New Media Journalism Award 2016 (24.11.2016)
Memorandum-Unterzeichnung und 3. Journalisten-College (Wien, 23. 05.2016)
Medien im Zeitgeist: Im Spannungsfeld zwischen Umfragen und Politik
Buchpräsentation "Lebendige Religionen: Die Renaissance des Glaubens" von und mit Prof. Dr. Peter StiegnitzSenioren-Rose und Senioren-Nessel 2015 im Parlament überreicht
Gemeinsame PK von ÖRAK, AK Vorrat und ÖJC zum Staatsschutzgesetz, Wien 18. 01. 2016
Verleihung "Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2015"
Adventfest und Verleihung "New Media Journalisms Award" 2015
Verleihung Prof. Claus Gatterer-Preis 2015
Carnuntum und Schloss Hof, 20.06.2015
Betriebsbesichtigung Bombardier 27. Mai 2015
Ausstellungsbesuch "Wikinger", Schallaburg, 11. Mai 2015
Vortrag Prof. Ing. Hannes Kar über das "Phänomen Alpbach"
Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2014
ÖJC Adventfest und Verleihung "New Media Journalism Award 2014"
Ausstellungsbesuch Heeresgeschichtliche Museum
Vortrag Prof. Wolf Harranth: 90 Jahre Radio
Claus Gatterer Gedenken in Sexten 28. Juni 2014
Claus Gatterer-Filmretrospektive und Verleihung Gatterer-Preis, Bruneck Juni 2014
Zeugnisvergabe Lehrredaktion" Journalismus 2021", 15. Juni 2014
Österreichisch-russische Journalistengespräche, Tscheljabinsk, 16. Mai 2014
1. Chinesisch - österreichische Journalisten College, Beijing 17. - 19. März 2014
Verleihung der Senioren-Rose und der Senioren-Nesse im Parlament, 11. März 2014
Das traditionelle Aschermittwochs-Fest des ÖJC 2014, 5. März 2014
Mitten im Fasching - Der jiddische Wagner, 19. Feber 2014
Verleihung Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2013, 18. Dezember 2013
ÖJC-Studienreise nach Estland, Litauen und Lettland, September 2013
Besuch der Baustelle des Wiener Hauptbahnhofes, 19. August 2013
Wien, 25. Februar 2016 - Religionen sind selten sympathisch; vor allem nicht die der anderen und die eigene kennen gar nicht so wenige Menschen so gut wie überhaupt nicht. Und das ist schade, weil die Weltpolitik heute ohne das Thema „Religion“ anscheinend nicht mehr existieren kann. Religion und Wohlstand vertragen sich nicht, weil die Reichen glauben, dass die Religion das „Brot der Armen“ ist.
Deshalb haben die Satten, die trotz Vielem immer noch hungrig sind, im Gegensatz zu den Hungernden, die mit Wenigem satt sind, die Religion in die undurchsichtige Sphäre der „Privatsachen“ degradiert. Und jetzt brechen die Armen mit ihrer Religion in die „Privatsache“ der Reichen ein. Um etwas Licht in diese Situation zu bringen, analysiert dieses Buch Geschichte und Gegenwart der drei monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) und die zwei wichtigsten polytheistischen Religionen (Hinduismus und Buddhismus). Das grundlegende Missverständnis, warum die Religionen oberflächlich-negativ beurteilt
werden, liegt in der unzulässigen Vermengung von „Glauben“, „Religion“ und „Konfessionen", meinte der Autor Dr. Peter Stiegnitz im Gespräch mit ÖJC-Präsident Fred Turnheim.
Einen Videobericht über diese Veranstaltung finden Sie hier.
Kamera & Schnitt: Thomas Wachter
Pressefoto: Hannes Hochmuth
Studie zum Weltkrebstag: Vorsorgeangebote durch Unternehmen erhöhen Attraktivität als Arbeitgeber
Freitag, 03.02.2023 - 11:02:00
Freitag, 03.02.2023 - 11:01:00
Veröffentlichung privater Chats von Susanne Thier unzulässig
Freitag, 03.02.2023 - 11:01:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!
Das ÖJC-Büro ist von 6.-10.02.2023 wegen Urlaubs geschlossen.
In Notfällen erreichen Sie uns unter
+43 650 9828555