Info-Film "15 Jahre ÖJC" (Sommer 1992)
Trailer "40 Jahre ÖJC" (12.05.2017)
Folge 193: Podiumsdiskussion: Katastrophen und Klimawandel (24.08.2021, Wien)
Folge 192: Der lange Arm des Recep Tayyip Erdogan (19,08,2021, Wien)
Tandem - Die Diskussion (28.05.2021, Wien)
Tandem Folge 43: Das Jahr der Jubiläen (Wien/Peking 28.05.2021)
Folge 186: Polizeischutz für Journalist*innen (14.03.2021, Wien)
Folge 185: Buchpräsentation: Friedrich Knöbl „JESUS trifft BUDDHA“ (17.03.2021, Wien)
Tandem Folge 41: "Das Leben in der Pandemie" (21.11. 2020)
Folge 181: Nach dem Lockdown ein Blackout (26.01.2021, Wien)
Folge 180: Interview mit Univ.-Prof. DDr. Ludwig Adamovich
Folge 179: Verleihung Senioren-Rose / -Nessel im Parlament (19.10.2020, Wien)
Folge 178: Unbekanntes Museum in Wien - Das Schiffmuseum Vienna (29.08.2020, Wien)
Tandem Folge 40: "Das Leben danach" (27. Juni 2020)
Der "Liebe Augustin" in Zeiten von Corona (Lehrredaktion Journalismus 2026)
Folge 176: Literatur auf der Couch - "Die Frühaufsteherin" von Mischa Blau (29.04.2020, Wien)
Folge 174: Weltkunst aus dem ehemaligen Irrenhaus (07.03.2020, Gugging/NÖ)
Tandem Folge 11 - 2. Staffel: Das Virus und das Leben danach (Erstsendung: 28. März 2020)
Folge 173: EU-Talk - Menschenrechte und Freihandels-Verträge (19.12.2019, Straßburg)
Folge 172: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2019" (11.12.2019, Wien)
Folge 171: Journalisten in türkischen Gefängnissen (05.12.2019, Wien)
Folge 169: Buchpräsentation: "Die Seidenstrasse - Unterwegs in Afghanistan" (21.11.2019, Wien)
Folge 168: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum (14.11.2019, Wien)
Folge 167: Aufhebung des Ausreiseverbotes von Max Zirngast gefordert (09.09.2019, Wien)
Folge 166: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2019" (05.09.2019, Eisenstadt)
Folge 165: Probleme des Rechtsstaates in Ungarn (15.07.2019, Wien)
Folge 164: Einsatz internationaler Richtervereinigungen für den Rechtsstaat (15.07.2019, Wien)
Folge 162: Gefahren für die Unabhängigkeit in der Rechtssprechung (15.07.2019, Wien)
Folge 161: Podiumsdiskussion "Einsatz für den Rechtsstaat" (15.07.2019, Wien)
Folge 159: Drei neue Partner für den "Prof. Claus Gatterer-Preis" (08.07.2019, Eisenstadt)
Folge 157: Buchpräsentation "Sisi und die Diamantsterne" (27. Juni 2019, Wien)
Folge 156: Buchpräsentation: Halbseidenes mittelalterliches Wien (17.06.2019, Wien)
Folge 155: Meşale Tolu: "Mein Sohn bleibt bei mir!" (15.05.2019, Wien)
Folge 154: Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse (25.04.2019, Wien)
Folge 152: Verleihung Senioren-Rose/-Nessel im Parlament (20.03.2019, Wien)
Folge 150: Buchpräsentation "Neun Klafter" (24.01.2019, Wien)
Folge 149: Pressekonferenz der "Plattform Rechtsstaat" (24.01.2019, Wien)
Folge 148: In den Fängen der Blutmafia (17.01.2019, Wien)
Max Zirngast ist frei - Eine Sendung von [OeJC-TV2go] für Okto-TV (12.01.2019, Wien)
Folge 147: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2018" (18.12.2018, Wien)
Folge 146: Mitschnitt der Solidaritätsveranstaltung "#FreeMaxZirngast" (18.12.2018, Wien)
Folge 145: Die Adventszeit beginnt im ÖJC (30.11.2018, Wien)
Folge 144: Das Massaker in der Stadt Suruc und die Folgen (28.11.2018, Wien)
Folge 143: Neue Strategien für den digitalen Leser (16.11.2018, Wien)
