Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Wien, 20. März 2018 - Auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, des Österreichischen Seniorenrates und des Österreichischen Journalisten Clubs fand die Preisvergabe der Medienpreise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für das Jahr 2017 statt. Der Präsident des Nationalrates, Wolfgang Sobotka, begrüßte rund 200 Gäste im Großen Redoutensaal, dem Ausweichquartier des Parlaments zur Verleihung dieser Medienpreise, die heuer bereits das neunte Mal vergeben wurden.
Die Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates und Seniorenbundes LAbg. Ingrid Korosec sagte zur Verleihung der Medienpreise Senioren-Rose & Senioren-Nessel: "Die heute zu vergebenen Preise tragen hoffentlich auch dazu bei, die Anzahl der zu vergebenden Nesseln weiter zu reduzieren. Erstmals muss seit Bestehen dieser Medienpreise in der Kategorie Journalismus keine Nessel mehr vergeben werden, eine Entwicklung über die ich mich sehr freue. Mit diesen Preisen wollen wir aber auch erreichen, dass in Zukunft noch wirklichkeitsnaher und faktenbasierter über die ältere Generation berichtet wird als bisher. Klischees und Stereotypen müssen endgültig der Vergangenheit angehören, dafür darf in der heutigen Zeit einfach kein Platz mehr sein. Für diesen notwendigen Bewusstseinswandel werden wir weiterkämpfen, damit in Zukunft nur noch Fakten statt Fake News in der Berichterstattung zählen.
Seniorenrats- und Pensionistenverbands-Präsident Karl Blecha musste sich entschuldigen und konnte sein Eröffnungs-Statement leider nicht persönlich halten. Er übermittelte ein Statement, aus dem hervorgeht, dass die Darstellung der älteren Generation noch immer ein Thema ist, bei dem es unter den Medienmachern, Fotografen und Werbern große Auffassungsunterschiede darüber gibt, wie diese Generation darzustellen und anzusprechen ist. Allzu oft kommen dabei - immer noch - unangebrachte Stereotype zum Einsatz, die ältere Menschen diskriminieren, beleidigen oder diffamieren. Dies alles entspricht in keinster Weise dem Selbstbild einer neuen Generation von älteren Menschen. Senioren-Rosen erhalten daher nur jene, die sich Gedanken gemacht, die recherchiert, die sich umgeschaut und die sich getraut haben, dem Jugendkult und der Oberflächlichkeit zu widerstehen.
Der Präsident des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC), Fred Turnheim, ging in seinem Eröffnungsstatement auf die Notwendigkeit und Finanzierung von freiem Journalismus ein. Doch im Zeitalter der Globalisierung unterwirft die Weltwirtschaft auch den Journalismus den Regeln ökonomischer Effizienz. Nicht nur Billigjournalismus, sondern auch die Angriffe und Diffamierungen aus bestimmten politischen Lagern und Wörter wie "Lügenpresse" und "Fake News" sowie die Überlegungen zur Zerschlagung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schaden dem freien Journalismus massiv. Auch die gemeinsam mit dem Österreichischen Seniorenrat vergebenen Medienpreise haben viel damit zu tun. Geht es doch auch hier um die journalistisch korrekte Darstellung der bedeutenden gesellschaftlichen Gruppe der Älteren, die gerne an den Rand gedrängt wird.
Der Jury gehörten unter dem Vorsitz von Präsident Prof. Fred Turnheim an: Dr. Irmgard Bayer, Dr. Harald Glatz, Mag.a Christiane Laszlo, Prof. Oswald Klotz, Wolfgang Müller, MA, MSC., Dr.in Elisabeth Pittermann, GS-Stv. Mag. Michael Schleifer, Harald Vaca und GS Andreas Wohlmuth.
Die Moderatorin Heilwig Pfanzelter führte durch den Abend.
Die Jury hatte im Vorfeld bestimmt, dass Dr. Irmgard Bayer und GS Andreas Wohlmuth die heurigen Laudationes halten werden.
Zu den Preisen:
Senioren-Rose in der Kategorie Journalismus
Es gab drei Nominierungen:
1. Wolfgang Paterno und Eva Walisch vom Profil für "Vor dem Sterben fürchte ich mich nicht" erschienenen am 12. Juni 2017. In zehn Interviews kommen Menschen zu Wort, die das Alter von 100 Jahren und mehr erreicht haben. Gefragt wurden diese beispielsweise, worauf es ankommt im Leben, ob sie noch Ziele und Pläne haben und wie das Geheimnis für ein langes Leben lautet. Diese Dokumentation von zehn Lebensgeschichten beeindruckte auch die Jury.
