New Media Journalism Award 2016 (24.11.2016)
Memorandum-Unterzeichnung und 3. Journalisten-College (Wien, 23. 05.2016)Medien im Zeitgeist: Im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik
Senioren-Rose und Senioren-Nessel 2015 im Parlament überreicht
Gemeinsame PK von ÖRAK, AK Vorrat und ÖJC zum Staatsschutzgesetz, Wien 18. 01. 2016
Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015"
Adventfest und Verleihung "New Media Journalisms Award" 2015
Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2015
Carnuntum und Schloss Hof, 20.06.2015
Betriebsbesichtigung Bombardier 27. Mai 2015
Ausstellungsbesuch "Wikinger", Schallaburg, 11. Mai 2015
Vortrag Prof. Ing. Hannes Kar über das "Phänomen Alpbach"
Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2014
ÖJC Adventfest und Verleihung "New Media Journalism Award 2014"
Ausstellungsbesuch Heeresgeschichtliche Museum
Vortrag Prof. Wolf Harranth: 90 Jahre Radio
Claus Gatterer Gedenken in Sexten 28. Juni 2014
Claus Gatterer-Filmretrospektive und Verleihung Gatterer-Preis, Bruneck Juni 2014
Zeugnisvergabe Lehrredaktion" Journalismus 2021", 15. Juni 2014
Österreichisch-russische Journalistengespräche, Tscheljabinsk, 16. Mai 2014
1. Chinesisch - österreichische Journalisten College, Beijing 17. - 19. März 2014
Verleihung der Senioren-Rose und der Senioren-Nesse im Parlament, 11. März 2014
Das traditionelle Aschermittwochs-Fest des ÖJC 2014, 5. März 2014
Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013, 18. Dezember 2013
ÖJC-Studienreise nach Estland, Litauen und Lettland, September 2013
Besuch der Baustelle des Wiener Hauptbahnhofes, 19. August 2013
3. Österreichisch-Chinesisches Journalistencollege zum Thema „Das Image Österreichs in China“
Wien, 23. Mai 2016 - Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) und China Radio International (CRI) haben seit 10 Jahren eine enge, freundschaftliche Zusammenarbeit. Im vergangenen Jahrzehnt gab es zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen, wie Studienreisen durch China und Österreich, die Durchführung von Journalistencolleges in Peking und Wien zu den Themen „Umweltjournalismus“, „Journalismus in China“ und „Wie Chinesen Österreich sehen“ sowie die Entwicklung und Gestaltung der gemeinsamen Fernsehsendung TANDEM, deren 2. Staffel im Juni 2016 startet.
Zur Fortführung und weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit haben beide Seiten beschlossen ein „Memorandum für eine strategische Zusammenarbeit“ zu unterzeichnen. Diesem Memorandum kommt eine besondere Bedeutung zu, da China und Österreich in diesen Tagen vor 45 Jahren diplomatische Beziehungen aufgenommen haben.
Der chinesische Botschafter in Österreich, S.E. Zhao Bin, betonte die Wichtigkeit des Austausches von Journalisten beider Länder und hob besonders die gemeinsame TV-Sendung „Tandem“ hervor.
In Vertretung des österreichischen Außenministers Sebastian Kurz nahm die Leiterin der Asien-Abteilung des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres Frau Gesandte Mag. Gabriele Meon-Tschürtz an dem Festakt teil. Sie erwiderte, dass die Zusammenarbeit zwischen ÖJC und CRI ein schönes Beispiel der guten Beziehungen beider Länder sei.
Der Intendant von China Radio International. WANG Gengnian freute sich, nach 10 Jahren wieder in Wien und um ÖJC zu sein und betonte die sehr gute Entwicklung der Zusammenarbeit.
ÖJC-Präsident Fred Turnheim wies auf die Möglichkeit hin, dass im Rahmen des Journalistenaustausches österreichische Journalisten die Möglichkeit haben, ein Jahr lang in der deutschen Redaktion von CRI zu arbeiten.
An dem Festakt nahmen auch ÖJC-Vizepräsident Peter Baminger sowie die ÖJC-Vorstandsmitglieder Prof. Oswald Klotz, Mag. Florian Müller, Harald Vaca und Dr. Peter Vyskovsky teil.
Im Anschluß fand das 3. Chinesisch-Österreichische Journalistencollege statt, dass der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) gemeinsam mit Radio China International (CRI), dem Konfuzius-Institut an der Universität Wien und dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien zum Thema „Was denken Chinesen über Österreich“ im Vienna International PressCenter des ÖJC durchgeführt wurde.
Das College stand unter dem Ehrenschutz von S.E. ZHAO Bin, Botschafter der VR China in Österreich. CRI-Intendant WANG Gengnian freute sich, dass nun schon das dritte Chinesisch-österreichische Journalistencollege stattfinden konnte. Der Direktor des Konfuzius-Institutes an der Universität Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Trappl, betonte die Wichtigkeit des kulturellen Austausches zwischen Österreich und China, was auch die Aufgabe seines Institutes ist.
Für den stellvertretenden Leiter des Publizistikinstitutes an der Universität Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, sind diese Colleges besonders für Publizistikstudenten interessant, die auch zahlreich teilnahmen.
ÖJC-Präsident Fred Turnheim, auf dessen Initiative dieser regelmäßige Gedankenaustausch zwischen österreichischen und chinesischen Journalisten und Publizistikstudenten zustande kam, freute sich besonders darüber, dass im heurigen Jubiläumsjahr das College in Wien und im Herbst in Peking stattfindet. Das dritte College beschäftigte sich mit der Frage, wie Chinesen Österreich sehen. In einer Online-Untersuchung (das pdf des Vortrages finden Sie hier) wurden Chinesen von CRI befragt, was sie mit Österreich verbinden. Diese erstmals durchgeführte Meinungsbefragung ergab 45 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und China sehr aufschlussreiche Ergebnisse.
Diese wurden von dem Projektleiter, Herrn SUN Jingli, vorgestellt. Sun war 10 Jahre lang Leiter der deutschsprachigen Redaktion von CRI und ist nun stellvertretender Hauptabteilungsleiter für Westeuropa und Lateinamerika bei CRI und damit für die Sprachengruppen Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Griechisch und Esperanto zuständig. Außerdem wird er über die Aufgaben des größten Auslandssenders der Welt sprechen, an dem sehr viele ausländische Journalisten in Peking arbeiten.
Sun und Turnheim forderte die anwesenden österreichischen Journalisten auf, ein Jahr nach China zu gehen und bei CRI in der deutschen Redaktion zu arbeiten.
Das 4. Österreich-Chinesische Journalistencollege findet im November 2016 in Peking statt.
Pressefoto: Hannes Hochmuth
Freitag, 03.02.2023 - 10:19:00
Stadtrat Hanke: „Bund muss bei Schutzschirm für Energieunternehmen endlich handeln“
Freitag, 03.02.2023 - 10:19:00
DIE PFLEGE DARF WIEDER GESICHT ZEIGEN
Freitag, 03.02.2023 - 10:18:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!