Folge 142: Karl Pfeifer: "Ich wünsche mir nur ein demokratisches Österreich“ (18.10.2018, Wien)
Folge 141: Elisabeth Heresch: 100 Jahre Zarenmord - Mord als politisches Konzept (18. 09.2018, Wien)
Folge 140: Andreas Khol zu Gast im „Zeitgeist“ (06.06.2018, Wien)
Folge 139: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2018" (24.06.2018, Sexten/Südtirol)
Folge 138: Podiumsdiskussion "Karl Marx, Claus Gatterer und die Folgen" (Sexten, 23.05.2018)
Folge 137: Das Heulen der "Grauen Wölfe" (22.03.2018, Wien)
Folge 136: Verleihung Senioren-Rose, Senioren Nessel 2017 im Parlament (Wien, 20.03.2018)
Folge 135: Pressekonferenz Plattform Rechtsstaat (21.02.2018, Wien)
Folge 134: Von Rathausmännern, ungelegten Eiern und Opiumhöhlen (17.01.2018, Wien)
Folge 132: Adventfest 2017 (Wien, 1.12.2017)
Folge 130: Das Leben und die Bühne (18.10.2017)
Folge 128: Zwischen Manipulation und Information – Meinungsumfragen vor der Wahl (28.09.2017)
Folge 127: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2017" (Wien, 06.07.2017)
Folge 126: Österreich – eine zerrissene Republik? (20. April 2017)
Folge 125: Diskussionsveranstaltung über die künftige Presseförderung (16.03.2017, Wien)
Folge 124: So macht man Revolution! (Wien, 22.02.2017)
Folge 123: Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2016 im Parlament überreicht (Wien, 15.02.2017)
Folge 122: Verleihung "Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2016" (Wien, 22.12.2016)
Folge 121: Halbzeit im Europäischen Parlament
Folge 120: Menschen ohne Rechte
Folge 119: Verleihung des "New Media Journalism Award 2016" (24.11.2016)
Folge 118: Die Zukunft der Nachrichtenagenturen (13.10.2016)
Folge 117: BM Drozda zu Gast bei "Medien im Zeitgeist (15.09.2016)
Folge 116: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2016 (Bruneck 29.06.2016)
ÖJC-Präsident Fred Turnheim über die Hintergründe der Einstellung des "WirtschaftsBlatt"
Folge 114: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen CRI und ÖJC (23.05.2016)
Folge 113: Medien im Zeitgeist: im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik (12. 05. 2016)
Folge 111: Verleihung Senioren-Rose und Senioren-Nessel im Parlament (Wien, 15.02.2016)Folge 110: Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015", 22.12.2015
Folge 109: Verleihung "New Media Journalism Award 2015", 27.11.2015
Folge 108: Verleihung Prof. Claus Gattererpreis in Linz (2.11.2015)
Folge 107: Besuch der NÖ-Landesausstellung
Folge 106: Buchpräsentation "Bald alt? Na und?" von Dr. Nora Aschacher (Wien, 25. 03. 2015)
Folge 105: Urheberrechte gehören nicht in TTIP (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 104: Menschenrechte und Pressefreiheit sind unteilbar (EU-Parlament Straßburg, 11.03.2015)
Folge 102: Verleihung von Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2014 (Wien, 10.2.2015)
Folge 101: Vortrag Hannes Kar: Das Phänomen Alpbach (15.01.2015)
Folge 100: Verleihung des "Dr. Karl Renner - Publizistikpreises 2014", 2.12.2014
Folge 99: Verleihung "New Media Journalism Award 2014", 25.11.2014
Folge 98: Vortrag: 1924-2014 - 90 Jahre Radio von und mit Prof. Wolf Harranth, Wien 27. Oktober 2014
Folge 96: Exklusivinterview mit Reinhold Messner über Claus Gatterer
Folge 95: Oliver Karbus liest aus "Schöne Welt, böse Leut"
Folge 94: Diskussion: Was bleibt vom Historiker Claus Gatterer?