2. Als zweite Nominierung für die Senioren-Rose wurde von der Jury Daphne Hruby für den Beitrag "Vergiss mich nicht!" für die Ö1-Sendung "Journal Panorama" vom 12.07.2017 vorgeschlagen. Daphne Hruby dokumentiert darin, wie Angehörige, die ihre demenzkranken Familienmitglieder selbst pflegen und beispielsweise mit den Persönlichkeitsveränderungen umgehen, die die Demenz mit sich bringt.
3. Karin Zauner beschäftigt sich in den Salzburger Nachrichten vom 02.02.2017 unter dem Titel "Keine Frage des Alters" mit der Problematik der Arbeitslosigkeit Älterer. Vorgestellt werden darin zwei Arbeitnehmer über Mitte 50, die einen "neuen" Job erhielten. Dabei wird festgestellt, dass für manche Chefs Alter kein Kriterium ist.
Überreicht wurde eine Senioren-Rose in Form eines Kristallpokals und einer Urkunde an: Daphne Hruby für den Ö1-Beitrag "Vergiss mich nicht! Ausschlaggebend für die Jury war der tiefe Einblick in das Leben pflegender Angehöriger. Der Medienpreis wurde von Daphne Hruby persönlich mit großer Freude entgegengenommen. In ihren Dankesworten widmete sie ihren Preis all jenen betreuenden Angehörigen, die sie interviewen durfte und Einblick in ihr Leben gewährten.
Senioren-Nessel in der Kategorie Journalismus
Für das Jahr 2017 gab es seitens der Jury keine Nominierungen und somit auch keine Senioren-Nessel in der Kategorie Journalismus. Die langjährigen Bemühungen des Seniorenrates und des Journalisten Clubs haben wieder Früchte getragen.
Senioren-Rose in der Kategorie Werbung
Die Jury hat drei Nominierungen bestimmt, aus denen einer als Gewinner gewählt wurde.
1. BIPA und die Werbeagentur Serviceplan haben einen Weihnachtsspot unter dem Motto "Weil ich ein Mädchen bin!" herausgebracht. In entzückender Weise wird das Aussuchen eines Weihnachtsgeschenkes dargestellt und festgestellt, dass es Liebe ist, wenn man jemanden auch noch nach 46 Jahren Ehe zu Weihnachten überrascht.
2. Nicht nur Werbespots wurden beurteilt, auch Printwerbung konnte eingereicht werden. Nominiert wurde daher auch Freiwillig für Wien für die Inseratenschaltung "Pensionistin zeigt Kindern wie man richtig nachschlägt". Darin wird das ehrenamtliche Engagement einer Lesepatin für Kinder in einer Wiener Volksschule auf humorvolle Weise vorgestellt und die Leserin bzw. der Leser des Inserates gefragt, ob das nicht auch etwas für sie bzw. ihn wäre.
3. Eine weitere Printwerbung hat es in den Kreis der Nominierten geschafft. Es ist dies die Werbung für die "Sparschiene" der ÖBB mit einer Seniorin, die aus dem Fenster eines Zuges blickt und offensichtlich zu Recht feststellt "Ich bin 1. Klasse".
Die Senioren-Rose der Kategorie Werbung wurde von der Jury für den Spot von BIPA und der Werbeagentur Serviceplan vergeben. Der Preis wurde vom Geschäftsführer von BIPA, Dr. Michael Paterno, sowie Mag.a Claudia Baumschlager und dem Geschäftsführer der Werbeagentur Serviceplan, Johan von Gersdorff, entgegen genommen. In den Dankesworten betonte Dr. Michael Paterno, dass Lebensfreude in jedem Alter wichtig ist und dies mit den aktuellen Spots von BIPA auch zum Ausdruck gebracht werden soll.
Senioren-Nessel in der Kategorie Werbung
Die beiden Nominierten für die Nessel in der Kategorie Werbung waren:
1. Die Niederösterreichische Versicherung für die Werbung auf ihrer Homepage und den Spruch: "Die staatliche Pension ist ein trockenes Brot. Um die Butter darauf haben sie sich zum Glück rechtzeitig gekümmert." Nominiert wurde dieser Beitrag von der Jury wegen der Suggestion einer Verknüpfung von Alter mit Armut.
2. "Du sollst immer viel Sparen" so lautet der Titel des Werbespots der Firma XXXLutz der von der bekannten Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann produziert wurde. Papa Lutz sagt darin zu seiner Mutter wortwörtlich: "Spar' Dir den Kommentar, sonst kommst Du ins Heim." Die wenig begehrte Senioren-Nessel in der Kategorie Werbung ging an XXXLutz und Demner, Merlicek & Bergmann.
