostelka im April 2018 zu sehen.
Die Nessel ging an die Zeitschrift des Niederösterreichischen Gemeindebundes. Als Vertreter des Österreichischen Kommunal-Verlages nahm Mag. Helmut Reindl für die Redaktion des Magazins den Preis entgegen. Dieser gestand einen Fehler bei der Bildauswahl ein und versicherte unter dem Applaus der Teilnehmer in Zukunft sensibler vorzugehen.(OTS)
Staatssekretärin Mayer zum Tod von Jürgen Flimm
Samstag, 04.02.2023 - 23:10:00
Mammotion präsentiert den Roboter-Rasenmäher der LUBA-Serie auf der NHS2023
Samstag, 04.02.2023 - 21:12:00
FPÖ – Kaniak: „Gesundheitsminister Rauch muss vom Ankündigen ins Handeln kommen!“
Samstag, 04.02.2023 - 18:44:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!
Das ÖJC-Büro ist von 6.-10.02.2023 wegen Urlaubs geschlossen.
In Notfällen erreichen Sie uns unter
+43 650 9828555