Folge 93: Claus Gatterers Verständnis von aufklärendem Journalismus
Folge 91: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2014, Bruneck 20. Juni 2014
Folge 88: Eröffnung der Prof. Claus Gatterer Filmretrospektive, Bruneck, 19. Juni 2014
Folge 85: 1. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege, Beijing, 17.-19. März 2014
Folge 84: Verleihung der "Senioren-Rose und Senioren-Nessel" am 11. März 2014 im Parlament
Folge 83: Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Folge 81: Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013 am 18. Dezember 2013 im Wiener Rathaus
Folge 80: ÖJC-Studienreise nach Peking und in den Süden Chinas
Folge 78: Verleihung des "New Media Journalism Award 2013" (29.11.2013)
Folge 76: Vortrag von Ari Rath am 24. Oktober 2013
Folge 75: Vortrag: Sexuelle Gewalt in der Kirche, 3. Oktober 2013
Folge 74: Verleihung "Prof. Claus Gatterer-Preis 2013" am 3. 10. 2013 in Eisenstadt
Folge 73: ÖJC-Workshop: Sichere Internet-Kommunikation für Journalisten, 16. Juli 2013
Folge 72: Besuch der Kartause Mauerbach, 1. Juni 2013
Folge 71: Studienreise zur NÖ-Landesausstellung "Brot und Wein" am 25. Mai 2013
Folge 70: Exklusivgespräch mit MEP Martin Ehrenhauser aus dem Europäischen Parlament
Folge 69: Studiodiskussion im Europäischen Parlament zum Thema "Pressefreiheit"
Folge 68: Das Indien der Maharadschas
Folge 67: Film der ÖJC-Lehrredaktion "Journalismus 2020"
Folge 65: Verleihung der Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2012 am 12.2.13 im Parlament - HD-TV
Folge 64: Live-Mitschnitt der Verleihung der "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" 2012 im Parlament
Folge 62: Live-Mitschnitt der Pressekonferenz "Journalisten-Studie Österreich"
Folge 60: Verleihung des "New Media Journalism Award 2012" an das Online-Magazin "paroli"
Folge 59: Neue Medienplattform für Journalisten
Folge 58: Buchpräsentation "Träum weiter"
Folge 57: 3. "Treffpunkt Medien" über "Was muss der Journalist von morgen sein?" 26.09.2012
Folge 55: Pressekonferenz "Start der Journalistenbefragung" am 21.9.2012
Folge 53: Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2012 in St. Ulrich/Südtirol am 25. 9. 2012
Folge 52: Interview mit dem MEP Dr. Paul Rübig, ÖVP
Folge 50: Erich Moechel und Fred Turnheim über ACTA, IPRED & CO
Folge 49: Live-Mitschnitt der Veranstaltung über das Urheberrecht der Zukunft
Folge 48: Hintergrundgespräch mit dem ORF-Redakteur Ed Moschitz über seine "unendliche Geschichte"
Folge 47: MEP Evelyn Regner im ÖJC-Podcast über Urheberrechte für Journalisten
Folge 45: ACTA ist abgelehnt - kommt ACTA 2?, Live aus dem Europäischen Parlament
Folge 44: "Treffpunkt Medien" befasste sich mit der Straßenzeitung "Augustin" - HD TV -
Folge 43: Live-Mitschnitt 2. Treffpunkt Medien in Neu Marx "O, du lieber Augustin…"
Folge 42: Schwarzbuch Menschenrechte - geschnittene Fassung in HD TV
Folge 41: 1. Treffpunkt Medien: Expertentalk beschäftigt sich mit ACTA
Folge 39: Ausstellungsbesuch "Das Goldene Byzanz" - HD TV -
Folge 38: "Die Geheimnisse der Ratingagenturen"
Folge 37: LIVE-Mitschnitt: Treffpunkt Medien: Urheberrecht, ACTA & Co.
