„Wissen Österreichs Journalisten zu wenig über die Hintergründe des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern?“ Von beiden Konfliktparteien wird die Einseitigkeit der medialen Berichterstattung über den neuerlich aktuellen Krieg zwischen Israelis und Palästinensern beklagt. Gibt es jedoch Wissenslücken über die geschichtlichen Hintergründe, was zu Unsicherheiten und falschen Prioritäten in der Berichterstattung führt? In einer Podiumsdiskussion wollen wir dieser Frage nachgehen und gleichzeitig die geschichtlichen Hintergründe des Konflikts näher beleuchten.
5. Dezember 2023 • 18:00 bis 20:00 Uhr
ÖJC-Pressesalon
Blutgasse 3, 1010 Wien
Hier anmelden bis 3.12.23

Am Podium diskutieren mit Vorstandsmitglied Liza Ulitzka, langjährige Außenpolitik-Redakteurin bei Puls 4, Nadine Sayegh und Birol Kilic.
Die in Beirut geborene Nadine Sayegh ist Autorin des Buches „Orangen aus Jaffa“, in dem sie die Kindheit ihres Vaters Nicolas in Palästina und die Zeit vor der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 beschreibt.
Birol Kilic, geboren in Istanbul, ist türkisch-österreichischer Verleger, Publizist, Herausgeber, Unternehmer, Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich und Generalsekretär des Verbandes der Auslandspresse in Wien.
Als Herausgeber der „Türkischen Allgemeinen“ sorgt er für die journalistische Perspektive in diesem Talk, als Herausgeber des Buches „Orient & Okzident: Begegnungen und Wahrnehmungen aus 500 Jahren“ mit der Akademie der Wissenschaften und als Autor „Einspruch gegen Fake History: Wahre Geschichten der türkisch-jüdischen Freundschaft“.
Ein Talk im ÖJC-Pressesalon ab 18:00 Uhr, der vor allem für unsere Mitglieder in den Bundesländern auch via Live-Stream übertragen wird. Dazu klicken Sie bitte hier: https://youtube.com/live/W_uPDLk9S3M?feature=share
Anmeldungen bitte bis 03.12.2023 an organisation@oejc.at