Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 133: Verleihung des Dr. Karl Renner-Publizistikpreises und des Solidaritätspreises (Wien, 19.12.2017)Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)
Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Wien, 20. Dezember 2017 – Durch ein Modell der Gefängniszelle von Deniz Yücel gelangten gestern Abend mehr als 200 Journalistinnen und Journalisten in den ehrwürdigen Wappensaal des Wiener Rathauses zur Verleihung des diesjährigen Dr. Karl Renner Publizistikpreises. Die Botschaft war klar: Solange auch nur eine Journalistin oder ein Journalist im Gefängnis sitzen, geht uns das alle an.
Neben den Kategorien „Print“, „Radio“, „Fernsehen“, „Online“ und „Lebenswerk“ wurde der renommierte österreichische Journalistenpreis heuer erstmals als Solidaritätspreis an Deniz Yücel und Meşale Tolu vergeben.
In seinen Begrüßungsworten erinnerte Fred Turnheim an das 40jährige Bestehen des Österreichischen Journalisten Clubs und daran, dass sich der Beruf in dieser Zeitspanne von einem gut bezahlten, sicheren Job zu einer Arbeit in prekären Verhältnissen gewandelt habe. Speziell seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 stünde es auch mit der Pressefreiheit nicht zum Besten. Er erinnerte daran, dass derzeit 314 Journalistinnen und Journalisten in Haft seien und heuer bereits 67 Medien-Mitarbeiter ermorden wurden. Und er forderte im Namen der 6.500 Mitglieder des ÖJC wiederholt eine konsequente und lückenlose Aufklärung des Mordes an der maltesischen Investigativjournalistin Daphne Galizia.
An die seit gestern im Amt befindliche Bundesregierung richtete er den Appell, die von Schwarz-Blau I geschaffene RTR nicht wie angekündigt neu zu strukturieren, sondern abzuschaffen. „Wir stimmen einem Leistungsschutzrecht nur dann zu, wenn es kein zusätzliches Körberlgeld für die Verleger bringt“, so Turnheim, der eine europäische Lösung des Urheberrechts fordert. Er forderte weiters eine Löschung aller Bestimmungen im Sicherheitspolizeigesetz, die freie Berichterstattung behindern, die Erhaltung der Netzneutralität und kündigte entschiedenen Widerstand gegen alle Versuche an, die Grund- und Freiheitsrechte zu beschränken.
Die Jury des Dr. Karl Renner Publizistikpreises 2017 bestand aus Susanne Ayoub, Hans Bürger, Oswald Klotz, Helmut Kletzander und Markus Schauta. Jury-Vorsitzender Fred Turnheim freute sich über „so viele Einreichungen wie schon seit Langem nicht“ und betonte: „Auch zum Publizistikpreis nominiert zu werden, ist eine hohe Wertschätzung eurer journalistischen Arbeit durch die Kollegenschaft.“
Landtagsabgeordneter Jörg Neumayer, der an diesem Abend Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny vertrat, freute sich über die Freilassung von Meşale Tolu und zeigte sich über die weitere Inhaftierung von Deniz Yücel besorgt. Der im Kulturausschuss für Medienfragen zuständige Gemeinderatsabgeordnete betonte die Bedeutung des Engagements des ÖJC für Pressefreiheit weltweit und forderte eine rasche Umsetzung der bereits unter Bundesminister Thomas Drozda in Angriff genommene Medienförderung neu.
Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2017 in der Kategorie „Print“ erging an Nina Strasser von News. Die ehemalige Spitzensportlerin machte mit einer Reportage über ihre 92jährige Tante das Rennen, der Titel: „Alt sollte man nicht werden – und deppert auch nicht“. Laudator Oswald Klotz bezeichnete sie als „berührende und zutiefst menschelnde Reportage.“ Nina Strasser brachte ihre Tante sogar zur Preisverleihung mit, ein berührender Moment. Nominiert war auch Mareike Boysen vom Fußballmagazin Ballesterer für ihre Reportage „Freiheit hinter Gittern“ über Fußballkäfige.
Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2017 in der Kategorie „Radio“ erging an Christine Scheucher und Peter Waldenberger für die Ö1-„Diagonal“-Sendung über das „Silicon Valley“. Susanne Ayoub brach in ihrer Laudatio eine Lanze für das Funkhaus in der Argentinierstraße. Den Ausgezeichneten sei es gelungen, ein unheimlich komplexes Thema in eine Sendung zu packen. Nominiert waren auch Judith Brandner für die Ö1 Hörbilder und Gerlinde Wallner für die Passionswege auf Radio Klassik.
Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2017 in der Kategorie „Fernsehen“ erging an Nina Horowitz für ihre ORF-„Am Schauplatz“-Reportage „Voller Dreck“, in der sie laut Laudator Fred Turnheim „auf Augenhöhe und mit dem richtigen Ton“ ihren Darstellerinnen und Darstellern näherte, die oft nicht geachtet unseren Dreck wegputzen. Nominiert waren ebenfalls Magdalena Punz von Puls 4 und ORF-Korrespondent Jörg Winter.
Der Dr. Karl Renner Publizistikpreis in der Kategorie „Online“ erging an Projekt und Redaktion vom ORF Teletext. Laudator Oswald Klotz freute sich als selbst ehemaliger freier Mitarbeiter, dass der ORF Teletext trotz zahlreicher Unkenrufe bis heute mit mehr als zwei Millionen Leserinnen und Lesern im Monat „fröhliche Urständ“ feiere. Der damalige Chefredakteur und spätere Generalintendant Gerhard Weis steuerte Anekdoten bei. Ebenfalls nominiert waren die Projektgruppe „Auf einen Joint mit Joe Kreissl“ der FH WKW vom Studiengang Neue Medien 2017 sowie Yvonne Widler vom Kurier.
Für sein Lebenswerk erhielt Rainer Rosenberg den Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2017. In seiner Laudatio bezeichnete Helmut Kletzander Rainer Rosenberg als „Anarchist im besten Sinne des Wortes“, der die Ö1 Kummernummer erfand, Formate wie die Musikbox, das Ö3 Magazin und den Ö3 Wecker, das Format XLarge, Rudi, den rasenden Radiohund oder Radio „Nachbar in Not“ mitformte und gestaltete und heute die Ö1-Sonderformate Punkt eins, Moment-Leben-Heute, Help und last but not least mit seiner Lebensgefährtin Petra Herczek die Menschenbilder betreut.
In einer sehr emotionalen Rede bedankte sich die seit Montag unter Auflagen aus der Haft entlassene Meşale Tolu für den Solidaritätspreis im Rahmen einer Live-Schaltung aus Istanbul und rief zur Solidarität mit den anderen auf: „Ich bin eine von 159 in der Türkei inhaftierten Journalistinnen und Journalisten.“ Für sie nahm Baki Selcuk vom Solidaritätskreis „Freiheit für Mesale Tolu“ den Preis entgegen.
Die Dankesrede von Deniz Yücel, der seit mehr als 300 Tagen ohne Anklage in Haft sitzt, wurde von seinem Welt-Kollegen Daniel-Dylan Böhmer aus Berlin verlesen. Darin bezeichnete Deniz Yücel seine Geiselnahme durch das türkische Regime „als bedeutendsten Journalistenpreis meiner beruflichen Laufbahn.“ Auch er nahm den Preis im Namen anderer inhaftierter Kolleginnen und Kollegen wie dem TV-Journalisten Oguz Usluer – mit dem er sich den Zellenhof teilt – oder Nedim Türkent von verbotenen prokurdischen Nachrichtenagentur Diha entgegen.
Deniz Yücel appellierte an die europäische Gemeinschaft: „Dieses Land besteht nicht allein aus der Clique, die es beherrscht. Das darf Europa niemals vergessen.“ Den Preis nahm sein Anwalt Veysel Ok aus Istanbul entgegen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Heilwig Pfanzelter und musikalisch begleitet vom SMS-Quartett. Alle Ausgezeichneten erhielten neben einer Urkunde und Blumen die Skulptur „Spirit“ von Ulrike Truger.
Text: Florian Müller
Kamera & Schnitt: Edith Bachkönig
(ÖJC/Red.)
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:35:00
535.663 Aufrufe bei BVB-Spiel: Ligaportal mit nächstem Live-Ticker-Rekord
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:27:00
Mittwoch, 31.05.2023 - 13:26:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!