Folge 36: Tandem - ein journalistisches Experiment
Folge 35: ÖJC feiert Geburtstag: 35 Jahre – und kein bisschen leise
Folge 34: Live-Stream der Veranstaltung "Tandem - China und Österreich machen gemeinsam Programm"
Folge 33: Verleihung "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für 2011 an Journalisten im Parlament
Folge 32: Verleihung des "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2011" im Wiener Rathaus
Folge 31: Verleihung des "New Media Journalism Award 2011"
Folge 30: Diskussion von Supertaalk.at zum Thema "Zukunft des Online-Journalismus"
Folge 28: Nachgefragt bei der Grünen MEP Ulrike Lunacek: Gibt es ein europäisches Medienrecht?
Folge 27: ÖJC-Präsident Turnheim im Gespräch mit MEP Heinz. K. Becker (ÖVP)
Folge 26: Pressekonferenz: "Medienpreises Senioren-Rose/Senioren-Nessel"
Folge 25: Studienreise in das slowakische Heilbad Piestany
Folge 24: "Prof. Claus Gatterer Preises 2011" in Bozen/Südtirol an Zoran Dobric und Andreas Zinggl
Folge 21: Exklusivgespräch mit der Vorsitzende des Kulturausschusses im EP, Doris Pack.
Folge 20: "Elefantenrunde" aus dem EP zum Thema " Arbeitsbedingungen für Journalisten im EP"
Folge 19: "Die Rolle der traditionellen und der neuen Medien bei der Revolution in Ägypten"
Folge 18: ÖJC-Podiumsdiskussion "Pressefreiheit in Ungarn"
Folge 17: Neujahresempfang 2011 im EU-Haus. Festredner: EU-Kommissar Johannes Hahn
Folge 13: Pressekonferenz des ÖJC und der Donau-Universität Krems
Folge 11: Podiumsdiskussion "Hat Qualitätsradio eine Zukunft?"
Folge 10: ÖJC-Neujahrsempfang 2010 im Haus der Europäischen Union in Wien
Folge 9: Buchpräsentation "Land der Pointen" von und mit Gerhard Vogl
Folge 8: Medien-Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer im Gespräch mit Fred Turnheim
Folge 7: "Prof. Claus Gatterer-Preises 2009" in Sexten/Südtirol an Karl Prossliner
Folge 6: Gründung des "Österreichischen Medienrates"
Folge 5: Verleihung des "New Media Journalism Award 2009" an Laola.TV
Folge 4: Podiumsdiskussion "Österreichs Medien haben (k)eine Zukunft"
Folge 3: Buchpräsentation "Gott wozu - Die Grenzen von Vernunft und Sprache"
Folge 2: Prof. Claus Gatterer-Preises 2008 Margaretha Kopeinig
Folge 1: ÖJC-Vorschlag im Europäischen Parlament zum Thema Urheberrecht
Wien, 15. Februar 2016 - Am 15. Februar 2016 fand auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris Bures, des Österreichischen Seniorenrates und des Österreichischen Journalisten Club die Preisvergabe der Medienpreise "Senioren-Rose" und "Senioren-Nessel" für das Jahr 2015 statt.
In Vertretung der Nationalratspräsidentin begrüßte Parlamentsvizedirektorin Dr.in Susanne Janistyn-Novák rund 160 Gäste im Abgeordnetensprechzimmer des Parlaments. Seniorenrats-Präsident Karl Blecha in seinem Eröffnungsstatement: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“. Dieser Satz des großen Soziologen und Gesellschaftstheoretikers Niklas Luhmann bringt die Macht der medialen Darstellung treffend auf den Punkt. Medien bilden Realität nicht nur ab, sie erschaffen sie und haben damit eine unfassbar große Verantwortung. Sie tragen mit ihrer Berichterstattung maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft, zur Solidarität zwischen den Völkern, Kulturen und Generationen und damit zum sozialen Frieden bei.
