Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Nina Kreuzinger, Kim Kadlec, Max Nicholls, Yvonne Wilder, Judith Hecht, Nikolaus Jilch, Emanuel Liedl, Hans Wu, Kurt Langbein und Max Zirngast mit dem wichtigsten Journalistenpreis Österreichs ausgezeichnet =
Wien, 19. Dezember 2018 - Im Vorraum des Wappensaals des Wiener Rathauses empfing eine Kunst-Installation mit dem Titel „Briefgeheimnis“ von Ezgí Erol, Antonio Semeraro und Shabnam Chamani die Gäste bei der gestrigen 40. Verleihung des diesjährigen Dr. Karl Renner-Publizistikpreises. Aus überlebensgroß gedruckten Briefen von Max Zirngast konnten sich alle einen Teil heraustrennen, um sich als Zeichen der Solidarität ein Stückchen Max Zirngast mitzunehmen.
In seiner Begrüßung betonte ÖJC-Präsident Fred Turnheim, dass die höchste und älteste Auszeichnung für Journalismus in Österreich auch für die Leistungen von Journalistinnen und Journalisten für die Demokratie vergeben werde. Daher wurde auch letztes Jahr der Dr. Karl Renner-Solidaritätspreis ins Leben gerufen: „Meşale Tolu wird heute die Stafette der Solidarität an Max Zirngast weitergeben, damit er nächstes Jahr auf dieser Bühne stehen kann“, zeigte sich Turnheim zuversichtlich.
Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG-AutorInnen forderte die Gäste auf, den „Offenen Brief“ zu unterzeichnen, der an alle relevanten nationalen wie internationalen Institutionen morgen, Donnerstag gesendet werde. Und Turnheim weiter: Nach wie vor sind in der Türkei mit heutigem Stand 174 Journalistinnen und Journalisten bzw. sieben Österreicherinnen und Österreicher in Haft. „Herr Bundeskanzler, fahren Sie statt in den angekündigten Skiurlaub in die Türkei und bringen sie die in der Türkei inhaftierten Österreicherinnen und Österreicher nach Hause. Dann wird Ihre Ratspräsidentschaft in die Geschichte eingehen“, endete Turnheim seine Begrüßung mit einem Appell.
Gemeinderat Jörg Neumayer, der als zuständiger für das Ressort Medien Bürgermeister Michael Ludwig vertrat, betonte: „Es können alle einen Beitrag dazu leisten, die Situation der Pressefreiheit wieder zu verbessern“ und übte scharfe Kritik am Brief des Innenministeriums, kritische Journalistinnen und Journalisten nur mit den nötigsten Informationen zu versorgen.
In der Kategorie Print hielt Susanne Ayoub die Laudatio für Nina Kreuzinger, die für ihre Artikelserie „Operation Abrissbirne“, die im Falter und in der Wiener Zeitung erschienen ist, den Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018 erhielt. Sie habe damit ganz wesentlich zur Verordnung vom 1. Juli 2018 beigetragen, die nun Gründerzeithäuser besser unter Schutz stellen soll. Nina Kreuzinger sah die Auszeichnung als Bestätigung ihres 2009 eingeschlagenen Weges als freie Journalistin. Als diese hätte man zwar keinerlei rechtliche und soziale Sicherheit, könne sich aber jenen Themen widmen, die einem wichtig erscheinen. „Die ersten wichtigen Recherchegespräche fanden vor meiner Haustüre statt, mit meiner Postbotin“, so Kreuzinger und abschließend: „Das Thema benötigt weiter unsere Aufmerksamkeit.“
In der Kategorie Fernsehen würdigte Laudator Oswald Klotz Kim Kadlec und Max Nicholls für ihre Am Schauplatz-Reportage „Chakra mit Gewerbeschein – die Energetikerbranche boomt“ während der umstrittene Energetiker vom Krankenhaus Nord zeitgleich und ortsgleich zur Preisverleihung im Rathaus im Untersuchungs-Ausschuss aussagen musste. „Wir haben einen öffentlich-rechtlichen Auftrag, um auch in Bereichen zu recherchieren, die unangenehm sind“, bedankte sich Kim Kadlec für den Preis.
In der Kategorie Online hielt Zoran Dobric die Laudatio für Yvonne Widler: „Eine der wichtigsten Säulen einer demokratischen Gesellschaft ist ein unabhängiger Journalismus, den wir schon bald für tot erklären müssen. Immer weniger Journalistinnen und Journalisten haben Zeit, ordentlich zu recherchieren.“ Ausgezeichnet wurde Yvonne Wilder mit dem Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018 für ihre Reportage "Misshandelt: Vom Jugendamt zu einer Mörderin gesteckt" über das Leben von Walfried Janka, der als Baby zu einer Pflegemutter kam, die zuvor ihr eigenes Kind getötet hatte und später selbst zum Mörder wurde.