In der Laudatio wurde darauf hingewiesen, dass der Spruch im Spot nach Interventionen der Seniorenorganisationen rasch herausgeschnitten wurde. Dennoch bewies kein Vertreter Sportsgeist und kam, um die Nessel entgegenzunehmen. Diese wird daher nachgereicht.
Senioren-Rose in der Kategorie Bild
Drei Einreichungen haben es zu einer Nominierung für die Senioren-Rose gebracht.
1. Das Titelbild der Beilage "Wochenende" zu den Salzburger Nachrichten vom 28.10.2017 mit dem Titel " Wir leben noch". Es zeigt zwei lebensfreudige ältere Herren. Der eine stößt den anderen auf einer Schaukel an und jener auf der Schaukel hebt dabei lachend seinen Stock in die Höhe.
Das ist Lebensfreude. 2. Nominiert wurden weiters die Bilder der Fotografen Erika Mayer und Marco Riebler zum Beitrag "Das Leben ist wie eine Wunderkerze" vom 28.10. 2017 in den Salzburger Nachrichten. Drei Bilder zeigen uns ohne große Worte die Lebensrealität von älteren Frauen in der Natur, beim Lernen und beim Sport.
3. Michael Vielhaber zeichnet für das ORF Projekt "#NewPictures" verantwortlich. Nachdem der aktuelle Dienst des ORF für ein klischeehaftes Hintergrundbild bei einem Beitrag über Pensionskosten 2016 eine Senioren-Nessel erhielt, wurde dies zum Anlass genommen, das Archiv zu modernisieren. Ausgestrahlt wurden diese Bilder unter dem Titel "Die wirkliche Wirklichkeit - Jetzt im Archiv" auf Informationsmonitoren des ORF.
Die Senioren-Rose ging an Michael Vielhaber für das ORF Projekt "#NewPictures", der den Preis persönlich entgegen nahm. Michael Vielhaber wies darauf hin, dass die Verleihung der Senioren-Nessel im Vorjahr Motivation für Verbesserungen war und der ORF auch in den Führungsebenen die Notwendigkeit von Änderungen bei den Archivbildern erkannt hat, um alle Altersgruppen in ihrer demographischen Realität darzustellen.
Senioren-Nessel in der Kategorie Bild
Zwei Beispiele, wie man es nicht machen sollte:
1. Das Titelbild des Profil, Ausgabe 28/2017 zum Artikel "Wie für unsere Alten sorgen?". Die Kritik der Jury richtet sich dabei nicht gegen den Titel oder Inhalt des Artikels, sondern gegen die vollkommen unpassende Verwendung eines Bildes von einem älteren Paar, das dem Sonnenuntergang mit Stock und Rollator entgegen schreitet.
2. Auch Der Standard hat es in den Kreis der Nominierten geschafft. Zu einem Kommentar von Bernd Marin vom 14.4.2017, der die Nachhaltigkeit des Pensionssystems hinterfragt, druckte Der Standard ein Bild ab: Ein älteres Paar, auf einer Bank sitzend, beide aufgestützt auf einen Stock und im Hintergrund eine bröckelnden Mauer. Die Bildunterschrift beginnt mit: "Die Mauern bröckeln…".
Die Nessel ging an Profil. Entgegen genommen wurde diese von Wolfgang Paterno, der an sich für eine Journalisten-Rose nominiert war und zusagte, dass er die Bitte der Jury, solche Bilder künftig nicht mehr zu verwenden, an die zuständigen Stellen weitergeben wird.
Sonderpreis der Jury, Senioren-Rose
Außerhalb der drei Kategorien Journalismus, Werbung und Bild beeindruckte die Jury im Jahr 2017 die Ausstellung "Die Kraft des Alters", die noch bis vor kurzem im Belvedere zu sehen war. Dieser Sonderpreis gebührte Sabine Fellner, der Kuratorin der Ausstellung. Sabine Fellner nahm den Preis mit großer Freude entgegen und sie berichtete über ihre Intention die Ausstellung zusammenzustellen und zitierte in dem Zusammenhang Dieter Hildebrand der einmal sagte: "Im Prinzip ist das Altwerden bei uns erlaubt, aber es wird nicht gern gesehen."
Kamera & Schnitt: Dr. Edith Bachkönig
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
„Lueger-Kontextualisierung missachtet Stimmen der Betroffenen
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:13:00
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:12:00
FPÖ: Download-Link der Pressekonferenz mit FPÖ-NAbg. Gerhard Deimek und FPÖ-NAbg. Gerald Hauser
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:07:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!