Die Medienpreise „Senioren-Rose“ und „Senioren-Nessel“ wurden vor mittlerweile sieben Jahren ins Leben gerufen und haben das mediale Bild der älteren Generation gewandelt! Wenn es allerdings um das Thema Pensionen geht, sitzen einige Journalistinnen und Journalisten noch immer bewussten Falschmeldungen selbsternannter Pensionsexperten auf und verbreiten Horrormeldungen von der angeblichen Unfinanzierbarkeit unseres Pensionssystems. In einer Zeit des Umbruchs, der Digitalisierung der gesamten Gesellschaft, mitten in der vierten Industriellen Revolution braucht es die Erfahrung der „Reifen Erwachsenen“ und den frischen Wind der Jugend!“ so Blecha abschließend.
„Seniorinnen und Senioren waren noch nie so aktiv, gesund, und produktiv wie heute“, sagte die Bundesvorsitzende des Österreichischen Seniorenbundes und Landesvorsitzende des Wiener Seniorenbundes LAbg. Ingrid Korosec zur Verleihung der Medienpreise Rose & Nessel. „Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben, etwa in der Freiwilligenarbeit. Sie dürfen deshalb Anspruch auf volle Mitbestimmung und Teilhabe sowohl im gesellschaftlichen als auch politischen Bereich erheben“, so Korosec weiter. Nicht zuletzt seien sie auch als Konsumenten eine wichtige Stütze unserer Wirtschaft. Das alles verlange eine der Realität entsprechende Darstellung in den Medien, sagte Korosec. „Es braucht keine Beschönigungen, es soll aber auch keine negativen Klischees geben“. Rose & Nessel solle zu diesem Ziel beitragen.
Die Seniorenbund-Vorsitzende anerkannte, dass die Berichterstattung insgesamt immer besser geworden sei, wofür Rosen vergeben werden, leider gebe es auch immer noch negative Beispiele, die mit Nesseln bedacht werden müssten.“
Der Präsident des Österreichischen Journalisten ClubFred Turnheim zeigte sich in seinem Eröffnungsstatement erfreut, dass die Auszeichnungen schon einiges bewirkt haben: „Die Vergabe einer Nessel im Bereich Fotografie hat zu mehrmaligen Gesprächen mit der Fotografeninnung geführt, die unser Anliegen verstanden hat. Die Gespräche werden nun mit den Fotoredakteuren fortgesetzt, so dass wir hoffen, die Fotos von den taubenfütternden Alten im Park bald nicht mehr auszeichnen zu müssen.“
Präsident Fred Turnheim stellte aber auch fest, dass sich unsere Gesellschaft in schwierigen Zeiten befindet. „Besonders mit der Solidarität zwischen den Generationen, aber auch zwischen den Menschen – ganz allgemein – hapert es. Was JUNG ist zählt, die ALTEN empfindet diese Gesellschaft als Belastung. Noch immer trennen sich – ungestraft –Staatsunternehmen mit blechernen und anderen Handshakes von erfahrenen Mitarbeitern. Was auf der Strecke bleibt ist das Wissen und Können der Menschen. Aber auch ein Manager sollte bedenken, dass auch er einmal zum „alten Eisen“ gehören wird.“
Zum Abschluss seiner Worte kritisierte Turnheim die Einschränkungen des Journalismus, durch das vor wenigen Tagen in diesem Haus beschlossene Staatsschutzgesetz und das Sicherheitspolizeigesetz: „Diese massiven Eingriffe in unsere Grundrechte können nicht akzeptiert werden und daher scheint eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof für uns unabdingbar.“
Der Jury gehörten an: Vorsitzender Fred Turnheim,Peter Baminger, Dr. Harald Glatz, Prof. Oswald Klotz, Prim. STRin Abg.z.NR a.D. Dr.in Elisabeth Pittermann,Harald Vaca sowie Generalsekretär Andreas Wohlmuth.
Die Moderatorin Heilwig Pfanzelter führte durch den Abend.
Die Jury hatte im Vorfeld bestimmt, dass Prof. Oswald Klotz die heurigen Laudationes halten wird.
Kategorie Werbung:
Nominierungen Für die Senioren-Rose und die Senioren-Nessel in der Kategorie Werbung dagegen gab es drei Nominierte:
1.) Wohnpartner Wien/ZeitzeugInnen-Projekte. Eine Schaltung der Stadt Wien. Wohnpartner stellt darin ein Projekt zur Förderung des Dialoges zwischen den Generationen vor, um das gegenseitige Verständnis zu stärken und ein respektvolles Zusammenleben im Wiener Gemeindebau zu fördern.