In der Kategorie Investigativer Journalismus zeichnete Laudator Helmut Kletzander ein Recherchekollektiv von Die Presse und ORF aus. Judith Hecht, Nikolaus Jilch, Emanuel Liedl und Hans Wu hatten acht Gigabite Daten gesichtet, um einen Kriminalfall rund um eine Bitcoin-Sekte zu durchleuchten. Die Situation erforderte von sonst so einzelkämpferischen Journalisten Teamarbeit. Dass acht Augen mehr sehen als zwei hätte die Recherche nicht einfacher, das Ergebnis aber umso besser gemacht, betonten die Preisträgerinnen und Preisträger.
Kurt Langbein erhielt den Dr. Karl Renner-Publizistik-Preis für sein Lebenswerk. In seiner Laudatio erklärte Rainer Rosenberg: „Kurt Langbein – ich wage es zu sagen – ist ein braver Sohn, sein Vater kämpfte gegen den Faschismus, für eine Revolution und das Überleben, er musste das Scheitern seiner Ideologie erkennen und ließ sich in seiner Suche nach Gerechtigkeit und Auseinandersetzung mit den erlittenen Verbrechen nicht entmutigen.“ Derzeit schreibt Kurt Langbein ein Buch über die Geschichte seines Vaters. Krönender
Abschluss des Dr. Karl Renner Publizistik-Preises 2018 und gleichzeitig auch Höhepunkt einer internationalen Solidaritätswoche für Max Zirngast war die Verleihung des Dr. Karl Renner-Solidaritätspreises an Max Zirngast, der von seiner Mutter Barbara Zirngast entgegengenommen wurde. Die Laudatio hielt Meşale Tolu, die 2017 selbst gemeinsam mit Deniz Yücel mit dem Preis ausgezeichnet wurde und nur einen Tag vor der Verleihung nach acht Monaten Haft aus dem Gefängnis freikam. „So groß auch die Freude darüber ist, dass Ihre Solidarität etwas bezweckt hat, desto größer ist die Trauer, dass heute immer noch 174 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei in Haft sind“, betonte Meşale Tolu in ihrer Rede. „Ich bedanke mich bei allen, die zur heutigen Verleihung beigetragen haben und überreiche mit großer Freude den Karl Renner Solidaritätspreis an Familie Zirngast, in der Hoffnung, dass Max nächstes Jahr auch auf dieser Bühne steht und diesen Preis weitergibt.“ In ihrer Dankesrede appellierte Mutter Barbara Zirngast an die Medien, aufgrund des laufenden Verfahrens keine Aussagen zu kolportieren, die nicht eindeutig Max Zirngast zuzuordnen wären. Sie bat um Verständnis, dass die Familie bis zur Veröffentlichung der Anklage von Interviews absehe und bedankte sich nochmals für die große und couragierte Solidarität von Freundinnen und Freunden von Max Zirngast, die sich in der Kampagne #FREEMAXZIRNGAST organisiert haben. „Mir als Mutter tut es weh, dass er für seine Werte ins Gefängnis muss und auf einen Prozess mit nicht absehbarem Ausgang wartet. Denkt an ihn, lasst ihn nicht allein.“ Nachdem Max Zirngasts Rede für den Dr. Karl Renner-Publizistikpreis von den türkischen Behörden nicht freigegeben wurde, schaffte es zumindest ein Audio-Mitschnitt von einem gestrigen Telefonat Max Zirngasts aus dem türkischen Hochsicherheitsgefängnis nahe Ankara in den Wappensaal des Wiener Rathauses.
Rund 100 Preisträgerinnen und Preisträger wurden bisher mit dem Dr. Karl Renner-Publizistik-Preis ausgezeichnet, darunter Helmut Zilk, Hugo Portisch, Claus Gatterer oder Julia Ortner. Den Fernseh-Mitschnitt von der Verleihung des Dr. Karl Renner-Publizistikpreises finden Sie hier.
Text: Florian Müller
Kamera & Schnitt: Edith Bachkönig
Pressefoto: Hannes Hochmuth
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Bekämpfung des Antisemitismus zentraler Bestandteil der Partnerschaft mit Israel
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:43:00
E-Wirtschaft begrüßt Beschluss des Energieeffizienzgesetzes
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:28:00
Kogler: „Das Ehrenamt ist die tragende Säule des österreichischen Sports“
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:27:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!