New Media Journalism Award 2016 (24.11.2016)
Memorandum-Unterzeichnung und 3. Journalisten-College (Wien, 23. 05.2016)
Medien im Zeitgeist: Im Spannungsfeld zwischen Umfragen und PolitikSenioren-Rose und Senioren-Nessel 2015 im Parlament überreicht
Gemeinsame PK von ÖRAK, AK Vorrat und ÖJC zum Staatsschutzgesetz, Wien 18. 01. 2016
Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015"
Adventfest und Verleihung "New Media Journalisms Award" 2015
Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2015
Carnuntum und Schloss Hof, 20.06.2015
Betriebsbesichtigung Bombardier 27. Mai 2015
Ausstellungsbesuch "Wikinger", Schallaburg, 11. Mai 2015
Vortrag Prof. Ing. Hannes Kar über das "Phänomen Alpbach"
Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2014
ÖJC Adventfest und Verleihung "New Media Journalism Award 2014"
Ausstellungsbesuch Heeresgeschichtliche Museum
Vortrag Prof. Wolf Harranth: 90 Jahre Radio
Claus Gatterer Gedenken in Sexten 28. Juni 2014
Claus Gatterer-Filmretrospektive und Verleihung Gatterer-Preis, Bruneck Juni 2014
Zeugnisvergabe Lehrredaktion" Journalismus 2021", 15. Juni 2014
Österreichisch-russische Journalistengespräche, Tscheljabinsk, 16. Mai 2014
1. Chinesisch - österreichische Journalisten College, Beijing 17. - 19. März 2014
Verleihung der Senioren-Rose und der Senioren-Nesse im Parlament, 11. März 2014
Das traditionelle Aschermittwochs-Fest des ÖJC 2014, 5. März 2014
Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013, 18. Dezember 2013
ÖJC-Studienreise nach Estland, Litauen und Lettland, September 2013
Besuch der Baustelle des Wiener Hauptbahnhofes, 19. August 2013
Start der neuen ÖJC-Diskussionsreihe bringt pointiertes Podiumsgespräch, Reflexion und Selbstkritik zum Thema Meinungsforschung und Medien.
Wien, 12. Mai 2016 - Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) hat seine neue Diskussionsreihe „Medien im Zeitgeist“ mit dem Thema „Medien im Spannungsfeld zwischen Meinungsumfragen und Politik“ gestartet.
Unter der Leitung von ÖJC-Präsident Fred Turnheim diskutierten Julia Ortner, NEWS, Claudia Dannhauser, ORF, Karin Cvrtila, OGM, Susanne Walpitscheker, Pressesprecherin Andreas Khol und Fritz Hausjell, Publizistik Wien, am Abend sehr angeregt den abgelaufenen ersten Bundespräsidentenwahldurchgang, die dazu veröffentlichten Umfragen und das Verhalten der Journalistinnen und Journalisten in den Medien dazu. Uneinigkeit herrschte über das Thema der Beeinflussung der Wählerinnen und Wähler durch die Umfragen zum ersten Wahlgang.
Denn einerseits konnten die Diskutanten feststellen, dass es viele Personen gegeben hat, bei denen der sogenannte „Fallbeil-Effekt“ dazu geführt hat, nicht zur Wahl zu gehen, andererseits aber sei die Wählerentscheidung zu respektieren – und dazu gehöre auch die Nichtteilnahme an der Wahl.
Dass die Meinungsforscher beim Ergebnis für den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer falsch gelegen sind, bestritt die Meinungsforscherin Karin Cvrtila. Da sich ein großer Teil der Wählerinnen und Wähler immer später entscheiden, müsse bei der Beurteilung der Qualität von Umfragen immer auf den Zeitpunkt der Durchführung und der Publikation geachtet werden. So habe OGM die Reihenfolge des Ergebnisses richtig vorhergesehen.
Dass Hofer mit so großem Abstand vorne lag, sei auf die nicht geringer werdende Bekennerquote seiner bzw. der FPÖ-Wählerinnen und Wähler zurückzuführen. Diesen Effekt bei der FPÖ-Wählerschaft kennen die Meinungsforscher schon von anderen Wahlen seit Jörg Haider, trotzdem wird dieser Faktor bis jetzt immer wieder zu gering angesetzt.
Julia Ortner hat erklärt, dass man sich bei NEWS der Problematik bewusst ist, dass leistbare Umfragen zu geringe Stichproben nach sich ziehen und 400er oder 500er-Umfragen ihr Geld nicht wert sind. Deshalb hat die Zeitschrift NEWS im Rahmen des ersten Wahlganges auch darauf verzichtet, Umfragen in Auftrag zu geben und zu publizieren.
Auch Claudia Dannhauser erläuterte, dass im ORF der Umgang mit Umfragen sehr rigide ist. So berichte man in der ZEIT IM BILD nur dann über Umfragen, wenn deren Ergebnisse zu öffentlichen, breiten Debatten führen. Einig waren die DiskussionsteilnehmerInnen, dass es im aktuellen Journalismus auch weiterhin möglich sein muss, über Umfragen zu berichten, weil diese zumindest Tendenzen richtig anzeigen können und damit schon Orientierung in der öffentlichen Diskussion schaffen. Verglichen wurde das mit Wetterprognosen.
Auch diese führen zu Diskussionen und Entscheidungen, etwa ob man über das Wochenende einen Ausflug macht und wenn die Prognosen falsch waren könne man sich darüber ärgern oder freuen, meinte Fritz Hausjell. Beachtenswert war die Aussage von Susanne Walpitscheker, dass es offensichtlich sei, dass seitens der Regierungsparteien nicht „die besten Kandidaten“ aufgestellt waren, denn schließlich habe der Souverän, das Volk, entschieden, dass diese beiden Kandidaten nun nicht mehr zu Wahl stehen. Fritz Hausjell ergänzte, dass es bei dem Attribut „beste“ meistens nur um medienadiquates Auftreten gehe, selten um die eigentliche Beurteilung, wer objektiv dem Land an der Spitze des Staates vorstehen soll. Auch das gut gefüllte Auditorium im „Zeitgeist“ beteiligte sich an der regen Diskussion, die nach fast zwei Stunden zu Ende ging. (von Peter Baminger/ÖJC/Red.)
Pressefoto: Hannes Hochmuth
FPÖ – Belakowitsch/Kassegger: Kanzler Nehammer kapituliert vor dem Migrations-Tsunami
Freitag, 03.02.2023 - 11:23:00
"Tag der Hülsenfrüchte" am 10.02.: Österreich bei Soja, Linsen & Co. top
Freitag, 03.02.2023 - 11:14:00
Freitag, 03.02.2023 - 11:13:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!
Das ÖJC-Büro ist von 6.-10.02.2023 wegen Urlaubs geschlossen.
In Notfällen erreichen Sie uns unter
+43 650 9828555