2.) Zalando „Seid nicht altmodisch.“ Die Kampagne von Zalando wartet mit prominenten Schauspielerinnen auf.Senta Berger, Hannelore Elsner und Christiane Hörbiger werben in diesem Spot für die Modekette. Die erstmals nur für den österreichischen Markt entwickelte Kampagne startete im August 2015.
3.) Uniqa „Lebensfreude altert nicht!“ Im April 2015 startete die neue Uniqa-Kampagne, kreiert von der Agentur Springer & Jacoby unter der Geschäftsführung von Paul Holcmann. Im Zuge dieser Werbeoffensive im Fernsehen, aber auch auf Plakaten und online wurde gezeigt, wie Uniqa das Thema Pension neu denkt.
Kategorie Werbung:
Überreicht wurde eine Senioren-Rose in Form eines Kristallpokals und einer Urkunde an Wohnpartner Wien. Ausschlaggebend für die Jury war die Bewerbung des ZeitzeugInnen-Projektes und des Generationendialogs. Mit großer Freude entgegengenommen wurde der Medienpreis von Stadtrat Dr. Michael Ludwig, der die Dankesworte sprach, gemeinsam mit Wohnpartner-Geschäftsführer Mag. Peter Neundlinger und Prok. Mag. Josef Cser.
Die Senioren-Nessel für die Werbung wurde für den Spot der Uniqa „Lebensfreude altert nicht!“ vergeben. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war das Verstecken der gelebten Sexualität älterer Menschen in der Dunkelheit und der fehlende Zusammenhang mit dem beworbenen Versicherungsprodukt. Auch dem Gewinner der Senioren-Nessel wurde Gelegenheit gegeben, ein paar Worte an das Publikum zu richten. Der Bereichsleiter für Marketing der UNIQA Österreich Versicherungen AG Mag. Carl Gabriel nutze die Gelegenheit seine Sicht der Dinge darzulegen und hielt fest, dass der Spot bei Umfragen auch bei älteren Menschen immer positiv aufgenommen wurde. Gemeinsam nahm er unter dem Applaus des Publikums mit Paul Holcmann von der Agentur Springer & Jacoby die Nessel entgegen.
Kategorie Journalismus:
Nominiert für eine Senioren-Rose in der Kategorie Journalismus wurden:
1.) „Ich bin Marathon“ der ORF Sendung Thema vom 13.4.2015. Darin wird über einen 81-jährigen Marathonläufer und seine bewegte Lebensgeschichte berichtet.
2.) Ein Beitrag über eine 91-jährige Dame, die mit Verwunderung feststellen musste, dass sie angeblich Leistungen bezogen hat, obwohl sie nicht beim Zahnarzt war. Die ORF Sendung „heute konkret“ vom 5.11.2015 hat diesen Fall aufgegriffen: „Zahnarztrechnung ohne Behandlung“.
3.) Als dritte Nominierung für eine Senioren-Rose in der Kategorie Journalismus wurde von der Jury der Artikel „Aktive Ältere leben fünf Jahre länger“ des Kurier vom 16.05.2015 nominiert. Redakteur Ernst Mauritz berichtet darin, dass auch moderate Bewegung wirkt und stellt die Ergebnisse einer Studie bei Männern ab 68 vor, die eindrucksvolle Effekte auf die Lebenserwartung aufzeigen.
Die Senioren-Rose der Kategorie Journalismus wurde von der Jury an den Beitrag „Ich bin Marathon“ der ORF Sendung Thema vergeben. Der Preis wurde von der Chefredakteurin der TV-Hauptabteilung Magazine und Servicesendungen Mag. Waltraud Langer und Martin Steiner von der Thema-Redaktion entgegen genommen. Auch der Marathonläufer Tomas Visek kam zu Wort, er erinnerte daran, dass er selbst als Flüchtling gekommen ist und bedankte sich für seine herzliche Aufnahme in Österreich.
