Präambel
Der Österreichische Journalist*innen Club ist eine unabhängige, offene, demokratische und freiwillige Standesvertretung für Medienschaffende sowie eine gestaltende Interessensgemeinschaft für einen unabhängigen und kritischen Journalismus.
Der Österreichische Journalist*innen Club sieht den Journalismus als wesentliches Element unserer demokratischen Gesellschaft und bekennt sich zur uneingeschränkten Freiheit der Medien auf Basis ethischer Grundlagen.
Die Anliegen seiner Mitglieder vertritt der Österreichische Journalist*innen Club geschlossen, solidarisch und gegenüber allen Öffentlichkeiten.
Für seine Mitglieder ist der Österreichische Journalist*innen Club bestrebt, ein ideales Berufs- und Arbeitsumfeld zu erwirken.
Im Sinne der Mediennutzer ist es dem Österreichischen Journalist*innen Club ein Anliegen, die Qualität des Journalismus zu fördern.
Der ÖJC und seine Mitglieder
Der Österreichische Journalist*innen Club steht allen Medienschaffenden, unabhängig ihrer Nationalität, ihres sozialen Standes, ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Ausbildung, ihrer rechtlichen Beschäftigungsform, der Art und Weise ihrer journalistischen Tätigkeit sowie des Mediums offen.
Die Gesamtheit der Mitglieder allein ermöglicht und sichert die Existenz und die unabhängige Arbeit des ÖJC.
• Daher ist es dem ÖJC ein Kernanliegen, alle Mitglieder zu einer aktiven und gestaltenden Mitarbeit einzuladen und gleichermaßen in die Formulierung von Forderungen und Anliegen gegenüber den Öffentlichkeiten einzubinden.
• Daher bietet der ÖJC allen Mitgliedern an, in ihrem Sinne in sozialen, beruflichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen aktiv zu sein und eine bestmögliche Unterstützung in allen mit dem Beruf bzw. der journalistischen Tätigkeit zusammenhängenden Angelegenheiten zu geben.
• Daher sind im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeit Gesundheit und Sicherheit aller Mitglieder dem ÖJC ein Anliegen.
• Daher bietet der ÖJC seinen Mitgliedern ein Höchstmaß an Service und Vorteilen an.
• Daher ist es für den ÖJC von besonderer Bedeutung, eine aktuelle und rasche Information seiner Mitglieder sicherzustellen.
• Daher will der ÖJC die aktuellen und künftigen Bedürfnisse seiner Mitglieder erkennen und entsprechend agieren, wenigstens jedoch auf aktuelle Entwicklungen rechtzeitig reagieren.
• Daher will der ÖJC ein Treffpunkt für Austausch und Begegnung sein und allen Medienschaffenden eine Plattform bieten, zu der sie sich zugehörig und auf der sie sich wohlfühlen.
Der ÖJC und die Qualität
Damit der Journalismus seiner gesellschafts- und demokratiepolitischen Verantwortung gerecht werden kann, stellt für den ÖJC die Sicherung der Qualität sowohl von Medienprodukten als auch von Medienbeiträgen ein wesentliches Anliegen dar.
Zu den Qualitätskriterien zählen für den ÖJC eine ethische Berichterstattung und eine professionelle, journalistisch einwandfreie Darstellung von Meinungen und Sachverhalten unter besonderer Berücksichtigung der „österreichischen“ Sprache.
Grundlage für das Schaffen des ÖJC ist der Österreichische Journalistenkodex.
Der ÖJC und die fachliche Aus- und Weiterbildung
Der ÖJC ist davon überzeugt, dass ein wesentliches Kriterium zur Sicherung und Steigerung der Qualität des Journalismus, ein fundiertes, professionelles und praxisbezogenes Aus- und Fortbildungsangebot für angehende und schon tätige Journalisten ist.
Daher betreibt der ÖJC in Form der Journalismus & Medien Akademie eine anerkannte Aus- und Fortbildungsstätte. Speziell eine berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung steht dabei im Zentrum des Interesses, um jene Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie jenes Können zu vermitteln, die für eine erfolgreiche journalistische Arbeit erforderlich sind.
Der ÖJC und die Gesellschaft
Der ÖJC sieht als Grundvoraussetzungen jeder journalistischen Tätigkeit das Handeln nach ethischen Grundlagen, Gerechtigkeit, den respektvollen Umgang mit Menschen und Themen und eine neutrale Einstellung zu Geschlecht, Nation, Alter sowie persönlichen Neigungen und Einstellungen.
• Daher hat es sich der ÖJC zur Aufgabe gemacht, die Einhaltung dieser Grundvoraussetzungen durch die Medienschaffenden zu beobachten und gegebenenfalls Stellung zu beziehen.
Medien und Journalismus in Österreich werden von gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflusst.
• Daher bekennt sich der ÖJC zu einer seriösen und gesetzeskonformen Information von Meinungsträgern sowie zu Stellungnahmen und Maßnahmen auf alle nationalen wie internationalen Gesetze, Richtlinien und Verordnungen, die Medien sowie die journalistischen Tätigkeiten betreffen.
Im Rahmen seiner gesellschaftspolitischen Funktion erachtet es der ÖJC als wesentliches Kriterium, aktuelle und künftige Trends, Entwicklungen und Veränderungen in der Medienlandschaft und bei den Medienberufen zu erkennen und zu beobachten, sowie mitgestaltend darauf zu reagieren.
Der ÖJC versteht sich als Teil eines weltweiten Netzwerkes, welches Kontakte zu allen relevanten Öffentlichkeiten im In- und Ausland hält und mit anderen Organisationen im Sinne gemeinsamer Anliegen kooperiert.
Der ÖJC als Kompetenzzentrum
Um seine Anliegen nach innen und außen glaubwürdig vertreten zu können, beweist der ÖJC seine Kompetenz nicht allein durch Fachexpertise, sondern auch durch eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur, ein zeitgemäßes und professionelles Auftreten, durch den Betrieb eines Presse- und Veranstaltungszentrums, sowie durch die Herausgabe eigener Medienprodukte.
ÖJC Live ab 31.05.2023, 10:00 Uhr
"Wieviel verdienen Österreichs Führungskräfte?" – Pressekonferenz zur Präsentation der 42. WdF-Einkommensstudie
Bekämpfung des Antisemitismus zentraler Bestandteil der Partnerschaft mit Israel
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:43:00
E-Wirtschaft begrüßt Beschluss des Energieeffizienzgesetzes
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:28:00
Kogler: „Das Ehrenamt ist die tragende Säule des österreichischen Sports“
Donnerstag, 01.06.2023 - 15:27:00
Der Österreichische Journalist*innen Club (ÖJC) wurde 1977 gegründet. Er ist die größte parteiunabhängige Journalistenorganisation in der Republik Österreich.
Vorteile-Voraussetzungen-Jetzt anmelden!