Die Nominierten für die Nessel in der Kategorie Journalismus waren:
1.) „Fit in Frühpension oder fit für die Zukunft?“ diese Frage stellte Dr. Martin Gleitsmann, Abteilungsleiter für Sozialpolitik in der Wirtschaftskammer, seinen Lesern in den Salzburger Nachrichten vom 16.03.2015. Aufgeworfen wurde weiters die Frage, warum Österreich nicht den Ernst der Lage hinsichtlich der dauerhaften Finanzierung der Pensionen sieht und kommt zum Fazit, dass die bisher gesetzten Maßnahmen zu wenig wirken.
2.) „Junger Chic für alte Säcke“ von Manfred Koch in seiner Kolumne „Eingekocht“ erschienen in den Salzburger Nachrichten am 26.05.2015. In Reimen stellt Manfred Koch darin dar, wie sich ein „alter Sack“ in neue Kleider zwängt und kritisiert letztlich, dass auch in Parteiprogrammen „bloß alte Säcke“ stecken.
3.) „Der Staat fördert den Wohlstand der Älteren zulasten der Jungen“, diese Feststellung von Dr. Gudula Walterskirchen, erschienen in der Presse am 23.11.2015 war die dritte Nominierung. Die Autorin kritisiert darin, dass unser Wohlfahrtsstaat von Jung zu Alt verteilt, weil dort auch die relative Mehrheit der Wähler zu finden ist und stellt fest, dass dieser Mechanismus jedoch beiden schadet.
Nur einer der drei Nominierten konnte die wenig begehrte Senioren-Nessel in der Kategorie Journalismus erhalten. Diese ging an „Junger Chic für alte Säcke“ von Manfred Koch/Salzburger Nachrichten. Leider nutzten weder Manfred Koch noch Vertreter der Salzburger Nachrichten die Gelegenheit sich die Nessel abzuholen. Der Preis wird aber jedenfalls nachgereicht.
Kategorie Bild:
Die Jury konnte sich trotz zahlreicher Einsendungen aufkeine Nominierung eines Bildes für eine Senioren-Rose einigen. Die Vergabe einer Senioren-Rose in dieser Kategorie musste daher entfallen.
Positiv bewertet wurde aber auch, dass es nur zwei Bilder zu einer Nominierung für die Senioren-Nessel gebracht haben. Nominiert für die Nessel in der Kategorie Bild waren:
1.) Die Beilage „Reformagenda Pensionen“ in der Standard-Ausgabe vom 05.05.2015 wurde mit einem Bild des Karikaturisten Oliver Schopf versehen. Darin stellt er eine Gruppe von Senioren dar, die wie hungrige Vogel-Küken im Nest sitzend von einem Bundesadler mit Geldscheinen als Futter versorgt werden.
2.) Beim zweiten Nominierten handelt es sich um eine selbst erstellte Grafik der Presse vom 02.11.2015. Mit einem Balkendiagramm wird die Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer dargestellt, die Aufmerksamkeit der Jury lenkte jedoch die Person unten links auf sich, die sich in diesem Zusammenhang - gemütlich auf einer Parkbank liegend - die Sonne auf den Bauch scheinen lässt.
Die Nessel verliehen wurde unter dem zustimmenden Applaus auch des Publikums für das Bild des Karikaturisten Oliver Schopf „Reformagenda Pensionen“. Nachdem der Preis von keinem Vertreter des Standards entgegen genommen wurde, wird diese Nessel ebenso bei passender Gelegenheit nachträglich übergeben werden.
Einreichungen für 2016 werden bereits entgegen unter seniorenpreis@oejc.at angenommen!
Kamera & Schnitt: Thomas Wachter
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Vollmond-Erlebnis im Brandnertal
Donnerstag, 01.06.2023 - 13:59:00
ÖRV-Rehulka: „EU-Lieferkettengesetz schießt über das Ziel hinaus“
Donnerstag, 01.06.2023 - 13:53:00
Von Erotik, Jauchzet und lobet, temperamentvollem Flamenco bis hin zu Alter Ego
Donnerstag, 01.06.2023 - 13:43:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!